SSO-Zugriff per VPN und ohne Gateway auf RDS-Farm möglich?
Hallo Leute,
ich habe hier ein kleines Verständnissproblem:
Ich habe eine RDS-Farm aufgebaut (ConnectionBroker, RD WebAccess und selbstverständlich einen SessionHost) und habe per GPO die "Delegierung von Standardanmeldeinformationen zulassen" gesetzt, verteilt und es funktioniert.
Jetzt ist das ja erstmal unspektakulär da diese GPO das SSO in der AD erlaubt. Super. Die meisten in der AD sitzen am deren Workstations im Netzwerk lokal und brauchen kein RDS.
Interessant wird es ja für die HomeOffice-User die (vorübergehend) von zu Hause, von deren privat-PCs abreiten wollen.
Diese PCs sind nicht Teil der AD und verbinden sich per VPN in das Firmennetzwerk und melden sich am RDS WebAccess mit deren Domänenanmeldung an.
Ich würde jetzt wollen das diese User dort nicht im RDP authentifizieren müssen, also die Anmeldung am RDS WebAccess ausreicht.
Die Frage ist: geht das überhaupt so? Wenn nicht, geht das mit dem RD Gatewayserver dann?
ich habe hier ein kleines Verständnissproblem:
Ich habe eine RDS-Farm aufgebaut (ConnectionBroker, RD WebAccess und selbstverständlich einen SessionHost) und habe per GPO die "Delegierung von Standardanmeldeinformationen zulassen" gesetzt, verteilt und es funktioniert.
Jetzt ist das ja erstmal unspektakulär da diese GPO das SSO in der AD erlaubt. Super. Die meisten in der AD sitzen am deren Workstations im Netzwerk lokal und brauchen kein RDS.
Interessant wird es ja für die HomeOffice-User die (vorübergehend) von zu Hause, von deren privat-PCs abreiten wollen.
Diese PCs sind nicht Teil der AD und verbinden sich per VPN in das Firmennetzwerk und melden sich am RDS WebAccess mit deren Domänenanmeldung an.
Ich würde jetzt wollen das diese User dort nicht im RDP authentifizieren müssen, also die Anmeldung am RDS WebAccess ausreicht.
Die Frage ist: geht das überhaupt so? Wenn nicht, geht das mit dem RD Gatewayserver dann?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 556465
Url: https://administrator.de/forum/sso-zugriff-per-vpn-und-ohne-gateway-auf-rds-farm-moeglich-556465.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 18:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Du kannst in einer RDP-Datei auch WebAccess bzw. Gateway Informationen speichern. Und hier lassen sich Anmeldeinformationen ja speichern (zwar nicht automatisiert, aber der User kann dann das entsprechende Häkchen setzen). Die RDP kannst du exportieren bzw. runterladen, indem du auf das Gateway mit Firefox draufgehst 
Moin,
Gruß,
Dani
Die Frage ist: geht das überhaupt so? Wenn nicht, geht das mit dem RD Gatewayserver dann?
Gegenfrage: Für welche/n Zwecke wurde das RD Gateway erfunden? Windows-RDS mit dem Remote Desktop Gateway absichernDiese PCs sind nicht Teil der AD und verbinden sich per VPN in das Firmennetzwerk und melden sich am RDS WebAccess mit deren Domänenanmeldung an.
Was ist der technische Unterschied beim Zugriff aus dem LAN im Vergleich von zu Hause aus?Gruß,
Dani
LDAP? Ist kein VPN-Protokoll. In der exportierten RDP (siehe oben) stehen Gateway-Informationen drin. Deswegen braucht man auch nicht mit dem Browser auf das Gateway gehen. Die Kommunikation ClientRDP-Gateway-Terminalserver bleibt aber erhalten.
Ist der Lizenzserver mit den RDS-CALs aktiviert? Ist der Lizenzserver in der entsprechenden GPO angegeben?
Nein, User-CALs sind User-CALs und sind nicht vom Computer abhängig.
Ich habe aber ein weiteres Problem:
Die User die das gestern von ihren privaten PCs aus getestet haben, konnten sich zwar anmelden und alles nutzen. Ein Blick auf die Verwaltung des RD-Lizenzierungsservers zeigt aber daß diese User keine RDS-Lizenzen zugewiesen bekommen haben!
Wie ist das möglich? Diese User haben keinen Hinweis bekommen "das sie in 120 Tagen sich nicht mehr anmelden werden können und daß sie eine Testversion nutzen"?
Was läuft hier schief? Muss ich für dieses Problem etwa doch den RD Gateway-Server aufsetzen?
Die User die das gestern von ihren privaten PCs aus getestet haben, konnten sich zwar anmelden und alles nutzen. Ein Blick auf die Verwaltung des RD-Lizenzierungsservers zeigt aber daß diese User keine RDS-Lizenzen zugewiesen bekommen haben!
Wie ist das möglich? Diese User haben keinen Hinweis bekommen "das sie in 120 Tagen sich nicht mehr anmelden werden können und daß sie eine Testversion nutzen"?
Was läuft hier schief? Muss ich für dieses Problem etwa doch den RD Gateway-Server aufsetzen?
Ist der Lizenzserver mit den RDS-CALs aktiviert? Ist der Lizenzserver in der entsprechenden GPO angegeben?
Meine Vermutung ist nämlich:
Da User-RDS-CALS braucht es Domänen-Clients und darauf angemeldete Domänen-User damit eine CAL zugewiesen wird.
Ist der Client nicht Domänen-Mitglied, geht es einfach nicht. Egal ob man sich dann mit der Domänen-Anmeldung am RD WebAccess und danach noch im RDP verbunden hat. Richtig?
Da User-RDS-CALS braucht es Domänen-Clients und darauf angemeldete Domänen-User damit eine CAL zugewiesen wird.
Ist der Client nicht Domänen-Mitglied, geht es einfach nicht. Egal ob man sich dann mit der Domänen-Anmeldung am RD WebAccess und danach noch im RDP verbunden hat. Richtig?
Nein, User-CALs sind User-CALs und sind nicht vom Computer abhängig.