Strukturierte Verkabelung
Ich habe bei einem Kunden das Problem, dass die Netzwerkverkabelung ziemlich fragwürdig ist, was ist da meine beste Möglichkeit, das zu korrigieren?
Meine Erste Idee war dort ein Patchpanel einzubauen, jedoch ist dieser Schrank ziemlich klein (ca. 5cm Tief und ca. 25cm Breit).
Ich konnte kein Patchpanel finden, das in den Schrank passen würde.
Den Strom bekommt die FritzBox übrigens direkt vom Sicherungskasten, wo auch das Netzwerkkabel in einen dLAN Adapter führt.
Kann mir jemand Tipps für eine Vernünftige Verkabelung geben?
P. S. Der Kunde möchte eine neue Verkabelung, weil die Dämpfung auf einer Leitungen so hoch ist, dass der neue Laptop keine Verbindung herstellt (dLAN funktioniert auch nicht zuverlässig, wahrscheinlich wegen dem schlecht abgeschirmten LAN-Kabel, das in den Sicherungskasten geht).
Meine Erste Idee war dort ein Patchpanel einzubauen, jedoch ist dieser Schrank ziemlich klein (ca. 5cm Tief und ca. 25cm Breit).
Ich konnte kein Patchpanel finden, das in den Schrank passen würde.
Den Strom bekommt die FritzBox übrigens direkt vom Sicherungskasten, wo auch das Netzwerkkabel in einen dLAN Adapter führt.
Kann mir jemand Tipps für eine Vernünftige Verkabelung geben?
P. S. Der Kunde möchte eine neue Verkabelung, weil die Dämpfung auf einer Leitungen so hoch ist, dass der neue Laptop keine Verbindung herstellt (dLAN funktioniert auch nicht zuverlässig, wahrscheinlich wegen dem schlecht abgeschirmten LAN-Kabel, das in den Sicherungskasten geht).
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 263713
Url: https://administrator.de/forum/strukturierte-verkabelung-263713.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 17:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
die Frage ist ja, läßt sich der Kunde auf strukturierte Verkabelung mit z.B. Cat7 als Ersatz für sein Power-Lan ein?
Das Verlegen der Kabel wird seine Wohnung deutlich mehr umgestalten als dann letztlich ein größerer Installationsschrank oder ein 10"-Patchpanel (würde reinpassen).
Sollte das kommerziell angehaucht sein, würde ich die Finger von Notfalllösungen lassen - dann trägst Du letztlich den Leidensdruck.
HG
Mark
die Frage ist ja, läßt sich der Kunde auf strukturierte Verkabelung mit z.B. Cat7 als Ersatz für sein Power-Lan ein?
Das Verlegen der Kabel wird seine Wohnung deutlich mehr umgestalten als dann letztlich ein größerer Installationsschrank oder ein 10"-Patchpanel (würde reinpassen).
Sollte das kommerziell angehaucht sein, würde ich die Finger von Notfalllösungen lassen - dann trägst Du letztlich den Leidensdruck.
HG
Mark
Zitat von @agowa338:
Ich habe bei einem Kunden das Problem, dass die Netzwerkverkabelung ziemlich fragwürdig ist, was ist da meine beste
Möglichkeit, das zu korrigieren?
Meine Erste Idee war dort ein Patchpanel einzubauen, jedoch ist dieser Schrank ziemlich klein (ca. 5cm Tief und ca. 25cm Breit).
Ich konnte kein Patchpanel finden, das in den Schrank passen würde.
wie schon @broecker sagte- nen 10" würde gehen...Ich habe bei einem Kunden das Problem, dass die Netzwerkverkabelung ziemlich fragwürdig ist, was ist da meine beste
Möglichkeit, das zu korrigieren?
Meine Erste Idee war dort ein Patchpanel einzubauen, jedoch ist dieser Schrank ziemlich klein (ca. 5cm Tief und ca. 25cm Breit).
Ich konnte kein Patchpanel finden, das in den Schrank passen würde.
aber für was ? für 4 kabel ?
Den Strom bekommt die FritzBox übrigens direkt vom Sicherungskasten, wo auch das Netzwerkkabel in einen dLAN Adapter
führt.
Kann mir jemand Tipps für eine Vernünftige Verkabelung geben?
P. S. Der Kunde möchte eine neue Verkabelung, weil die Dämpfung auf einer Leitungen so hoch ist, dass der neue Laptop
keine Verbindung herstellt (dLAN funktioniert auch nicht zuverlässig, wahrscheinlich wegen dem schlecht abgeschirmten
LAN-Kabel, das in den Sicherungskasten geht).
wo gehen die andern 3 leitungen hin ?
sach danke, nim die 300,- als schmerzenzgeld... 
Hallo,
Telegärtner Patchfeld TIA/EIA Cat.6A MPD6-HS AP 6 Ports (ca. 50,- Euro) passt in solchen Fällen immer! Alternativ geht auch DIGITUS Patch Panel Desktop 8 Port Cat6 (ca. 15.- Euro). Habe beide schon mehrfach (ohne Probleme) in kleinen Wandverteilern verbaut.
http://www.amazon.de/Teleg%C3%A4rtner-Patchfeld-Cat-6A-MPD6-HS-Ports/dp ...
MfG Andreas
Telegärtner Patchfeld TIA/EIA Cat.6A MPD6-HS AP 6 Ports (ca. 50,- Euro) passt in solchen Fällen immer! Alternativ geht auch DIGITUS Patch Panel Desktop 8 Port Cat6 (ca. 15.- Euro). Habe beide schon mehrfach (ohne Probleme) in kleinen Wandverteilern verbaut.
http://www.amazon.de/Teleg%C3%A4rtner-Patchfeld-Cat-6A-MPD6-HS-Ports/dp ...
MfG Andreas
also wenn die 3 leitungen noch frei sind- also nix dran ist- und nur der DLan adapter in betrieb ist- was zum geier willst du mit nem 10" Patchpanel ... verstehe ich nicht...
leg doch erst mal nen ordentliches patchkabel von der fb zum dlan... und teste ob es mit der verbindung klappt...
evtl. in dem raum wo das dlan gegenstück ist eine andere steckdose testen... und an eine einer steckdosenleiste sollte der dlan auch nicht ran...
der kunde hat recht... was willst du mit nem netzwerkschrank... für 4 Kabel.... und ner fritte...
selbst nen 8 port switch passt noch in den schrank...
sowie ich das sehe- sind das alles eh patchkabel... (verdrillte kabel) die kannst du eh kaum mit einem lsa auflegen- da brauchst du schon verlegekabel...
je nachdem wie und wo die anderen 3 kabel enden, könntest du nen ordentlichen AP verbauen... und das neue notebook ging dann "mit ohne schnur "online...
wenn da wo der AP hinkommt, kein stron ist- könntest du zum beispiel einen mit POE nehmen- und im verteiler einen (POE) Injektor verbauen... der würde da auch reinpassen...
lg
v
leg doch erst mal nen ordentliches patchkabel von der fb zum dlan... und teste ob es mit der verbindung klappt...
evtl. in dem raum wo das dlan gegenstück ist eine andere steckdose testen... und an eine einer steckdosenleiste sollte der dlan auch nicht ran...
der kunde hat recht... was willst du mit nem netzwerkschrank... für 4 Kabel.... und ner fritte...
selbst nen 8 port switch passt noch in den schrank...
sowie ich das sehe- sind das alles eh patchkabel... (verdrillte kabel) die kannst du eh kaum mit einem lsa auflegen- da brauchst du schon verlegekabel...
je nachdem wie und wo die anderen 3 kabel enden, könntest du nen ordentlichen AP verbauen... und das neue notebook ging dann "mit ohne schnur "online...
wenn da wo der AP hinkommt, kein stron ist- könntest du zum beispiel einen mit POE nehmen- und im verteiler einen (POE) Injektor verbauen... der würde da auch reinpassen...
lg
v
Zitat von @agowa338:
@runasservice Das Patchfeld ist wohl eine Bessere alternative.
@Vision2015 Das mit dem Netzwerkschrank hatte noch andere Gründe, die ich hier nicht erwähnt hatte, der Kunde wollte
ursprünglich eine NAS unbedingt auch in diesen Schrank?! einbauen. Das konnte ich ihm aber relativ schnell ausreden anhand
der Größe.Bzgl. Patchkabel, nur bis in den Kabelkanal, da konnte jemand keine Netzwerkstecker an die Kabel machen und
hat ein Patchkabel durchgeschnitten und mit dem Verlegekabel zusammen gelötet...
@runasservice Das Patchfeld ist wohl eine Bessere alternative.
@Vision2015 Das mit dem Netzwerkschrank hatte noch andere Gründe, die ich hier nicht erwähnt hatte, der Kunde wollte
ursprünglich eine NAS unbedingt auch in diesen Schrank?! einbauen. Das konnte ich ihm aber relativ schnell ausreden anhand
der Größe.Bzgl. Patchkabel, nur bis in den Kabelkanal, da konnte jemand keine Netzwerkstecker an die Kabel machen und
hat ein Patchkabel durchgeschnitten und mit dem Verlegekabel zusammen gelötet...
aaarrrrrrgggg netzwerk kabel zusammen gelötet...
nimm die 300,- als schmerzensgeld... und lauf wech
ok... neue kabel einziehen... und z.B http://www.intos.de/produktuebersicht/netzwerk-infrastruktur/anschlussd ... dran dängeln...
und gut ist...
fürs notebook würde ich aber nen AP vorschlagen
mit "ohne schnur"
Zitat von @agowa338:
@runasservice Das Patchfeld ist wohl eine Bessere alternative.
@Vision2015 Das mit dem Netzwerkschrank hatte noch andere Gründe, die ich hier nicht erwähnt hatte, der Kunde wollte
ursprünglich eine NAS unbedingt auch in diesen Schrank?! einbauen. Das konnte ich ihm aber relativ schnell ausreden anhand
der Größe.Bzgl. Patchkabel, nur bis in den Kabelkanal, da konnte jemand keine Netzwerkstecker an die Kabel machen und
hat ein Patchkabel durchgeschnitten und mit dem Verlegekabel zusammen gelötet...
@runasservice Das Patchfeld ist wohl eine Bessere alternative.
@Vision2015 Das mit dem Netzwerkschrank hatte noch andere Gründe, die ich hier nicht erwähnt hatte, der Kunde wollte
ursprünglich eine NAS unbedingt auch in diesen Schrank?! einbauen. Das konnte ich ihm aber relativ schnell ausreden anhand
der Größe.Bzgl. Patchkabel, nur bis in den Kabelkanal, da konnte jemand keine Netzwerkstecker an die Kabel machen und
hat ein Patchkabel durchgeschnitten und mit dem Verlegekabel zusammen gelötet...
Hallo auch,
gelötet? Gibt es da neue Techniken die an mir vorbei gegangen sind...? Ist ja mal echt heftig... gibts davon ein Foto ;)
Viele Grüße,
Ribiku
Ich glaube weglaufen wäre keine schlechte Alternative...
Netzwerkkabel werden nicht zusammengelötet, unglaublich gepfuscht, ich sag nur Dämpfung, übersprechen, Schirmung.
Kein Wunder wenn der Kunde Probleme hat.
Ob du da auf eine grünen Zweig kommst, sicher will der auch noch Garantie/Gewährleistung auf das Ganze für 300 €.
(das Alles mit Planung, Teilen und Einbau, Anfahrt)
Da sind doch auch Verlegerohre, kannst du da nicht einfach neue Kabel einziehen oder doch vielleicht wirklich die AP Variante machen.(siehe Vision 2015)
Zumindest kommst du mit Patchkabel und Patchfeld nicht weit, das gibt einen Nasenaufschlag.
Daß DLAN nicht richtig geht kann auch damit zusammenhängen, daß der Adapter in einem anderen Stromkreis hängt oder einer anderen Phase, da soielen viele Einflüsse rein.
Netzwerkkabel werden nicht zusammengelötet, unglaublich gepfuscht, ich sag nur Dämpfung, übersprechen, Schirmung.
Kein Wunder wenn der Kunde Probleme hat.
Ob du da auf eine grünen Zweig kommst, sicher will der auch noch Garantie/Gewährleistung auf das Ganze für 300 €.
(das Alles mit Planung, Teilen und Einbau, Anfahrt)
Da sind doch auch Verlegerohre, kannst du da nicht einfach neue Kabel einziehen oder doch vielleicht wirklich die AP Variante machen.(siehe Vision 2015)
Zumindest kommst du mit Patchkabel und Patchfeld nicht weit, das gibt einen Nasenaufschlag.
Daß DLAN nicht richtig geht kann auch damit zusammenhängen, daß der Adapter in einem anderen Stromkreis hängt oder einer anderen Phase, da soielen viele Einflüsse rein.