sinnvolle Serverstruktur
hallo,
wir nutzen bei uns einen proxyserver (avm ken!4), einen nt (der ist aber abgeschaltet) und einen 2003 std. der als dc und fileserver läuft. es gibt ca. 30 clients die darauf zugreifen.
wir bekommen jetzt ein neues wws das ich gerne auf diesem server (2003 std.) laufen lassen möchte. aus kostengründen möchte den "alten" nt-server wieder aktivieren und darauf die daten (word,excel,etc..) verschieben; es sind ca. 120 gb.
wäre das machbar, oder sollte ich da einen weiteren 2003-server anstatt des nt-server installieren? Die hardware des nt-serves ist relativ neuwertig.
ich möchte auch bei microsoft bleiben. kein suse, debian, etc...
für ein paar tipps wäre ich sehr dankbar.
gruß,
michael
wir nutzen bei uns einen proxyserver (avm ken!4), einen nt (der ist aber abgeschaltet) und einen 2003 std. der als dc und fileserver läuft. es gibt ca. 30 clients die darauf zugreifen.
wir bekommen jetzt ein neues wws das ich gerne auf diesem server (2003 std.) laufen lassen möchte. aus kostengründen möchte den "alten" nt-server wieder aktivieren und darauf die daten (word,excel,etc..) verschieben; es sind ca. 120 gb.
wäre das machbar, oder sollte ich da einen weiteren 2003-server anstatt des nt-server installieren? Die hardware des nt-serves ist relativ neuwertig.
ich möchte auch bei microsoft bleiben. kein suse, debian, etc...
für ein paar tipps wäre ich sehr dankbar.
gruß,
michael
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 66500
Url: https://administrator.de/forum/sinnvolle-serverstruktur-66500.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 20:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Also, wir hatten mit NT4 vor ner kurzen Weile massive Probleme aufgrund von Wurmgefrässigkeit. Und die hingen nur im Intranet u. nicht im Internet.
Weshalb nicht das WWS System auf die NT4 Maschine klatschen und den DC unberührt lassen?
Never change a running DC.
Ansonsten tendiere ich grad stark zur Virtualisierung - das hat schon einige Vorteile, auch was Backup u. Verfügbarkeit angeht (Snapshots).
Hängt aber immer von der Anwendung ab, die drauf laufen soll.
Weshalb nicht das WWS System auf die NT4 Maschine klatschen und den DC unberührt lassen?
Never change a running DC.
Ansonsten tendiere ich grad stark zur Virtualisierung - das hat schon einige Vorteile, auch was Backup u. Verfügbarkeit angeht (Snapshots).
Hängt aber immer von der Anwendung ab, die drauf laufen soll.
Hi,
weg mit dem NT4.
Nicht wie schon geschrieben, der Support weg gefallen ist, sondern, weil Du im AD starken Einschränkungen unterlegen bist. Dann ist Du das noch die NTLM Unterstützung etc etc.
Wenn die Hardware so neu ist, dann wirst dich auch über das performantere W2003 freuen, gerade wenn Du das Teil als Fileserver nutzen willst. Zudem: Nutze doch den zweiten W2k3 dann als zweiten DC mit DNS und evtl. WINS etc. Dann hast Du gleich eine prima Redundanz im Falle eines DC Ausfalles. Dein Chef wirds Dir danken
Karo
weg mit dem NT4.
Nicht wie schon geschrieben, der Support weg gefallen ist, sondern, weil Du im AD starken Einschränkungen unterlegen bist. Dann ist Du das noch die NTLM Unterstützung etc etc.
Wenn die Hardware so neu ist, dann wirst dich auch über das performantere W2003 freuen, gerade wenn Du das Teil als Fileserver nutzen willst. Zudem: Nutze doch den zweiten W2k3 dann als zweiten DC mit DNS und evtl. WINS etc. Dann hast Du gleich eine prima Redundanz im Falle eines DC Ausfalles. Dein Chef wirds Dir danken
Karo