mme001

Standardberechtigungen unter c users

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem:
Wir verfügen über zwei Citrix-Server, über die unsere Kunden auf unsere Anwendung zugreifen.
Wir als Administratoren betreuen nicht primär die Kunden, sondern das macht unser Kundensupport.
Es kann dazu kommen, dass unter C:\Users\userxyz\AppData\Local\Temp\6 eine beispiel.dat Datei gelöscht werden muss, damit die Anwendung wieder fehlerfrei läuft.
Dummerweise haben nur Administratoren Zugriff auf diesen Pfad und nicht die Supporter?

Was gibt es für Lösungen?
a) Supporter auf den Citrix-Servern zu Admins machen? Eher ungern!
b) Im Anmeldescript der Benutzer etwas einbauen, was via icacls die Supporter auf diese Verzeichnisse berechtigt? Wäre eine Lösung, gefällt mir aber nicht wirklich face-big-smile
c) Die Berechtigung auf c:\users setzen und vererben? Geht nicht, die Vererbung bricht ab den Benutzerverzeichnissen ab

Nun zu meiner Frage:
Gibt es eine Richtilinie o.ä. in der ich die Standardberechtigungen auf c:\Users\ setzen kann?

Vielen Dank im Voraus


Grüße
MME
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 189089

Url: https://administrator.de/forum/standardberechtigungen-unter-c-users-189089.html

Ausgedruckt am: 05.05.2025 um 12:05 Uhr

DerWoWusste
DerWoWusste 03.08.2012 um 16:08:47 Uhr
Goto Top
Beschreib doch zunächst, wie der Supporter seinen Support leistet - warum kann er nicht per RemoteAssistance/VNC/Teamviewer... rauf und mit dem Nutzerkonto handeln? Der Nutzer selbst kann natürlich unter seinem %temp% löschen.
MME001
MME001 03.08.2012 um 16:18:21 Uhr
Goto Top
Das ist denen zu umständlich, da die nur eine Datei löschen müssen.
DerWoWusste
DerWoWusste 03.08.2012 um 16:31:04 Uhr
Goto Top
Schön, nun zu meiner Bitte.
MME001
MME001 06.08.2012 um 09:51:50 Uhr
Goto Top
Ein Kunde ruft an, sagt, dass die Anwendung hängt und gibt die Fehlermeldung durch.
Daraufhin löscht der Support schnell die Datei und der Kunde kann innerhalb von wenigen Sekunden wieder arbeiten.
Bei der Fernwartung müsste schließlich erst der Client heruntergeladen werden usw.
DerWoWusste
DerWoWusste 06.08.2012 um 11:59:55 Uhr
Goto Top
Moin.

Für Remote Assistance brauchst Du keinen Client runterladen, ist schon eingebaut in Windows - so würde ich es machen. Siehe Einrichtung einer Fernwartung mit Bordmitteln unter Vista
In Win7 ist das noch einfacher über Easy connect, übrigens.
MME001
MME001 06.08.2012 um 12:18:26 Uhr
Goto Top
Ich kenne den RA und er ist auch im Einsatz. Aber für dieses Problem wird er nicht genutzt.
Ich setze hier nur die Wünsche meiner Mitarbeiter um und deshalb benötige ich eine andere Lösung als irgendwelche Fernwartetools (außer es gibt keine andere).

Trotzdem Danke für deine Bemühung DerWoWusste!
DerWoWusste
DerWoWusste 06.08.2012 um 12:43:58 Uhr
Goto Top
Zum Ändern der Rechte musst Du bei Profilordnern tatsächlich den Besitz übernehmen. Also wäre ein Skript denkbar, dass mit der takeown.exe den Besitz übernimmt und dann die Rechte über icacls.exe setzt und danach den Besitzer wieder zurücksetzt - falls takeown das kann (andere als einen selbst dort einzusetzen). Subinacl.exe könnte das.
MME001
MME001 06.08.2012 um 13:18:02 Uhr
Goto Top
Also doch ein Script face-sad
Aber vielen Dank für deine Hilfe!
Den Besitzer kann man übrigens auch mit icacls (/setowner) ändern.

Dann werde ich das wohl erstmal so regeln, falls aber jemand noch andere Ideen hat: nur her damit face-smile