wixmixbin
Goto Top

Subnetting: Darf man das erste und letzte Subnetz verwenden?

Hallo zusammen,

früher war es so, dass man bei Subnetting das erste und letzte Subnetze nicht verwenden sollte.

Ist es jetzt immer noch aktuell oder kann man nun alle Subnetze verwenden?

Link zum Thema: http://www.cisco.com/c/en/us/support/docs/ip/dynamic-address-allocation ...

Danke!

Content-ID: 251205

Url: https://administrator.de/forum/subnetting-darf-man-das-erste-und-letzte-subnetz-verwenden-251205.html

Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 19:04 Uhr

Pjordorf
Pjordorf 07.10.2014 aktualisiert um 23:47:28 Uhr
Goto Top
Hallo,

Zitat von @wixmixbin:
früher war es so, dass man bei Subnetting das erste und letzte Subnetze nicht verwenden durfte.
Auf was hast du dies bezogen bzw. was ist an Hintergedanken dort vorhanden? Irgendein beliebiges Netz und die möglichen Subnetze oder ein ganz bestimmtes Netz?

Ist es jetzt immer noch aktuell oder kann man nun alle Subnetze verwenden?
Nenne uns mal dein Netz bzw. deren Subnetze welche du hier meinst welche dann nicht nutzbar sein.

Beziehst du dich grundlegend auf Klassen oder reines CIDR?

http://www.cisco.com/c/en/us/support/docs/ip/dynamic-address-allocation ...

Gruß,
Peter

[Nachtrag]
Nutzbar waren das erste und letzte Subnetz schon immer.
[/Nachtrag]
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 08.10.2014 aktualisiert um 07:30:04 Uhr
Goto Top
Zitat von @wixmixbin:

früher war es so, dass man bei Subnetting das erste und letzte Subnetze nicht verwenden durfte.

Was ist denn das für ein Blödsinn? Ich habe schon in den 70ern/80ern immer alle Subnetze verwendet und das hat sich bis heute nicht geändert. Und es gab da überhaupt nie ein Verbot.

Was du meinst, ist vermutlich, daß man die erste und letzte "IP-Adresse" uin einem Subnetz als Hostadresse nicht wervenden darf. weil das Broadcast-Adressen sind. d.h. alle bits im hostanteil der Adresse sind entweder alle 0 oder alle 1). Das darfst du immer noch nicht.

lks
Anton28
Anton28 08.10.2014 um 08:18:59 Uhr
Goto Top
Hallo zusammen,

so abwegig ist die Frage nicht.

Ich habe selbst vor nicht allzulanger Zeit erlebt, dass Draytek Router es nicht abkönnen den ersten Bereich eines gesplitteten Netzes zu verwenden.

10.200.0.0/255.255.255.240
10.200.0.0/255.255.255.240 kann nicht verwendet werden.
10.200.0.0/24 ist jedoch kein Problem.


Ist ein seit Jahren bekannter Fehler in der Firmware und wurde bislang nicht behoben.

Gruß
Anton

Anton
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 08.10.2014 um 08:58:44 Uhr
Goto Top
Zitat von @Anton28:

Ist ein seit Jahren bekannter Fehler in der Firmware und wurde bislang nicht behoben.

Das ist dann aber Murks von Hersteller und hat nichts damit zu tun, ob man bestimmte Subnetze verwenden darf oder nicht.

lks
Anton28
Anton28 08.10.2014 um 09:03:11 Uhr
Goto Top
Servus,

sicherlich ist das Murks vom Hersteller.
Aber was hilft es, daraus entstehen solche Fragen.

Gruß

Anton
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 08.10.2014 um 09:06:00 Uhr
Goto Top
Zitat von @Anton28:

sicherlich ist das Murks vom Hersteller.
Aber was hilft es, daraus entstehen solche Fragen.

Klar, aber mit ein wenig Einlesen in die Grundlagenmaterie beantwortet sich so etwas meist von selbst.

lks
Anton28
Anton28 08.10.2014 um 11:30:47 Uhr
Goto Top
Servus nochmal,

einlesen in die Grundlagen bringt gar nichts, wenn die Hardware nicht das tut was sie soll.

Sicherlich ist es richtig, mit guter Grundlage an die Sache zu gehen.

Aber wenn die Hardware vom Papierwissen abweicht, wer oder was hat dann recht ?

Gruß

Anton
Pjordorf
Pjordorf 08.10.2014 um 11:46:55 Uhr
Goto Top
Hallo,

Zitat von @Anton28:
Aber wenn die Hardware vom Papierwissen abweicht, wer oder was hat dann recht ?
Im Zweifel? Immer ich face-smile

Aber zu deinen Beispiel mit einen (oder viele?) Draytek Router. Was hat denn der Hersteller dazu gesagt das er sich nicht an Standards halten tut? Oder hast du einfach akzeptiert das er meint er sei der Standard? Oder kann Draytek kein subnetting oder CIDR sondern nur reine A/B/C Klassen?

Beispiele werden wir genug finden wo eben ein subnetting von seitens irgendwelche Firmware nicht unterstützt wird weil dort noch Klassen herrschen....oder weil eben nur eine Zweideutigkeit vermieden werden soll denn ein Router der nicht eindeutig seine Ziele kennt, wohin soll der dann routen? Im oben genannten Cisco Link wird ja auf eben diese nicht vorhandenen Eindeutigkeit hingewiesen...

Gruß,
Peter
Lochkartenstanzer
Lösung Lochkartenstanzer 08.10.2014 aktualisiert um 14:07:07 Uhr
Goto Top
Zitat von @Pjordorf:

Im oben genannten Cisco Link wird ja auf eben
diese nicht vorhandenen Eindeutigkeit hingewiesen...

Außerdem sagt RFC 950 auf das das Cisco-Dokument hinweist should not und nicht must not. Sofern das Subnetting korrekt implementiert wird, sind da keinerlei Probleme zu erwarten. Abgesehen davon haben wir inzwischen das "CIDR"-Zeitalter, in dem die Mehrklassengesellschaft abgeschafft ist und daher das sowieso obsolet ist. face-smile

lks
wixmixbin
wixmixbin 08.10.2014 um 13:58:55 Uhr
Goto Top

Beziehst du dich grundlegend auf Klassen oder reines CIDR?

http://www.cisco.com/c/en/us/support/docs/ip/dynamic-address-allocation ...

Gruß,
Peter


Ich beziehe mich auf den Link: http://www.cisco.com/c/en/us/support/docs/ip/dynamic-address-allocation ...

Ist es nicht mehr aktuell?
MacMacMac
MacMacMac 21.10.2014 um 01:02:59 Uhr
Goto Top
Früher war das in der Tat so, also vor CIDR.

Ich setzte in den 90ern einen NOVELL 3.11 Server auf, der ein Class C netz subnettete. Von den 8 Subnetzen waren nur 6 nutzbar. Die adressmäßigen äußeren 2 Subnetze dienten als dieses Netz und zum Rundruf.

Genaugenommen setzte nicht ich den Server auf, sondern unser Hochschul-Rechenzentrum. Und die schimpften damals über die NOVELL Unzulänglichkeiten...

VG...