Slow link detection schlägt bei UMTS fehl - somit werden Skripte ausgeführt, die unter keinen Umständen laufen sollen
Hallo ein zweites Mal heute!
Wir setzen zum ersten Mal einen Laptop mit UMTS ein, um auf Domänenressourcen zuzugreifen. Die UMTS-Anbindung zur Firma schafft maximal (begrenzt durch unseren DSL-Upload) 2 MBit. Die Erkennung für langsame Verbindungen ist auf 3 MBit gestellt, so dass diese auf jeden Fall als langsam angesehen werden müsste.
Dem ist aber nicht so und deshalb werden Skripte ausgeführt, die bei der geringen Bandbreite nicht laufen sollen, sowie MSI-Installationen.
Kennt jemand den Grund hierfür? Setzen wir nämlich Home-Router mit LAN an anderen Rechnern ein, bleiben wir (durch den begrenzten Upload firmenseitig) ja auch unter 3 MBit - hier funktioniert die Erkennung jedoch. Liegt es an UMTS? Dummerweise können wir an diesem PC nicht gegentesten mit LAN (dies zu erklären, sprengt den Rahmen).
Wir setzen zum ersten Mal einen Laptop mit UMTS ein, um auf Domänenressourcen zuzugreifen. Die UMTS-Anbindung zur Firma schafft maximal (begrenzt durch unseren DSL-Upload) 2 MBit. Die Erkennung für langsame Verbindungen ist auf 3 MBit gestellt, so dass diese auf jeden Fall als langsam angesehen werden müsste.
Dem ist aber nicht so und deshalb werden Skripte ausgeführt, die bei der geringen Bandbreite nicht laufen sollen, sowie MSI-Installationen.
Kennt jemand den Grund hierfür? Setzen wir nämlich Home-Router mit LAN an anderen Rechnern ein, bleiben wir (durch den begrenzten Upload firmenseitig) ja auch unter 3 MBit - hier funktioniert die Erkennung jedoch. Liegt es an UMTS? Dummerweise können wir an diesem PC nicht gegentesten mit LAN (dies zu erklären, sprengt den Rahmen).
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 136922
Url: https://administrator.de/forum/slow-link-detection-schlaegt-bei-umts-fehl-somit-werden-skripte-ausgefuehrt-die-unter-keinen-umstaenden-136922.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 01:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo 
Vielleicht liege ich falsch, ist nur so ein Gedanke, aber:
Das UMTS-Netz läuft doch an Betreiber-Routern zusammen und wird dann weiter ins www gesendet.
Vielleicht erkennt eure Verbindungsgeschwindigkeitserkennung die wahrscheinlich äußerst schnelle Verbindung von den UMTS-Betreiber-Routern und nicht die langsamerer 3G Verbindung dahinter?
Gruß Dark
Vielleicht liege ich falsch, ist nur so ein Gedanke, aber:
Das UMTS-Netz läuft doch an Betreiber-Routern zusammen und wird dann weiter ins www gesendet.
Vielleicht erkennt eure Verbindungsgeschwindigkeitserkennung die wahrscheinlich äußerst schnelle Verbindung von den UMTS-Betreiber-Routern und nicht die langsamerer 3G Verbindung dahinter?
Gruß Dark
Hallo DerWoWusste,
Der Schwellenwert ist hier nicht verändert worden.
Peter
Zitat von @DerWoWusste:
Es wird zur Erkennung der Verbindungsgeschwindigkeit laut MS doch mit dem DC kommuniziert und dabei gemessen, siehe
http://www.gruppenrichtlinien.de/index.html?/Grundlagen/Slow_Link_Detec ...
Wie kann das bei UMTS anders laufen?
eigentlich gar nicht anders.Es wird zur Erkennung der Verbindungsgeschwindigkeit laut MS doch mit dem DC kommuniziert und dabei gemessen, siehe
http://www.gruppenrichtlinien.de/index.html?/Grundlagen/Slow_Link_Detec ...
Wie kann das bei UMTS anders laufen?
Aber Moment... es ist durchaus möglich, dass es seit der Umstellung auf Vista nicht mehr geht - ich werde wohl nochmal einen
anderen Homeuser ohne UMTS erneut befragen müssen, was gpresult bei ihm angibt. Das sollten wir abwarten, Montag müsste
ich mehr wissen.
Habe gerade mal mit einem Vista Ultimate, Domänenmitglied per UMTS (HSPA T-Mobile D) und VPN mittels PPTP auf ISA 2004 (SBS2003) gpresult /v laufen lassen.anderen Homeuser ohne UMTS erneut befragen müssen, was gpresult bei ihm angibt. Das sollten wir abwarten, Montag müsste
ich mehr wissen.
Betriebssystem Microsoft (R) Windows (R) Gruppenrichtlinienergebnis-Tool v2.0
Copyright (C) Microsoft Corp. 1981-2001
Am 26.02.2010, um 17:10:31 erstellt
RSOP-Daten für XXXXXX\Yyyyyyyyyy auf ZZZZZZZZ-VISTA: Protokollmodus
---------------------------------------------------------------
Betriebssystemkonfiguration: Mitglied der Domäne/Arbeitsgruppe
Betriebssystemversion: 6.0.6002
Standortname: Nicht zutreffend
Zwischengespeichertes Profil:Nicht zutreffend
Lokales Profil: C:\Users\Yyyyyyyyyy
Langsame Verbindung? Nein
BENUTZEREINSTELLUNGEN
----------------------
CN=Yyyyyyyyyy Yyyyyyyyyyy,OU=SBSUsers,OU=Users,OU=MyBusiness,DC=XXXXXX,DC=local
Letzte Gruppenrichtlinienanwendung: 26.02.2010, um 15:51:53
Gruppenrichtlinieanwendung von: sssssss.XXXXXX.local
Schwellenwert für langsame Verbindung:500 kbps
Domänenname: XXXXXX
Domänentyp: Windows 2000
Der Schwellenwert ist hier nicht verändert worden.
Peter
Hallo,
Wieder mit HSPA T-Mobile D modus.
Peter
Zitat von @DerWoWusste:
Aber: wie schnell ist denn Dein UMTS? Die Grenze von 500 Kilobit/s schlägt es natürlich, kein Wunder, das es nicht als
langsamer Link gilt. Veränder doch mal die Grenze.
Nun, wir sehen das es nicht immer reicht. Auch UMTS garantiert keine hochgeschwindigkeit. Hier die Werte nach der Einwahl an einem anderen Standort.Aber: wie schnell ist denn Dein UMTS? Die Grenze von 500 Kilobit/s schlägt es natürlich, kein Wunder, das es nicht als
langsamer Link gilt. Veränder doch mal die Grenze.
Wieder mit HSPA T-Mobile D modus.
RSOP-Daten für XXXXXX\Yyyyyyyyyy auf ZZZZZZZZ-VISTA: Protokollmodus
---------------------------------------------------------------
Betriebssystemkonfiguration: Mitglied der Domäne/Arbeitsgruppe
Betriebssystemversion: 6.0.6002
Standortname: Standardname-des-ersten-Standorts
Zwischengespeichertes Profil:Nicht zutreffend
Lokales Profil: C:\Users\XXXXXX
Langsame Verbindung? Ja
COMPUTEREINSTELLUNGEN
----------------------
CN=XXXXXX,OU=SBSComputers,OU=Computers,OU=MyBusiness,DC=XXXXXX,DC=local
Letzte Gruppenrichtlinienanwendung: 27.02.2010, um 00:37:45
Gruppenrichtlinieanwendung von: XXXXXX.XXXXXX.local
Schwellenwert für langsame Verbindung:500 kbps
Domänenname: XXXXXX
Domänentyp: Windows 2000
Peter