SonicWall TZ205 mit D-Link DSL321B an Telekom DeutschlandLAN IP Anschluss
Hallo!
Vorgestern wurde unser Anschluss auf IP umgestellt. Vorher altbekannt ISDN mit DSL NTBA und Splitter. Nach der Umstellung ist keine Verbindung mehr möglich.
Das Modem hat die neuste Firmware V1.15 bekommen und synchronisiert auch. Es steht auf ADSL sync up. Das Modem wird im Bridge Mode betrieben, da die SonicWall die Einwahl über PPPoE übernimmt. Die neuen Zugangsdaten wurden in die SonicWall eingegeben, es wird jedoch keine Verbindung hergestellt. Ich habe alle möglichen Formate der Zugangsdaten versucht. Im Log der SonicWall erscheint nur Starting PPPoE discovery und Response from NTP Server is either incomplete or invalid.
Mit einer geliehenen FritzBox 7490 funktioniert die Verbindung. Sowohl wenn das interne Modem der FritzBox benutzt wird, als auch die FritzBox mit dem externen Modem konfiguriert wird.
Hat jemand eine Idee was falsch läuft?
Mehr zum Thema SonicWall TZ205 mit D-Link DSL321B an Telekom DeutschlandLAN IP Anschluss im Router Forum D-Link auf www.router-forum.de
Vorgestern wurde unser Anschluss auf IP umgestellt. Vorher altbekannt ISDN mit DSL NTBA und Splitter. Nach der Umstellung ist keine Verbindung mehr möglich.
Das Modem hat die neuste Firmware V1.15 bekommen und synchronisiert auch. Es steht auf ADSL sync up. Das Modem wird im Bridge Mode betrieben, da die SonicWall die Einwahl über PPPoE übernimmt. Die neuen Zugangsdaten wurden in die SonicWall eingegeben, es wird jedoch keine Verbindung hergestellt. Ich habe alle möglichen Formate der Zugangsdaten versucht. Im Log der SonicWall erscheint nur Starting PPPoE discovery und Response from NTP Server is either incomplete or invalid.
Mit einer geliehenen FritzBox 7490 funktioniert die Verbindung. Sowohl wenn das interne Modem der FritzBox benutzt wird, als auch die FritzBox mit dem externen Modem konfiguriert wird.
Hat jemand eine Idee was falsch läuft?
Mehr zum Thema SonicWall TZ205 mit D-Link DSL321B an Telekom DeutschlandLAN IP Anschluss im Router Forum D-Link auf www.router-forum.de
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 336511
Url: https://administrator.de/forum/sonicwall-tz205-mit-d-link-dsl321b-an-telekom-deutschlandlan-ip-anschluss-336511.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 03:04 Uhr
22 Kommentare
Neuester Kommentar
Nach der Umstellung ist keine Verbindung mehr möglich.
Eine logische und evidente Folge nach der Umstellung auf All IP.Wenn die Sonicwall nur Starting PPPoE Discovery sagt sucht sie nach PPPoE PADI Frames die vom DSLAM kommen:
https://de.wikipedia.org/wiki/PPP_over_Ethernet
Hat sie die erkannt sendet sie selber PADO und initiiert den PPPoE Verbindungsaufbau. Letzteres müsste sie ja auch im Log protokollieren und sowas wie Initiating PPPoE... usw. dann sagen.
Hast du dir den PPPoE Verbindungsaufbau mal angesehen mit einem Sniffer Trace (Wireshark) zwischen Sonicwall WAN Port und Modem ??
Das wäre ja nun das Naheliegenste auf das man als Netzwerker als Erstes kommt und im Handumdrehen erledigt. Anhand des dortigen Datenaustausches ist es dann sofort vollkommen klar wo der Fehler liegt.
Wenn dort keine eingehenden PADI Frames ankommen, also das Modem nicht funktioniert, dann kann die Sonicwall natürlich nichts discovern und wird von sich aus den PPPoE Prozess nicht triggern !!
Die NTP Meldung (Time Protokoll) ist natürlich Quatsch und vollkommen irrelevant in dem Zusammenhang hier. Es ist ja klar das es OHNE Internetzugang keine Antwort von einem auf der Sonicwall konfigurierten NTP Server gibt....
musste man bei AllIP Anschlüssen nicht noch ein VLAN 7 konfigurieren?
Nein, das musst du nur bei VDSL, nicht aber bei ADSL+ Anschlüssen.Guckst du hier:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Sich den Datenverkehr zwischen SonicWall und Modem anzusehen ist ja auch nicht mal so eben gemacht.
Ein einfacher IT Azubi mit einem Laptop und Wireshark erledigt das in 5 Minuten !!Warum sollte es also NICHT mal eben gemacht sein ??! Unverständlich, denn das kann jeder der mit einem Laptop umgehen kann...
Es würde dir im Handumdrehen sagen wo der Fehler ist. Aber nun gut...
Das Modem sollte doch eigentlich funktionieren, wenn ich den Verbindungsaufbau mit der FritzBox hinbekomme.
Nein, das kann man so pauschal nicht sagen... Denn du vergleichst hier ja dann Äpfel mit Birnen sprich D-Link mit FritzBox.Hier kommt deshalb die noch einfachere Anregung wie man auch als nicht Netzwerker das in 10 Minuten klären kann:
Dazu solltest du das Modem mal anschliessen und dahinter statt der Firewall einen Laptop dessen LAN Port du in den PPPoE Modus konfiguriert hast mit den entsprechenden Provider Zugangsdaten.
Idealerweise hast du dann da auch den Wireshark drauf.
Nun lässt du den Laptop mal den PPPoE Zugang realisieren nachdem du vorher den Wireshark aktiviert hast !
Damit kannst du anhand des PCs und des Wireshark Traces dann auch gleich sehen was Sache ist, sprich oder PPPoE Zugang aktiviert wird.
Ein Ping auf eine nackte Internet IP Adresse wie ping 8.8.8.8 sollte danach fehlerlos klappen.
Dann weisst du das die Sonicwall Konfig der böse Buhmann ist.
Wie gesagt ein Kabel ins Modem stecken und den Laptop starten das kann auch ein nicht ITler....eigentlich.
Komsich ist auch deine Ausage: "Neue Zugangsdaten"...??
Eigentlich Unsinn, denn nur weil die T-Com die Infrastruktur (All IP) umschaltet ändert sie NICHT die bestehenden Zugangsdaten.
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
Wenn du dich als nicht ITler in ein Administrator Forum wagst sollte man auch soviel Rückgrat haben es auszuhalten wenns mal etwas rauher wird weil einfachste Grundlagen erklärt werden müssen die für Administratoren evident sind.
Also mal nicht so mimosenhaft sein und die Tips umsetzen. Wir sind ganz lieb hier. Falls du das nicht aushälst ist dann viellecht http://www.gutefrage.net eine bessere Anlaufadresse für dich..?!
Wireshark bzw. die von dem Tool angezeigten Pakete sind eigentlich selbsterklärend wenn man nur annähernd weiss was IP Adressen und Protokolle sind.
Solltest du auch daran schon scheitern dann solltest du dir ernsthaft überlegen ob du nicht besser professionelle Hilfe in Anspruch nehmen solltest.
Das ist jetzt nicht böse gemeint aber was bringt es denn wenn du nach Trial and Error handelst ohne Plan und technische Kentnsse in der Hoffnung auf einen Zufallstreffer.
Das nützt dir nichts und auch nicht dem Netzwerk. Nur mal so nebenbei...
Was den Fehler 651 anbetrifft. Nutzt du einen Win 7 PC ?
http://www.fehler651.de
Also mal nicht so mimosenhaft sein und die Tips umsetzen. Wir sind ganz lieb hier. Falls du das nicht aushälst ist dann viellecht http://www.gutefrage.net eine bessere Anlaufadresse für dich..?!
Wireshark bzw. die von dem Tool angezeigten Pakete sind eigentlich selbsterklärend wenn man nur annähernd weiss was IP Adressen und Protokolle sind.
Solltest du auch daran schon scheitern dann solltest du dir ernsthaft überlegen ob du nicht besser professionelle Hilfe in Anspruch nehmen solltest.
Das ist jetzt nicht böse gemeint aber was bringt es denn wenn du nach Trial and Error handelst ohne Plan und technische Kentnsse in der Hoffnung auf einen Zufallstreffer.
Das nützt dir nichts und auch nicht dem Netzwerk. Nur mal so nebenbei...
Was den Fehler 651 anbetrifft. Nutzt du einen Win 7 PC ?
http://www.fehler651.de
Man kann die FritzBox auch so konfigurieren, dass sie ein externes Modem benutzt
Mit der aktuellen Version supportet AVM auch den anderen Weg. Sprich das die FB nur als reines Modem arbeitet (PPPoE Passthrough) vielleicht machst du das mal statt des D-Link Modems.
Das sieht soweit ganz gut aus und zeigt das die ADSL Synchronisation mit dem DSLAM fehlerfrei klappt.
Der D-Link wird ja als "Router" tituliert im Handbuch entsprechend sind dort auch alle Standard Installationsprozeduren erklärt.
Vielleicht solltest du dir mal die Mühe machen und den D-Link einmal testweise als Standard NAT Router installieren und das erstmal testen.
ftp://ftp.dlink.de/dsl/dsl-321b/documentation/DSL-321B_man_revz_de_Handbuch.pdf
Also PPPoE am WAN wählen, Zugangsdaten dort rein, NAT aktivieren und dann checken ob der D-Link sich als Router verbindet mit einem Ping auf die 8.8.8.8 ins Internet.
Klappt das, weisst du ganz sicher das das Modem bzw. der D-Link technisch sauber am Anschluss funktioniert !
Explizit beschreibt das Handbch keinerlei NUR Modem Setup aber D-Link erwähnt es in einem separaten Dokument das dies mit dem "Bridged Mode" dann der Fall ist:
ftp://ftp.dlink.de/dsl/dsl-321b/documentation/DSL-321B_howto_de_Bridge-Modus_20090423.pdf
Gut möglich also das beim Firmware Update die Settings verloren gegangen sind.
DAS solltest du unbedingt nochmal checken bzw. wenn du den Test im Router Mode oben gemacht hast wieder auf die richtigen Werte setzen.
Wichtig ist hier der Mode: 1483 Bridged IP LLC
Und die VPI/VCI Einstellung: VPI 1 und VCI 32
Der Fehler 797 besagt übrigens das der Rechner keine PPPoE Verbindung hinbekommt.
Das nährt den Verdacht das der D-Link gar nicht als Bridge sondern ggf. als NAT Router konfiguriert ist.
Wie gesagt: Du solltest nochmals akribisch das D-Link Setup verifizieren.
Installier dir parallel mal den Wireshark und lasse den beim Verbindungsaufbau einafch mal mitlaufen.
Auch für einen Laien erklären sich die Mitschnitte von selber.
Was für dich interessant ist sind nur die IP Adressen, die Ports und Protokolle die summiert im oberen Drittel angezeigt werden. Den Rest kannst du erstmal ignorieren.
Wie man die FritzBox zum nur Modem macht steht hier:
https://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=885309
Fritzbox 7490 als VDSL Modem vor Sonicwall tz205 möglich?
Der D-Link wird ja als "Router" tituliert im Handbuch entsprechend sind dort auch alle Standard Installationsprozeduren erklärt.
Vielleicht solltest du dir mal die Mühe machen und den D-Link einmal testweise als Standard NAT Router installieren und das erstmal testen.
ftp://ftp.dlink.de/dsl/dsl-321b/documentation/DSL-321B_man_revz_de_Handbuch.pdf
Also PPPoE am WAN wählen, Zugangsdaten dort rein, NAT aktivieren und dann checken ob der D-Link sich als Router verbindet mit einem Ping auf die 8.8.8.8 ins Internet.
Klappt das, weisst du ganz sicher das das Modem bzw. der D-Link technisch sauber am Anschluss funktioniert !
Explizit beschreibt das Handbch keinerlei NUR Modem Setup aber D-Link erwähnt es in einem separaten Dokument das dies mit dem "Bridged Mode" dann der Fall ist:
ftp://ftp.dlink.de/dsl/dsl-321b/documentation/DSL-321B_howto_de_Bridge-Modus_20090423.pdf
Gut möglich also das beim Firmware Update die Settings verloren gegangen sind.
DAS solltest du unbedingt nochmal checken bzw. wenn du den Test im Router Mode oben gemacht hast wieder auf die richtigen Werte setzen.
Wichtig ist hier der Mode: 1483 Bridged IP LLC
Und die VPI/VCI Einstellung: VPI 1 und VCI 32
Der Fehler 797 besagt übrigens das der Rechner keine PPPoE Verbindung hinbekommt.
Das nährt den Verdacht das der D-Link gar nicht als Bridge sondern ggf. als NAT Router konfiguriert ist.
Wie gesagt: Du solltest nochmals akribisch das D-Link Setup verifizieren.
Installier dir parallel mal den Wireshark und lasse den beim Verbindungsaufbau einafch mal mitlaufen.
Auch für einen Laien erklären sich die Mitschnitte von selber.
Was für dich interessant ist sind nur die IP Adressen, die Ports und Protokolle die summiert im oberen Drittel angezeigt werden. Den Rest kannst du erstmal ignorieren.
Wie man die FritzBox zum nur Modem macht steht hier:
https://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=885309
Fritzbox 7490 als VDSL Modem vor Sonicwall tz205 möglich?
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod....
Aber danke für das Feedback...gut zu wissen. Die Lösung kann manchmal so einfach sein.
Dieser Thread scheitert vermutlich auch am fehlenden VLAN 7 Tag
Netzwerk Setup mit LTE Router, MikroTik Router, Netgear managed switch und Windows 10 Problem
Aber danke für das Feedback...gut zu wissen. Die Lösung kann manchmal so einfach sein.
Dieser Thread scheitert vermutlich auch am fehlenden VLAN 7 Tag
Netzwerk Setup mit LTE Router, MikroTik Router, Netgear managed switch und Windows 10 Problem
Zitat von @aqui:
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod....
Aber danke für das Feedback...gut zu wissen. Die Lösung kann manchmal so einfach sein.
Dieser Thread scheitert vermutlich auch am fehlenden VLAN 7 Tag
Netzwerk Setup mit LTE Router, MikroTik Router, Netgear managed switch und Windows 10 Problem
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod....
Aber danke für das Feedback...gut zu wissen. Die Lösung kann manchmal so einfach sein.
Dieser Thread scheitert vermutlich auch am fehlenden VLAN 7 Tag
Netzwerk Setup mit LTE Router, MikroTik Router, Netgear managed switch und Windows 10 Problem
So trivial die Lösung, so schwer der Weg dorthin. Nach 45min mit diversen Technikern am Telefon kam der Hinweis. Leider hat es die Telekom versäumt, Kunden die keine Fritzbox verwenden mal über die Folgen der Umstellung zu informieren.
Der lapidare Satz "Bitte installieren Sie die aktuelle Firmware" war denen anscheinend genug Hinweis.
Soviel zum Thema Routerfreiheit....
Gruß Looser
Eine FritzBox ist nicht erforderlich ! Es funktioniert auch mit allen anderen Routern und Modems am Markt.
Gerade die Telekom hat eine sehr offene Policy was das Thema Zwangsrouter anbetrifft und übt hier keinerlei Zwang auf Endkunden aus...im Gegenteil !
Wenn man weiss was man macht ist auch der Weg nicht schwer...
Gerade die Telekom hat eine sehr offene Policy was das Thema Zwangsrouter anbetrifft und übt hier keinerlei Zwang auf Endkunden aus...im Gegenteil !
Wenn man weiss was man macht ist auch der Weg nicht schwer...