Suche Netzwerkdrucker für Lager!
Guten Morgen Administrator User,
ich bin auf der Suche nach einem Drucker, der hauptsächlich im Lager verwendet wird.
Hierzu die notwendigen Infos:
Welche Marke bzw. Drucker würdet Ihr mir empfehlen?
Mit welchen Drucker habt Ihr gute Erfahrungen gesammelt?
Ich würde mich über eure Empfehlungen sehr freuen
Mit freundlichen Grüßen
ich bin auf der Suche nach einem Drucker, der hauptsächlich im Lager verwendet wird.
Hierzu die notwendigen Infos:
- Netzwerkdrucker
- Schwarzweiß Druck
- A4 Papierformat
- Beidseitiger Druck (duplex) nicht notwendig
- Anzahl der Papierfächer nicht bestimmt
- Kleiner Drucker
- Billiger Nachschub (Patronen)
- Schneller Druck
Welche Marke bzw. Drucker würdet Ihr mir empfehlen?
Mit welchen Drucker habt Ihr gute Erfahrungen gesammelt?
Ich würde mich über eure Empfehlungen sehr freuen
Mit freundlichen Grüßen
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 526233
Url: https://administrator.de/forum/suche-netzwerkdrucker-fuer-lager-526233.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 13:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
zusätzlich zum Druckvolumen wäre noch gut zu wissen, was das für ein Lager ist?
Industrie mit evtl. viel Dreck und Staub?
LKW-Anlieferung mit Rolltor, wo am Druckerplatz im Winter auch schon mal Minustemperaturen und im Sommer 40 Grad herrschen können?
Versandhandel im warmen Bürogebäude?
Kühllager für Tiefkühlware mit -20°C?
Du verstehst, was ich meine? Da Du von "Patronen" schriebst: Einen Tintenstrahldrucker würde ich für keins der oben genannen Szenarien benutzen, weil zu fehleranfällig. Hier geht nichts über Laser, die sind auch nicht so zickig, was Toner von Drittanbietern angeht.
cu,
ipzipzap
zusätzlich zum Druckvolumen wäre noch gut zu wissen, was das für ein Lager ist?
Industrie mit evtl. viel Dreck und Staub?
LKW-Anlieferung mit Rolltor, wo am Druckerplatz im Winter auch schon mal Minustemperaturen und im Sommer 40 Grad herrschen können?
Versandhandel im warmen Bürogebäude?
Kühllager für Tiefkühlware mit -20°C?
Du verstehst, was ich meine? Da Du von "Patronen" schriebst: Einen Tintenstrahldrucker würde ich für keins der oben genannen Szenarien benutzen, weil zu fehleranfällig. Hier geht nichts über Laser, die sind auch nicht so zickig, was Toner von Drittanbietern angeht.
cu,
ipzipzap
https://www.heise.de/select/ct/2019/25/1575385116381679
Tintenpi55er sollte man aber in so einem Umfeld in der Tat nicht einsetzen. Laser ist da die bessere Wahl.
Kyocera, OKI und die anderen üblichen Verdächtigen.
Tintenpi55er sollte man aber in so einem Umfeld in der Tat nicht einsetzen. Laser ist da die bessere Wahl.
Kyocera, OKI und die anderen üblichen Verdächtigen.
Mit "Schneller Druck" sind Minimum 35 - 50 Seiten die Minute gemeint.
OK und welches monatliche Druckvolumen?https://cdn.kyostatics.net/dlc/de/documentation/datasheet/ecosys_p2040dn ...
Das steht bei unseren Komm-Plätzen und ist recht robust
Naja, zu den Preisen kann man das auch erwarten.
Wir haben lang Kyocera genutzt, sind aber hinsichtlich Service nicht so recht interessant,
vor allem da der nächste Reparaturpartner zu weit weg ist.
Andere Hersteller (bspw. Brother) bieten zu deutlich günstigeren Konditionen sogar vor Ort Service inkl.,
da sollte man schon mal ins Grübeln kommen.
Wir haben lang Kyocera genutzt, sind aber hinsichtlich Service nicht so recht interessant,
vor allem da der nächste Reparaturpartner zu weit weg ist.
Andere Hersteller (bspw. Brother) bieten zu deutlich günstigeren Konditionen sogar vor Ort Service inkl.,
da sollte man schon mal ins Grübeln kommen.
Hallo FragNachIT,
frag nicht nach, schau selbst hier nach!
Was sind gute Erfahrungen???
grüße vom it-frosch
frag nicht nach, schau selbst hier nach!
Was sind gute Erfahrungen???
grüße vom it-frosch
Das monatliche Druckvolumen ist noch ein wichtiger entscheidender Faktor. Auch stellt sich die Frage, ob eingescannt werden muss. (Also mit Scanner oben drauf)
Ab einer bestimmten Firmengröße und Ausfallintoleranz holt man sich einen Anbieter mit monatlichen Servicepauschalen, der idealer Weise ums Eck sitzt. Jeder hat so seine bevorzugte Marke, für die er auch Ersatzteile auf Lager hält.
Ab einer bestimmten Firmengröße und Ausfallintoleranz holt man sich einen Anbieter mit monatlichen Servicepauschalen, der idealer Weise ums Eck sitzt. Jeder hat so seine bevorzugte Marke, für die er auch Ersatzteile auf Lager hält.
Das wird lustig...
Funktionieren tun die da wohl alle, aber im Falle von Garantieleistungen wird es spannend.
Viel Erfolg bei der Suche.
Funktionieren tun die da wohl alle, aber im Falle von Garantieleistungen wird es spannend.
Viel Erfolg bei der Suche.
Moin,
jupp, selbst beim Thema Gewährleistung wirds dann Problematisch für den Nutzer.
Denn Toner wirkt sich selbst auf Zahnräder aus..
Zäher --> mehr Kraft wird benötigt als beim original --> "knarsch"
Es gibt, für Hersteller ein leider, Händler die dies mit Nicht Original Toner machen.
Den Support machen und den Hersteller behumsen.
2 persönliche Erfahrungen von mir dazu:
- Wenn der Ersatz nicht wirklich gut (--> preis höher) ist hat man schnell Probleme.
Wenn Ich dann bei einem kleinen Volumen von 1-2 Patronen im Monat bin knarscht es schneller.
Oder das Ergebnis ist schnell.... unschön.
- Händler die so den Hersteller be* sind auch zum Kunden meist nicht zimperlich und teuer!
Kleine Anmerkung:
Kyo Welt.
Es gibt Kyo selbst, aber die identischen Maschinen noch von TA Triumph-Adler und UTAX.
Preise sind unterschiedlich und Support Möglichkeit auch.
Wobei UTAX ein Netzwerk von Händlern sind die den Background Support und Hilfe vom Hersteller (UTAX) bekommen.
Kann Vorteile haben wenn Ich einen guten Händler habe.
Oder einen schlechten Händler.
Empfehlung von mir für kleine (45 Seiten) Geschwindigkeiten:
P-3045DN von Kyo
https://www.kyoceradocumentsolutions.de/index/produkte/product/ecosysp30 ...
Bzw P4531DN bei TA / UTAX
https://www.utax.de/C12571260052E282/direct/3435F1B4A6FE2A7BC1258080003B ...
Schneller ( 60 Seiten) wäre eine:
P3060dn von Kyo
https://www.kyoceradocumentsolutions.de/index/produkte/product/ecosysp30 ...
P-6031DN bei TA / UTAX
https://www.utax.de/C12571260052E282/direct/p-6031dn-de-product
jupp, selbst beim Thema Gewährleistung wirds dann Problematisch für den Nutzer.
Denn Toner wirkt sich selbst auf Zahnräder aus..
Zäher --> mehr Kraft wird benötigt als beim original --> "knarsch"
Es gibt, für Hersteller ein leider, Händler die dies mit Nicht Original Toner machen.
Den Support machen und den Hersteller behumsen.
2 persönliche Erfahrungen von mir dazu:
- Wenn der Ersatz nicht wirklich gut (--> preis höher) ist hat man schnell Probleme.
Wenn Ich dann bei einem kleinen Volumen von 1-2 Patronen im Monat bin knarscht es schneller.
Oder das Ergebnis ist schnell.... unschön.
- Händler die so den Hersteller be* sind auch zum Kunden meist nicht zimperlich und teuer!
Kleine Anmerkung:
Kyo Welt.
Es gibt Kyo selbst, aber die identischen Maschinen noch von TA Triumph-Adler und UTAX.
Preise sind unterschiedlich und Support Möglichkeit auch.
Wobei UTAX ein Netzwerk von Händlern sind die den Background Support und Hilfe vom Hersteller (UTAX) bekommen.
Kann Vorteile haben wenn Ich einen guten Händler habe.
Oder einen schlechten Händler.
Empfehlung von mir für kleine (45 Seiten) Geschwindigkeiten:
P-3045DN von Kyo
https://www.kyoceradocumentsolutions.de/index/produkte/product/ecosysp30 ...
Bzw P4531DN bei TA / UTAX
https://www.utax.de/C12571260052E282/direct/3435F1B4A6FE2A7BC1258080003B ...
Schneller ( 60 Seiten) wäre eine:
P3060dn von Kyo
https://www.kyoceradocumentsolutions.de/index/produkte/product/ecosysp30 ...
P-6031DN bei TA / UTAX
https://www.utax.de/C12571260052E282/direct/p-6031dn-de-product