mcmacca

Starlink via Bypass an Lancom

Hallo mal wieder,

erst länger nicht mehr hier gewesen, jetzt innerhalb von kurzer Zeit gleich zweimal mit einer Frage.
Ich habe aktuell mal wieder ein "Enduser" Starlink einzurichten, bisher lief das alles immer Recht easy und problemlos. Jetzt das erste Mal an einem Lancom Router als Backup Lösung.
Ich bekomme leider die Verbindung nicht hin und bitte entsprechend um Hilfestellung. Aktuelle Config:

Starlink läuft (erreichbar via App Remote)
Starlink Router deaktiviert => Bypass Mode => öffentliche IP wird durchgereicht

Lancom: ETH-3 als DSL-2 eingerichtet, Starlink Router damit verbunden
Im Kommunikations-Layer die Verbindung mit Ethernet / DHCP / Transparent / ETH eingerichtet
Gegenstelle Layer auf eben oben eingerichteten, lokaler Mac-Adresstyp, sonst keine weiteren Einstellungen
Einwahl gibt es ja keine, die IP sollte direkt vom Starlink bypass durchgereicht werden.

Der Lancom bleibt immer in der Protokollverhandlung / keine Antwort, es wird keine Internetverbindung erfolgreich hergestellt.

Was übersehe ich mal wieder?

LG
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 672079

Url: https://administrator.de/forum/starlink-via-bypass-an-lancom-672079.html

Ausgedruckt am: 08.05.2025 um 14:05 Uhr

kpunkt
kpunkt 21.03.2025 aktualisiert um 07:34:28 Uhr
Goto Top
Wenn ich das richtig verstanden habe brauchst du als Kommunikation/Gegenstelle/Gegenstelle (DSL) noch ein INTERNET.
Und die Gegenstelle trägst du dann bei den Protokollen/IP-Parametern ein.

Nö, nochmal nachgedacht. Das oben ist ja nur, wenn man das Starlink-Teil mit IP vorne dran hat. Du willst ja quasi ein externes Modem so ganz ohne IP und nur die DSL-Verbindung durchschleifen.

Schau mal da
mcmacca
mcmacca 21.03.2025 um 08:30:33 Uhr
Goto Top
Morgen!

Die Gegenstelle ist bereits definiert, keine besonderen Einstellungen außer DSL-Ports 2 und wie gesagt Mac Adresstyp lokal. Protokolle => IP Parameter wäre nur der Fall wenn das Starlink die Daten nicht durchgeben würde und man die IP Einstellungen manuell vornehmen muss, sollte aber hier nicht der Fall sein.
Die PPPoE Einstellung brauche ich aus meiner Sicht nicht, weil es ja keinerlei Einwahl gibt bei dem Starlink. Das Teil gibt ähnlich wie Glasfaser Modems einfach die öffentliche IP etc. an den Ethernet Port aus, es bedarf keinerlei Einwahl.
Ich habe mal die Einstellungen als Screener angehängt.

LG
clipboard-image
clipboard-image
kpunkt
kpunkt 21.03.2025 aktualisiert um 08:39:14 Uhr
Goto Top
Muss ich mich mal wieder einlesen, Lancom ist immer etwas...hm....nuja.

Zwischenfrage: Schon mal den Wizard verwendet? Also über LANconfig.
Internet Zugang einrichten, Neue IPv4 Verbindung, Ethernet-Interface (externes Modem)
Oder so ähnlich.
Gibt zwar dann die WIZ-Einträge in der Konfig, sollte aber funktionieren.
mcmacca
mcmacca 21.03.2025 um 08:49:22 Uhr
Goto Top
Ja, initial und später mehrfach über den Wizard eingerichtet, zwischendurch mal manuell und auch im zweiten Screener mit ein paar Optionen gespielt, leider ohne Erfolg.
Zwischendurch sprang die DSL Konfiguration mal auf DSL-3 obwohl ich die nie angefasst hatte, ein Neustart hat den Teil aber behoben.
Oh und zusätzlich Info, den betroffenen LAN Port habe ich (zuvor bereits) aus der Bridgegruppe entfernt.
kpunkt
kpunkt 21.03.2025 um 09:43:44 Uhr
Goto Top
Du hast einen Lancom (keine Ahnung, welches Modell), frag bei Lancom nach. Scheint dann ja ein Defekt zu sein, wenn dern Wizard schon nicht funktioniert.
Wenn du den Wizard bereits mehrfach verwendet hast, dann hast du ja jetzt zig WIZ-Einträge.
Ich würd ehrlich gesagt die Sicherung zurückspielen und das mal mit einem "sauberen" Gerät versuchen.
Und dann halt Lancom kontaktieren, wenn der Wizard nix richtig macht.
aqui
aqui 21.03.2025 aktualisiert um 10:29:53 Uhr
Goto Top
Die PPPoE Einstellung brauche ich aus meiner Sicht nicht, weil es ja keinerlei Einwahl gibt bei dem Starlink.
Bist du dir denn wirklich sicher das Starlink die IP Daten per DHCP vergibt??
Das kannst du ja ganz einfach einmal völlig unabhängig vom Lancom testen indem du einen stinknormalen PC oder Laptop mit aktivem DHCP dort am Ethernet Port anklemmst!
Bekommt der mit ipconfig eine Starlink IP machen die DHCP. Bekommt er keine ist es sehr wahrscheinlich kein DHCP.
Ganz sicher gehst du wenn du auf diesem PC gleich einen Wireshark Sniffer laufen lässt und dir den DHCP Prozess im Netz einmal genau ansiehst!! face-wink
Kommt vom PC gesendeten DHCP Request keinen DHCP Offer vom Gegenüber dann weisst du sicher das es eben kein DHCP ist was Starlink macht. Einfache Logik...
In dem Falle macht es Sinn nochmal die Starlink Schnittstellenbeschreibung für den Bypass Mode genau zu lesen.
mcmacca
mcmacca 21.03.2025 um 10:51:18 Uhr
Goto Top
Hmmm, das klingt absolut sinnvoll soweit.
Meine letzte Starlink Einrichtung war an einer Unifi UDM, ist natürlich eine sehr nette "tut fast alles von alleine" Kiste, aber da stecke ich an und die öffentliche IP erscheint ohne das irgendwas justiert werden muss. Ich habe niemals eine IP händisch vergeben müssen, davon abgesehen kenne ich die IP des Starlink nicht mal.
Da muss doch ergo eine Einstellung im Lancom exisitieren, die die gleiche Funktionalität bietet wie die UDM? Irgendwie scheint die IP ja übermittelt zu werden?
kpunkt
kpunkt 21.03.2025 um 11:37:33 Uhr
Goto Top
Ich sag mal so.....der Lancom kann das bestimmt auch.
Nur ist dieses System, die die auf den Routern drauf haben irgendwie rückwärts im Gegensatz zu den anderen, die man so kennt.
Ich muss mich jedesmal wieder aufs Neue in die Dinger reindenken, damit ich weiß, was die von Lancom jetzt von mir eingetragen haben wollen.

Ich würd wirklich mal bei denen anfragen. Weil auf den ersten Blick sihet mir deine Konfig nämlich richtig aus.
RoadRage3
RoadRage3 21.03.2025 aktualisiert um 13:54:18 Uhr
Goto Top
Moin,

habe bei diversen Kunden die Kombination LANCOM & Starlink. In der Regel habens Kollegen von mir eingerichtet und dann meistens den Starlink Router eingeschaltet gelassen. Dadurch gibts DHCP und kann einfach vom LANCOM übern Wizard eingerichtet werden als "Externes Modem" und "Internetzugang über DHCP". Wenn der Starlink Router deaktiviert ist, wie du schreibst, dürfte es kein DHCP Signal geben und du musst alles manuell einrichten.

Unifi UDM und LANCOM sind zwei paar Schuhe. Unifi macht eh viel eigen. LANCOM ist da offener & freier was das angeht. LANCOM ist kein "Einstecken & läuft" - Produkt.

Kenne mich mit Starlink nicht aus, aber entweder Starlink Router einschalten, dann Exposed Host auf den LANCOM machen und per DHCP wie oben beschrieben die Internetverbindung herstellen oder am LANCOM mal schauen, wenn direkt die öff. IP gegeben ist, dann müsste (wenn mich nicht alles täuscht) "Externes Modem" mit "Internetzugang über Plain Ethernet" o.ä. korrekt sein.

Gruß Ben

Wenns nicht tut kannst mir auch mal ne PN schreiben. Ich kann sicherlich auch mal fix per Teamviewer draufschauen face-smile
aqui
aqui 21.03.2025 aktualisiert um 16:23:11 Uhr
Goto Top
aber da stecke ich an und die öffentliche IP erscheint ohne das irgendwas justiert werden muss.
Was klar ist wenn du den Starlink Router benutzt und damit eine Router Kaskade aufsetzt, denn der vergibt logischerwese lokale IP Adressen per DHCP. Das das dann mit einfachem Zusammenstecken klappt steht außer Frage. Ist ja eine simple Kaskade dann mit doppeltem NAT und doppeltem Firewalling.

Wenn der Starlink Router deaktiviert ist, wie du schreibst, dürfte es kein DHCP Signal geben und du musst alles manuell einrichten.
Das braucht es ja in dem Fall auch gar nicht, den das DHCP "Signal" kommt ja dann immer vom angeschlossenen DHCP Client. Der Router muss es dann nur entsprechend durchreichen an den Starlink DHCP Server. Sofern er denn überhaupt DHCP macht und wenn ja ob es ggf. mit einer festen registrierten Mac Adresse nämlich der des Starlink Routers kommen muss? Dann müsste man diese Mac auch noch im Lancom DHCP Client konfigurieren damit er diese vorgaukelt. Sowas ist ja auch bei TV Kabelanschlüssen üblicher Standard.
dann Exposed Host auf den LANCOM machen
Vermutlich sinnfrei wenn man den Router in den Bypass Mode versetzt hat und damit sehr wahrscheinlich das Routing, insbesondere NAT (Adress Translation), generell außer Kraft setzt. Ohne NAT auch kein Port Forwarding (exposed Host) usw.
Entspricht ja technisch dem PPPoE Passthrough auf einer xDSL Fritte, da ist dann auch nix mehr mit Routing. face-wink

Was aber der "Bypass Mode" genau macht musst du im Router Handbuch nachlesen. Vermutlich setzt er NAT und auch das Firewalling außer Kraft. Ob die DHCP Server Funktion dann auch außer Kraft setzt und DHCP Clients an dem Port dann 1:1 durchreicht ist die entscheidende Frage!
Die kann aber wohl nur das Starlink Handbuch beantworten...oder Elon persönlich. face-wink
Die Knowledgebase ist das sehr spärlich mit sinnvollen Auskünften:
https://www.starlink.com/de/support/article/a0fe8d51-32f7-d2b9-d74a-801e ...
Redet auch nur von WLAN nicht über vom LAN.
Fazit:
Mach den PC Test mit Wireshark, dann weisst du sofort was los ist!
Oder worst Case belasse das Routing und lebe mit doppeltem NAT und Firewalling einer Kaskade.
mcmacca
mcmacca 21.03.2025 um 16:48:33 Uhr
Goto Top
Heho!
Ich habe den Router jetzt wieder aktiviert => DHCP läuft.
Werd mir das am WE nochmal ansehen und ein wenig rumspielen...mal sehen was dabei rumkommt.
Eventuell komme ich nochmal auf deine Hilfe mit einem zweiten Paar Augen zurück, vielen Dank auf jeden Fall schonmal.
Schönes WE allen.
aqui
aqui 21.03.2025 aktualisiert um 17:00:25 Uhr
Goto Top
Ich habe den Router jetzt wieder aktiviert => DHCP läuft.
Zeigt das der Bypass Mode keine DHCP Requests forwardet oder zumindestens nicht weitergibt.
Das liegt sehr wahrscheinlich daran das der DHCP Client im Lancom die Starlink Mac Adresse faken muss weil die irgendwo im internen DHCP Server registriert ist. Geraten...
Ist, wie gesagt, auch bei Kabel TV oft üblich.
Kannst du hier z.B. als Beispiel bei einer OPNsense / pfSense Firewall sehen:
mac
Ob das aber bei Starlink im Bypass Mode so ist musst du mal im Handbuch oder bei deren Hotline erfragen, da kann man nur kristallkugeln wenn die Doku so oberflächlich ist dazu. face-sad
Generell ist ein von dir auch angestrebtes Setup OHNE das überflüssige doppelte NAT und Firewalling einer Kaskade schon deutlich besser.
Eventuell komme ich nochmal auf deine Hilfe mit einem zweiten Paar Augen zurück
Immer gerne... 😊
DivideByZero
DivideByZero 22.03.2025 um 14:37:07 Uhr
Goto Top
Moin,

lösche doch mal die Config im Lancom (vorher Backup machen), fange bei Null an, schließe nur Starlink an, nix anderes, nutze den Wizard und schau, ob es läuft. Wenn es läuft, sieh nach, wie die Config erstellt wurde, das kannst Du dann übernehmen.

Gruß

DivideByZero
kpunkt
kpunkt 24.03.2025 um 06:38:14 Uhr
Goto Top
Ist halt alles eine Frage, was das Starlink-Teil unter "Bypass Mode" nun genau versteht. Offensichtlich arbeitet es da nicht als reines Modem.
Von daher würde ich das Dings ganz "normal" arbeiten lassen und als exposed Host an den Lancom flanschen. Bei dem dann alles so einrichten (samt DHCP) wie du es brauchst.
aqui
aqui 30.03.2025 um 17:42:25 Uhr
Goto Top
Wenn das nun die Lösung ist bitte deinen Thread dann auch als erledigt markieren!
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
mcmacca
mcmacca 31.03.2025 um 09:23:11 Uhr
Goto Top
Morgen zusammen!

Ich warte aktuell auf Feedback von Lancom bzw. dem Partner. Der Fall hat keine Prio daher dauert das etwas. Werde auf jeden Fall die finale Lösung posten / markieren.

LG