
132992
13.04.2017
Strato Windows Server 2016 - VPN Verbindung einrichten
Hallo,
ich weuß es gibt schon einige Themen zu diesem Titel, aber ich habe bisher noch keine Antwort gefunden :/
Ich habe mir bei Strato einen V-Server besorgt und möchte auf diesen per VPN Zugreifen.
Ziel der ganzen Aktion: Ich möchte Freigaben auf dem VPN Server als Netzwerklaufwerk auf meinem Rechner verknüpfen.
Setting:
- Router(Modem) ist ein Speedport-Hybrid, dahinter hängt aber eine Fritz!Box 7930 über die ich mich ins Netz einwähle. (Speedport zum Modem degradiert wegen Telekom Hybrid Anschluss)
- Strato V-Server mit Windows 2016 IP: 85.214.xx.xx
- Windows 10 Client PC 192.168.12.128 (per DHCP von Fritzbox zugewiesen)
Status: Also, aktuell kann ich mich per VPN einwählen, also mein CLient PC (Windows 10) wählt sich mit Boardmitteln per VPN in den V-Server (Windows 2016) ein. Aber ich sehe den V-Server nicht in meiner Netzwerkübersicht (neben anderen PC's in meinem Netzwerk und ich kann auf keine Freigaben zugreifen).
Der V-Server selber hat eine IP (v4) die auch öffentlich über das Internet zu erreichen ist. (also ich kann sie auch ohne bestehende VPN Verbindung anpingen).
Ich habe den VPN Server So konfiguruert, das er eine IP Adresse zuweist, da der Client bei Automatik keine zugewiesen bekommt und er sonst so keine Verbindung herstellt.
Hier schonmal meine erste Frage welche IP bzw. welchen IP Adressbereich muss ich beim VPN Server eingeben?
Ich habe bereits verschiedenes probiert: IP aus dem Netzbereich des Servers, des Clients und ganz andere aber daran (allein) scheint es nicht gelegen zu haben.
Kann mir jemand Helfen?
ich wäre sehr dankbar!
Gruß
brave1978
ich weuß es gibt schon einige Themen zu diesem Titel, aber ich habe bisher noch keine Antwort gefunden :/
Ich habe mir bei Strato einen V-Server besorgt und möchte auf diesen per VPN Zugreifen.
Ziel der ganzen Aktion: Ich möchte Freigaben auf dem VPN Server als Netzwerklaufwerk auf meinem Rechner verknüpfen.
Setting:
- Router(Modem) ist ein Speedport-Hybrid, dahinter hängt aber eine Fritz!Box 7930 über die ich mich ins Netz einwähle. (Speedport zum Modem degradiert wegen Telekom Hybrid Anschluss)
- Strato V-Server mit Windows 2016 IP: 85.214.xx.xx
- Windows 10 Client PC 192.168.12.128 (per DHCP von Fritzbox zugewiesen)
Status: Also, aktuell kann ich mich per VPN einwählen, also mein CLient PC (Windows 10) wählt sich mit Boardmitteln per VPN in den V-Server (Windows 2016) ein. Aber ich sehe den V-Server nicht in meiner Netzwerkübersicht (neben anderen PC's in meinem Netzwerk und ich kann auf keine Freigaben zugreifen).
Der V-Server selber hat eine IP (v4) die auch öffentlich über das Internet zu erreichen ist. (also ich kann sie auch ohne bestehende VPN Verbindung anpingen).
Ich habe den VPN Server So konfiguruert, das er eine IP Adresse zuweist, da der Client bei Automatik keine zugewiesen bekommt und er sonst so keine Verbindung herstellt.
Hier schonmal meine erste Frage welche IP bzw. welchen IP Adressbereich muss ich beim VPN Server eingeben?
Ich habe bereits verschiedenes probiert: IP aus dem Netzbereich des Servers, des Clients und ganz andere aber daran (allein) scheint es nicht gelegen zu haben.
Kann mir jemand Helfen?
ich wäre sehr dankbar!
Gruß
brave1978
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 335140
Url: https://administrator.de/forum/strato-windows-server-2016-vpn-verbindung-einrichten-335140.html
Ausgedruckt am: 05.05.2025 um 04:05 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @132992:
So noch ein Update:
Ich habe mir mal im Server Manager unter Remotezugriff die Ereignisse angeschaut, da kommt folgendes:
Für Port VPN3-0 konnte keine IP-Sicherheit übernommen werden, da folgender Fehler aufgetreten ist: Es konnte kein Zertifikat gefunden werden. Verbindungen, die das L2TP-Protokoll über IPsec verwenden, erfordern die Installation eines Computerzertifikats.. Auf diesem Port werden keine Anrufe angenommen.
Du benutzt ja nur PPTP, von daher ist das nicht schlimm.So noch ein Update:
Ich habe mir mal im Server Manager unter Remotezugriff die Ereignisse angeschaut, da kommt folgendes:
Für Port VPN3-0 konnte keine IP-Sicherheit übernommen werden, da folgender Fehler aufgetreten ist: Es konnte kein Zertifikat gefunden werden. Verbindungen, die das L2TP-Protokoll über IPsec verwenden, erfordern die Installation eines Computerzertifikats.. Auf diesem Port werden keine Anrufe angenommen.
Aber bedenke: PPTP ist unsicher. https://www.heise.de/security/artikel/Der-Todesstoss-fuer-PPTP-1701365.h ...
Und das galt schon vor Jahren...
Besser wäre ein SSL-VPN (mit dem Begriff SSTP wirst du dann auch bei YouTube fündig).
LG,
tomolpi

Wie wärs wenn du erst mal ins Lab zurück fährst
anstatt dich gleich aus einem Live-System auszusperren?!
Erst einmal gehört die Firewall, bis auf die VPN-Ports die du nutzt (du erzählst hier ja noch nicht mal welches VPN-Protokoll du nutzt
), und einem Remote-Control Tool deine Wahl (SSH z.B. als Backup) dicht gemacht, sonst hast du sehr bald schon fremden Besuch!!
Im RRAS sollten dann nur die Protokolle aktiviert werden die du tatsächlich nutzt. Als sichere Protokolle gelten hier über die Bordmittel des Windows Servers L2TP o IPSEc, IKEv2 und SSTP. Hier musst du dich zuerst für eins entscheiden. Alle haben andere Anforderungen an die Firewall etc. L2TP o. IPSEC /IKEv2 Ports 500/4500/1701UDP + ESP Protokoll, bei SSTP = Port 443 (zwingend) Zertifikate mit gültiger und abrufbarer CRL sind hier Pflichtprogramm.
Bei einem VServer ist dann in den Eigenschaften des RRAS die Vergabe eines festen "privaten" IP-Bereichs nötig. Der Server wird dann aber nicht über seine öffentliche IP angesprochen sondern über die erste freie IP des im RRAS definierten privaten Subnetzes!
Zusätzlich musst du jetzt nur für dieses Subnetz die passenden Firewall-Regeln erstellen die SMB/CIFS ICMP etc. und was sonst noch benötigt wird. Dazu gibst du in der erweiterten Firewall in den Eigenschaften der Regeln explizit dieses Subnetz an damit diese Regel auch nur für die Daten gelten die über den VPN Tunnel laufen und nicht für das öffentliche Netz!!!
Du siehst es gibt viel zu lernen, das du das an einem Livesystem übst halte ich gelinde gesagt für sehr gewagt. Nimm dir erst mal eine VM und übe damit erst mal die Grundlagen. YouTube ersetzt niemals das Gehirn und angelesenes Wissen!! Also nochmals zurück an den Schreibtisch und fang das vernünftig an.
Viel Erfolg und frohe Ostern
Gruß
Erst einmal gehört die Firewall, bis auf die VPN-Ports die du nutzt (du erzählst hier ja noch nicht mal welches VPN-Protokoll du nutzt
Im RRAS sollten dann nur die Protokolle aktiviert werden die du tatsächlich nutzt. Als sichere Protokolle gelten hier über die Bordmittel des Windows Servers L2TP o IPSEc, IKEv2 und SSTP. Hier musst du dich zuerst für eins entscheiden. Alle haben andere Anforderungen an die Firewall etc. L2TP o. IPSEC /IKEv2 Ports 500/4500/1701UDP + ESP Protokoll, bei SSTP = Port 443 (zwingend) Zertifikate mit gültiger und abrufbarer CRL sind hier Pflichtprogramm.
Bei einem VServer ist dann in den Eigenschaften des RRAS die Vergabe eines festen "privaten" IP-Bereichs nötig. Der Server wird dann aber nicht über seine öffentliche IP angesprochen sondern über die erste freie IP des im RRAS definierten privaten Subnetzes!
Zusätzlich musst du jetzt nur für dieses Subnetz die passenden Firewall-Regeln erstellen die SMB/CIFS ICMP etc. und was sonst noch benötigt wird. Dazu gibst du in der erweiterten Firewall in den Eigenschaften der Regeln explizit dieses Subnetz an damit diese Regel auch nur für die Daten gelten die über den VPN Tunnel laufen und nicht für das öffentliche Netz!!!
Du siehst es gibt viel zu lernen, das du das an einem Livesystem übst halte ich gelinde gesagt für sehr gewagt. Nimm dir erst mal eine VM und übe damit erst mal die Grundlagen. YouTube ersetzt niemals das Gehirn und angelesenes Wissen!! Also nochmals zurück an den Schreibtisch und fang das vernünftig an.
Viel Erfolg und frohe Ostern
Gruß

Was mir hier aber immer noch nicht klar ist welchem IP Bereich ich hier verwenden muss???
Ein beliebiges aus RFC1918 (private Range)!!Und ein weiteres Problem/Frage ist, das ich ja keine lokale IP des Servers habe über den ich ihn im LAN ansprechen kann um z.B. auf Freigaben zu zugreifen.
Doch die hast du, das habe ich oben schon erzählt, diese ergibt sich automatisch wenn du den festen Bereich für die Clients vergibst!!Anfangs hatte ich noch auf meinem Client PC die option aktiv das ich den standardgateway des Remotegateways benutze. Dadurch hatte ich anfangs kein Internet mehr (weil ja aller Traffic an den vServer geleitet wurde). Diese Option habe ich nun deaktiviert.
Auch das kann man mit einer Netzwerkkarte machen, dazu muss man nur auf dem Server den Traffic NATen.Hier steht es komplett für Anfänger zum abgucken
VPN Einrchtung unter Windows Server 2012

Na also, dann bitte noch als gelöst markieren.