Namensauflösung forward funktioniert nicht
Namensauflösung forward funktioniert nicht
Hallo!
Ich hab schon ein bisschen gesucht, aber nichts gefunden. Ich hoffe ich hab nicht irgendwas übersehen und es gibt hier schon ein Lösungsansatz.
Zwei Standorte verbunden über VPN mit jeweils einem DC und DNS. Die Namensauflösung in den einzelnen Standorten funktioniert einwandfrei. Standortübergreifend funktioniert die Namensauflösung nur reverse.
Es ist wie folgt konfiguriert.
Standort 1
Windows Server mit DC und DNS
standort1.firma.local
10.0.1.1
Standort 2
Windows Server mit DC und DNS
Standort2.firma.local
192.168.1.1
Ich habe in beiden DNS-Servern zusätzliche sekundäre Forward-Lookupzonen und Reverse-Lookupzonen mit Verweis auf die Gegenseite eingerichtet und die Zonenübertragung aktiviert. Die Zonenübtertragung funktioniert auch, die Lookupzonen aktualisieren sich.
Warum funktioniert es jetzt nur reverse und nicht forward? Hab ich irgendwas falsch verstanden oder vergessen?
Beste Grüße
LW
Hallo!
Ich hab schon ein bisschen gesucht, aber nichts gefunden. Ich hoffe ich hab nicht irgendwas übersehen und es gibt hier schon ein Lösungsansatz.
Zwei Standorte verbunden über VPN mit jeweils einem DC und DNS. Die Namensauflösung in den einzelnen Standorten funktioniert einwandfrei. Standortübergreifend funktioniert die Namensauflösung nur reverse.
Es ist wie folgt konfiguriert.
Standort 1
Windows Server mit DC und DNS
standort1.firma.local
10.0.1.1
Standort 2
Windows Server mit DC und DNS
Standort2.firma.local
192.168.1.1
Ich habe in beiden DNS-Servern zusätzliche sekundäre Forward-Lookupzonen und Reverse-Lookupzonen mit Verweis auf die Gegenseite eingerichtet und die Zonenübertragung aktiviert. Die Zonenübtertragung funktioniert auch, die Lookupzonen aktualisieren sich.
Warum funktioniert es jetzt nur reverse und nicht forward? Hab ich irgendwas falsch verstanden oder vergessen?
Beste Grüße
LW
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 568114
Url: https://administrator.de/forum/namensaufloesung-forward-funktioniert-nicht-568114.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 22:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Eine Domäne oder mehrere?
Wie genau hast du die DNS jeweils Konfiguriert? (Alle Einstellungen evtl. Bilder)
Gruß,
Peter
Zitat von @LinusW:
Zwei Standorte verbunden über VPN mit jeweils einem DC und DNS. Die Namensauflösung in den einzelnen Standorten funktioniert einwandfrei. Standortübergreifend funktioniert die Namensauflösung nur reverse.
Wie sind deine Clients eingebunden? IPConfig /all von jeweils einen aus jedem Standort.Zwei Standorte verbunden über VPN mit jeweils einem DC und DNS. Die Namensauflösung in den einzelnen Standorten funktioniert einwandfrei. Standortübergreifend funktioniert die Namensauflösung nur reverse.
Eine Domäne oder mehrere?
Wie genau hast du die DNS jeweils Konfiguriert? (Alle Einstellungen evtl. Bilder)
Gruß,
Peter
Das hat nichts mit Namensauflösung über DNS zu tun.
Schon bedingte Weiterleitung eingerichtet?
Würde ich zwar so machen. Aber TO hat das ja über sekundäre Zonen gelöst. Das sollte auch funktionieren.
Hi,
Sind das zwei DC aus der selben Domäne/Gesamtstruktur oder zwei getrennte Gesamtstrukturen?
E.
Sind das zwei DC aus der selben Domäne/Gesamtstruktur oder zwei getrennte Gesamtstrukturen?
E.
Und 10.0.1.1 und 192.168.1.1 sind die jeweils korrekten lokalen DNS-Server, welche jeweils überkreuz die Sekundär-Zonen hosten?
Was kommt denn an Terminal-2, wenn Du dort ausführst ... ?
Und umgekehrt an Terminal-9
Poste doch bitte mal die Ausgaben hier.
Was kommt denn an Terminal-2, wenn Du dort ausführst ... ?
nslookup standort2.firma.local
nslookup Terminal-9.standort2.firma.local
Und umgekehrt an Terminal-9
nslookup standort1.firma.local
nslookup Terminal-2.standort1.firma.local
Poste doch bitte mal die Ausgaben hier.
Zitat von @LinusW:
Jetzt noch eine Frage zu den DNS-Suffixen. Ich möchte nicht immer die Domäne anhängen müssen, wenn ich die Clients in der entfernten Domäne ansprechen möchte. Wie löse ich das elegant. Über DNS-Suffixe anhängen in den erweiterten IP-Einstellungen?
Ja. Das kannst Du sogar per GPO ausrollen.Jetzt noch eine Frage zu den DNS-Suffixen. Ich möchte nicht immer die Domäne anhängen müssen, wenn ich die Clients in der entfernten Domäne ansprechen möchte. Wie löse ich das elegant. Über DNS-Suffixe anhängen in den erweiterten IP-Einstellungen?
Computerkonfiguration Richtlinien - Administrative Vorlagen - Netzwerk - DNS-Client - DNS-Suffixe
Du kannst auch jeden Client manuell bearbeiten oder mit einem Computer Startup Script arbeiten.