Standort VPN- ein einziger Rechner nicht erreichbar
Hallo ins Forum,
wir haben eine Standort -zu Standort VPN Verbindung über 2 Lancom Router realisiert.
Standort 1: LANCOM 1781+, Netze 192.168.1.0, 192.168.4.0 (+ 3 weitere die nicht relevant für VPN sind)
Standort 2: LANCOM 1721+, Netz 192.168.2.0
Beide Standort haben eine feste IP-Adresse. Bis vor kurzem lief die Verbindung seit mehreren Jahren ohne Fehler.
Seit 1 Woche habe ich folgendes Problem.
Der DC ist ein Windows SBS2011 Rechner mit Netzlaufwerken. Dieser Rechner hat die IP Adresse 192.168.2.4 und ist von Standort 1 nur eingeschränkt erreichbar.
Ich kann ihn anpingen über Name und IP!
Ich kann nicht mehr auf die Netzwerkfreigaben zugreifen.
Ich kann den Server nicht mehr über RDP ansprechen!
Vom Server aus kann ich ohne Probleme Rechner in Standort 1 (z.B. pe RDP) erreichen.
Vom Standort 2 aus funktioniert alles tadellos! Weiterhin habe ich auch eine RAS Verbindung mittels Advanced VPN Client konfiguriert. Hier funktioniert auch alles ohne Probleme.
Alle anderen Rechner in dem Netz sind ohne Probleme erreichbar (z.B. der Virtualisierungshost)!
Letzte Woche gab es ohne, dass es eine Änderung gab, Probleme mit dem Zertifikat, welches für Exchange Dienste genutzt wurde.
Das Zertifikat war noch gültig. Das Problem konnte ich bisher nicht lösen! Ich vermute hier aber keinen Zusammanhang,
obwohl die Probleme zeitlich zusammenhängen. Kurz danach habe ich dann die Domäne umgezogen, deren A Record auf eine der festen IP Adresse (Standort 2) verwies und auf die auch das Zertifikat ausgestellt war. Den DNS Eintrag für dies Domäne habe ich mittlerweile neu erstellt.
Update wurden auf dem betroffenen Server nicht installiert. Ich habe auch einen trace laufen lassen.
Hat jemand einen Tipp, was ich noch überprüfen kann ??
Vielen Dank
Thomas
wir haben eine Standort -zu Standort VPN Verbindung über 2 Lancom Router realisiert.
Standort 1: LANCOM 1781+, Netze 192.168.1.0, 192.168.4.0 (+ 3 weitere die nicht relevant für VPN sind)
Standort 2: LANCOM 1721+, Netz 192.168.2.0
Beide Standort haben eine feste IP-Adresse. Bis vor kurzem lief die Verbindung seit mehreren Jahren ohne Fehler.
Seit 1 Woche habe ich folgendes Problem.
Der DC ist ein Windows SBS2011 Rechner mit Netzlaufwerken. Dieser Rechner hat die IP Adresse 192.168.2.4 und ist von Standort 1 nur eingeschränkt erreichbar.
Ich kann ihn anpingen über Name und IP!
Ich kann nicht mehr auf die Netzwerkfreigaben zugreifen.
Ich kann den Server nicht mehr über RDP ansprechen!
Vom Server aus kann ich ohne Probleme Rechner in Standort 1 (z.B. pe RDP) erreichen.
Vom Standort 2 aus funktioniert alles tadellos! Weiterhin habe ich auch eine RAS Verbindung mittels Advanced VPN Client konfiguriert. Hier funktioniert auch alles ohne Probleme.
Alle anderen Rechner in dem Netz sind ohne Probleme erreichbar (z.B. der Virtualisierungshost)!
Letzte Woche gab es ohne, dass es eine Änderung gab, Probleme mit dem Zertifikat, welches für Exchange Dienste genutzt wurde.
Das Zertifikat war noch gültig. Das Problem konnte ich bisher nicht lösen! Ich vermute hier aber keinen Zusammanhang,
obwohl die Probleme zeitlich zusammenhängen. Kurz danach habe ich dann die Domäne umgezogen, deren A Record auf eine der festen IP Adresse (Standort 2) verwies und auf die auch das Zertifikat ausgestellt war. Den DNS Eintrag für dies Domäne habe ich mittlerweile neu erstellt.
Update wurden auf dem betroffenen Server nicht installiert. Ich habe auch einen trace laufen lassen.
Hat jemand einen Tipp, was ich noch überprüfen kann ??
Vielen Dank
Thomas
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 336690
Url: https://administrator.de/forum/standort-vpn-ein-einziger-rechner-nicht-erreichbar-336690.html
Ausgedruckt am: 26.04.2025 um 22:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Die lokale Windows Firewall am Server hast du geprüft ??
Normal blockt sie per Default alles was eingehend aus fremden IP Netzen kommt wie z.B. dein Standort 1. Den Zugriff auf Dienste des Servers mit fremden Absender IPs musst du in der Firewall explizit erlauben. Vermutlich ist das verändert oder überschrieben worden.
An der Infrastruktur (Router, VPN, etc.) selber kann es nicht liegen, denn sonst wäre der gesamte VPN Traffic beeinträchtigt. Es kann nur der Server selber bzw. ein Winblows Problem sein.
Normal blockt sie per Default alles was eingehend aus fremden IP Netzen kommt wie z.B. dein Standort 1. Den Zugriff auf Dienste des Servers mit fremden Absender IPs musst du in der Firewall explizit erlauben. Vermutlich ist das verändert oder überschrieben worden.
An der Infrastruktur (Router, VPN, etc.) selber kann es nicht liegen, denn sonst wäre der gesamte VPN Traffic beeinträchtigt. Es kann nur der Server selber bzw. ein Winblows Problem sein.

Kurz danach habe ich dann die Domäne umgezogen
Was heißt das für dich?? Eine ganz neue Domäne angelegt und Daten migriert, oder Domäne umbenannt oder was??Dann würde ich nämlich schwer vermuten das sich der Name geändert hat und deswegen RDP sowie SMB nicht mehr funktionieren, da diese ohne Anpassung in der Registry nicht auf andere DNS-Namen reagieren!
http://md3v.com/enable-windows-server-smb-2-0-alias-cname)
Stichwort: StrictNameChecking
Das würde erklären das SMB und RDP nicht, und alles andere schon noch funktionieren.
Ein Blick ins Eventlog sollte das alles ans Licht bringen!
die lokale Firewall am Server ist deaktiviert!
Du weißt hoffentlich das bestimmte Dienste eine aktive Firewall voraussetzen?! Das Deaktivieren ist immer die schlechteste Option und gezieltes Freischalten immer zu bevorzugen!Gruß

Schau ins Eventlog des Servers und mach einen Wireshark Trace und du weißt sofort was das Problem ist.
Und bitte poste hier deine Logs und Fehlermeldungen, so ohne nichts stehen wir hier ziemlich blöde da ...
Danke!
Und bitte poste hier deine Logs und Fehlermeldungen, so ohne nichts stehen wir hier ziemlich blöde da ...

Am Server per Wireshark mitschneiden ob überhaupt Pakete des Clients ankommen. Und nochmal, ins Eventlog schauen.
Mit Wireshark habe ich keine Erfahrung.
Basics die jeder Netzwerker beherrschen sollte!Zitat von @lienas:
Ich habe das Netzwerk vom Remotestandort aus mit einem Netzwerk-Scanner gescant: Der Server wurd erkannt (name und ip)- seine Netzwerkfreigaben allerdings nicht!
Ich habe das Netzwerk vom Remotestandort aus mit einem Netzwerk-Scanner gescant: Der Server wurd erkannt (name und ip)- seine Netzwerkfreigaben allerdings nicht!
Welcher netzwerkscanner? Und wie scannt der Freigaben? macht der ein Portscan oder versucht der auch eine verbindung zu etablieren?
Nimm einfach mal einen nmap.
Mit Wireshark habe ich keine Erfahrung. Wie gehe ich denn am besten vor, um hier das Problem zu identifizieren.
Dann wird es höchste Zeit damit erfahrung zu sammeln.
Du installierst Wireshark auf dem Serve roder nimmst die Portable version und läßt einen Dump mitlaufen, während Du vom anderen netz aus einen Scan machst. ggf mußt Du mit den Filtern ein wenig herumspielen, damit Du nur das Interessante siehst.
Dann siehst Du, ob es die Pakete bis zum Serve rschaffen oder vorher von Firewall weggefangen werden.
Problem-Wiederholung :
Client kann Server pingen
Client kann Netzwerkfreigaben der Servers nicht mappen
Client kann nicht per RDP auf Server zugreifen
Client kann Server pingen
Client kann Netzwerkfreigaben der Servers nicht mappen
Client kann nicht per RDP auf Server zugreifen
Du solltest den Wiresharkdurchlauf machen, um zu prüfen, auf welchen Protokollschichten das problem auftritt (Ist es nur die Anmeldung oder schon die TCP-verbindung selbst).
lks