Statische Route zwischen Modem und Router
Hallo erstmal,
Meine Überschrift hört sich ja ganz einfach zu beantworten aus, aber ist in meinem Fall nicht ganz so leicht. Zumindest ist meine Logik am Ende.
Also Ich habe einen Linksys X3000 Modem Router der sich mit dem Internet verbindet. Dieser soll einfach als "dummes" Modem alles zu meinem Netgear R7000 weiterleiten. Das funktioniert ja auch alles im "normalen" Betrieb. Aber ich benutze auf meinem Netgear Router per OPN-VPN Client einen anonymen VPN Service. Sprich ab dem Netgear ist mein Netz ausschließlich über VPN. Dies funktioniert auch, aber nicht so wie es soll. Sprich durch Konflikte mit dem Routing des Modems stürtzt das Netz von Zeit zu Zeit (bei aktivierten VPN; ohne VPN nicht) immer wieder ab. Ich zerbreche mir daher den Kopf wie ich das Modem "dumm" bekomme ohne das Netz bei dem Netgear zu verlieren... Denn wenn ich DHCP, NAT, Dynamic-Routing deaktiviere und eine statische Route einrichte, kann ich zwar vom Router auf das Modem zugreifen, aber das Netz ist weg. Irgendwo habe ich einen Logikfehler in meinem Netzaufbau, daher hoffe ich, dass ihr den mit mir finden könntet. Also kurz detailiert das ganze und was ich gemacht habe:
Also Ausgangssituation: Cisco: 192.168.1.1 (alles an; sprich nicht "dumm")
Netgear: 192.168.2.1 (Gateway Modus; VPN-Verbindung)
Was ich versucht habe:
Cisco NAT, DYN, DHCP deaktiviert und statische Route eingerichtet. (NAT war natürlich deaktiviert nur Beispiel Foto)
Netgear Internetaufbau auf statisch gesetzt und eingerichtet.
So habe ich zwar zugriff auf das Modem, aber nicht auf das Internet. Mir ist klar das ich irgendwas falsch mache, doch langsam gehen mir die Ideen aus.
Danke für jede Hilfe,
Alex
Meine Überschrift hört sich ja ganz einfach zu beantworten aus, aber ist in meinem Fall nicht ganz so leicht. Zumindest ist meine Logik am Ende.
Also Ich habe einen Linksys X3000 Modem Router der sich mit dem Internet verbindet. Dieser soll einfach als "dummes" Modem alles zu meinem Netgear R7000 weiterleiten. Das funktioniert ja auch alles im "normalen" Betrieb. Aber ich benutze auf meinem Netgear Router per OPN-VPN Client einen anonymen VPN Service. Sprich ab dem Netgear ist mein Netz ausschließlich über VPN. Dies funktioniert auch, aber nicht so wie es soll. Sprich durch Konflikte mit dem Routing des Modems stürtzt das Netz von Zeit zu Zeit (bei aktivierten VPN; ohne VPN nicht) immer wieder ab. Ich zerbreche mir daher den Kopf wie ich das Modem "dumm" bekomme ohne das Netz bei dem Netgear zu verlieren... Denn wenn ich DHCP, NAT, Dynamic-Routing deaktiviere und eine statische Route einrichte, kann ich zwar vom Router auf das Modem zugreifen, aber das Netz ist weg. Irgendwo habe ich einen Logikfehler in meinem Netzaufbau, daher hoffe ich, dass ihr den mit mir finden könntet. Also kurz detailiert das ganze und was ich gemacht habe:
Also Ausgangssituation: Cisco: 192.168.1.1 (alles an; sprich nicht "dumm")
Netgear: 192.168.2.1 (Gateway Modus; VPN-Verbindung)
Was ich versucht habe:
Cisco NAT, DYN, DHCP deaktiviert und statische Route eingerichtet. (NAT war natürlich deaktiviert nur Beispiel Foto)
Netgear Internetaufbau auf statisch gesetzt und eingerichtet.
So habe ich zwar zugriff auf das Modem, aber nicht auf das Internet. Mir ist klar das ich irgendwas falsch mache, doch langsam gehen mir die Ideen aus.
Danke für jede Hilfe,
Alex
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 240923
Url: https://administrator.de/forum/statische-route-zwischen-modem-und-router-240923.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 17:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
lass den ersten Router mit dem Modem im so genannten "Bridged Modus" laufen,
also nur als reines Modem agieren und gut ist es.
Ansonsten hast Du eine Routerkaskade und auch zwei mal NAT hintereinander!
Und da kommt dann Dein OpenVPN nicht durch.
Gruß
Dobby
lass den ersten Router mit dem Modem im so genannten "Bridged Modus" laufen,
also nur als reines Modem agieren und gut ist es.
Ansonsten hast Du eine Routerkaskade und auch zwei mal NAT hintereinander!
Und da kommt dann Dein OpenVPN nicht durch.
Gruß
Dobby
Dieses Tutorial sollte alle deine Fragen beantworten:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Lies dir besonders die Punkte zum Thema NAT (IP Adress Translation) durch !
Das ist vermutlich genau dein Thema ?!
Hilfreich dazu auch:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Thema: "OpenVPN hinter einm NAT Router" denn das behandelt dein (NAT) Szenario !
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Lies dir besonders die Punkte zum Thema NAT (IP Adress Translation) durch !
Das ist vermutlich genau dein Thema ?!
Hilfreich dazu auch:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Thema: "OpenVPN hinter einm NAT Router" denn das behandelt dein (NAT) Szenario !
Lies dir bitte dises Tutorial durch:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port --> Alternative 2
Das beantwortet alle Fragen !!
Nur soviel:
PPPoE --> Enkapsulierung zum DSL Provider
Am kaskadierten Router also der netGear Gurke muss dann "Static" eingestellt sein oder "DHCP".
Static mit einer statischen IP Adresse ist hier zu bevorzugen wenn du Port Forwarding machen musst wenn man dieses beim NetGear nicht abschalten kann !
Kopplung von 2 Routern am DSL Port --> Alternative 2
Das beantwortet alle Fragen !!
Nur soviel:
PPPoE --> Enkapsulierung zum DSL Provider
Am kaskadierten Router also der netGear Gurke muss dann "Static" eingestellt sein oder "DHCP".
Static mit einer statischen IP Adresse ist hier zu bevorzugen wenn du Port Forwarding machen musst wenn man dieses beim NetGear nicht abschalten kann !
Hi,
Für die Funktion als Modem solltest Du im Linksys PPPoE-Passthrough aktivieren.
Dann musst Du aber im Netgear die Einwahldaten eingeben.
Unabhängig davon, sollte der VPN-Tunnel auch über 2x NAT problemlos laufen.
Bei Deinen Problemen tippe ich mal eher auf einer Instabilität des Netgear-Routers, die für Stabilität ja nicht gerade bekannt sind.
Gruß orcape
ich eben nicht weiß, wie ich Methode 1 verwenden kann
Wenn Dein Linksys die Einwahldaten für Deinen Provider hat, PPPoA, arbeitet er als Router.Für die Funktion als Modem solltest Du im Linksys PPPoE-Passthrough aktivieren.
Dann musst Du aber im Netgear die Einwahldaten eingeben.
Unabhängig davon, sollte der VPN-Tunnel auch über 2x NAT problemlos laufen.
Bei Deinen Problemen tippe ich mal eher auf einer Instabilität des Netgear-Routers, die für Stabilität ja nicht gerade bekannt sind.
Gruß orcape
Hi,
Bridged Modus in Verbindung mit PPPoE-Passthrough solltest Du mal testen...
Gruß orcape
Eine Funktion PPPoE-Passthrough kann ich jetzt beim Cisco nicht finden. (siehe Bild oben)
http://screenshots.portforward.com/routers/Cisco/Linksys_X3000/VPN_Pass ...Bridged Modus in Verbindung mit PPPoE-Passthrough solltest Du mal testen...
Gruß orcape
Im Grunde sind deine statischen Einstellungen oben aus dem NetGear WAN Port Screenshot schon alle richtig mit einem fatalen Fehler allerdings !
Du hast keinen DNS Server eingestellt und damit ist für die Clients dort eine Namensauflösung unmöglich !
Richtig ist also wenn du dort die folgenden Adressen einträgst:
WAN Modus: Static
WAN IP Adresse: 192.168.1.254 (ACHTUNG !: Diese IP darf NICHT im DHCP Adresspool des Cisco Routers liegen !!)
Maske: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.1.1
DNS: 192.168.1.1
Wenn du das genau so machst dann wird das auch fehlerlos funktionieren und du hast "Internet" !
Übrigens hattest du das auch schon vorher immer nur deine Namensauflösung hat nicht funktioniert ! Wenn du im Browser mal eine nackte IP ohne DNS wie http://82.149.225.18 eingegeben hättest, dann wärst du bei Administrator.de gewesen ! Fazit: Immer mal intelligent nachdenken beim Troubleshooten !!
Das Dauerpingen der 8.8.8.8 also Googles DNS Name Server solltest du besser lassen. Sehr erfreut werden die nicht darüber sein !
Du hast keinen DNS Server eingestellt und damit ist für die Clients dort eine Namensauflösung unmöglich !
Richtig ist also wenn du dort die folgenden Adressen einträgst:
WAN Modus: Static
WAN IP Adresse: 192.168.1.254 (ACHTUNG !: Diese IP darf NICHT im DHCP Adresspool des Cisco Routers liegen !!)
Maske: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.1.1
DNS: 192.168.1.1
Wenn du das genau so machst dann wird das auch fehlerlos funktionieren und du hast "Internet" !
Übrigens hattest du das auch schon vorher immer nur deine Namensauflösung hat nicht funktioniert ! Wenn du im Browser mal eine nackte IP ohne DNS wie http://82.149.225.18 eingegeben hättest, dann wärst du bei Administrator.de gewesen ! Fazit: Immer mal intelligent nachdenken beim Troubleshooten !!
Das Dauerpingen der 8.8.8.8 also Googles DNS Name Server solltest du besser lassen. Sehr erfreut werden die nicht darüber sein !