Subnetze miteinander verbinden
versch. Subnetze verbinden
Hi!
Ich habe folgende Frage: Wie kann ich 4 Subnetze mit unterschiedlichen Subnetzmaske miteinader verbinden? Diese Subnetze dürfen nicht miteinander kommunizieren jedoch soll in eine der Subnetze ein File Server und ein Intranet Server diese sollen aber für die andere erreichbar sein. Wie löse ich dieses Problem?
Für jeden guten Tip bin ich sehr dankbar.
Hi!
Ich habe folgende Frage: Wie kann ich 4 Subnetze mit unterschiedlichen Subnetzmaske miteinader verbinden? Diese Subnetze dürfen nicht miteinander kommunizieren jedoch soll in eine der Subnetze ein File Server und ein Intranet Server diese sollen aber für die andere erreichbar sein. Wie löse ich dieses Problem?
Für jeden guten Tip bin ich sehr dankbar.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 10807
Url: https://administrator.de/forum/subnetze-miteinander-verbinden-10807.html
Ausgedruckt am: 03.05.2025 um 01:05 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar

wie wäre es mit:
der server bekommt eine verbindung zu allen subnetzen.
gegebenenfalls noch 'nen softwarerouter draufpacken,
je nachdem welche services bereitgestellt werden.
die einzelnen subnetze sollten hierbei grundsätzlich nich miteinander
kommunizieren können - ausgenommen der server.
der server bekommt eine verbindung zu allen subnetzen.
gegebenenfalls noch 'nen softwarerouter draufpacken,
je nachdem welche services bereitgestellt werden.
die einzelnen subnetze sollten hierbei grundsätzlich nich miteinander
kommunizieren können - ausgenommen der server.

:: 1 netzwerk mit 4 subnet's ::
der server wird über einen nic/port an das netzwerk angeschlossen.
für den entsprechenden nic werden 4 ip's (incl. subnet) eingetragen.
sollte unter der entsprechenden netzwerkkarte (TCP/IP einstellungen)
möglich sein, ansonsten führt der weg über die registry.
:: mehrere netzwerke (4 subnet's) ::
jedes netzwerk bekommt eine eigene netzwerkkarte (bzw. port)
am server mit entsprechender ip und subnet.
im prinzip sollte das schon alles sein.
den softwarerouter braucht man eigentlich nur dann, wenn am server
etwas nur mit einer ip kommunizieren will. das problemkind würde
dann nicht direkt, sondern mit einem virtuellen port des
softwarerouters verbunden und so an die gewünschten ip's/subnet's
weitergeroutet.
soviel zur theorie auf basis von win. wird aber bei linux und co auch
nich viel anders sein.
switches sind kein problem und hubs sollte man sowieso nich einsetzen.
der server wird über einen nic/port an das netzwerk angeschlossen.
für den entsprechenden nic werden 4 ip's (incl. subnet) eingetragen.
sollte unter der entsprechenden netzwerkkarte (TCP/IP einstellungen)
möglich sein, ansonsten führt der weg über die registry.
:: mehrere netzwerke (4 subnet's) ::
jedes netzwerk bekommt eine eigene netzwerkkarte (bzw. port)
am server mit entsprechender ip und subnet.
im prinzip sollte das schon alles sein.
den softwarerouter braucht man eigentlich nur dann, wenn am server
etwas nur mit einer ip kommunizieren will. das problemkind würde
dann nicht direkt, sondern mit einem virtuellen port des
softwarerouters verbunden und so an die gewünschten ip's/subnet's
weitergeroutet.
soviel zur theorie auf basis von win. wird aber bei linux und co auch
nich viel anders sein.
switches sind kein problem und hubs sollte man sowieso nich einsetzen.