Suche Tool wie Admins PowerSwitch nur mit timer für feste zeiten zum herunterfahren
Hallo,
habe hier ca 160 pcs in einem netzwerk und möchte diese zeitgesteuert herunterfahren. Ausserdem möchte ich die möglich keit haben sie auch remotegesteuert herunterzufahren. Das perfekte tool für mich ist eigentlich Admin's PowerSwitch (da dies einfach durch installation einer exe auf dem clienten funktioniert) einziges manko ist das dieses programm keinen timer hat .
Nun meine Frage.
1. Kennt jemand ein ähnliches Programm (möglichst freeware ) das die oben genannten sachen kann?
2. Kann man da vieleicht nen timer einbauen
Danke für eure Antworten
achja haben windows xp
habe hier ca 160 pcs in einem netzwerk und möchte diese zeitgesteuert herunterfahren. Ausserdem möchte ich die möglich keit haben sie auch remotegesteuert herunterzufahren. Das perfekte tool für mich ist eigentlich Admin's PowerSwitch (da dies einfach durch installation einer exe auf dem clienten funktioniert) einziges manko ist das dieses programm keinen timer hat .
Nun meine Frage.
1. Kennt jemand ein ähnliches Programm (möglichst freeware ) das die oben genannten sachen kann?
2. Kann man da vieleicht nen timer einbauen
Danke für eure Antworten
achja haben windows xp
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 169251
Url: https://administrator.de/forum/suche-tool-wie-admins-powerswitch-nur-mit-timer-fuer-feste-zeiten-zum-herunterfahren-169251.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 05:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo @apollomuc,
wie siehts mit
Packs in eine For-Schleife und gib Ihr eine Liste aller Rechnernamen, oder schreib sie einfach untereinander.
Gruß
@Snowman25
PS: Argh! Sorry! Hatte nicht gesehen, dass du ein UNIX-Tool suchst. Willst du den Shutdown von einem Unix-Rechner aus starten? Oder steht dir auch eine Windows-Maschine zur Verfügung?
PS2: Du bist im falschen Bereich! Das hier hat wohl nichts in Unix & Linux zu suchen, oder? Immerhin ist Admins PowerSwitch doch ein Windows-Programm.
wie siehts mit
shutdown -s -m \\maschine -t <Zeit in Sekunden> -c "Kommentar"
aus?Packs in eine For-Schleife und gib Ihr eine Liste aller Rechnernamen, oder schreib sie einfach untereinander.
Gruß
@Snowman25
PS:
PS2: Du bist im falschen Bereich! Das hier hat wohl nichts in Unix & Linux zu suchen, oder? Immerhin ist Admins PowerSwitch doch ein Windows-Programm.
Hi,
da du ja scheinbar hier wirklich falsch bist:
Nimm dir einfach die pstools.
Dann legst du eine Liste der Clients an die du herunterfahren willst:
Dann schreibst du dir eine Batch
Die kannst du dann via Taskplaner aufrufen lassen. Das ganze auf einem Rechner, am besten aufm Server, der Zugriffsrechte auf die Clients hat.
VG
da du ja scheinbar hier wirklich falsch bist:
Nimm dir einfach die pstools.
Dann legst du eine Liste der Clients an die du herunterfahren willst:
PC1
PC2
PC3
PCn
Dann schreibst du dir eine Batch
@echo off
psshutdown @rechnerliste.txt -s -t 30
Die kannst du dann via Taskplaner aufrufen lassen. Das ganze auf einem Rechner, am besten aufm Server, der Zugriffsrechte auf die Clients hat.
VG
Au backe 
Warum schreib ich dir oben wie du das mit einem File löst, wenn du es dann doch nicht machst und alles einzeln reinschreibst.
Was der Bastla meint:
in eine Batch.
Dann pingt er alle Rechner zwischen:
192.168.100.10 & 192.168.100.200 - sofern du mit "ipbereich" nicht das 3. Byte einer IP gemeint hast, sondern das 4. Byte der IP.
Was du aber in deiner Batch mit -m bezwecken willst weiß ich nicht
Noch mal zur Erklärung:
Das "/L" ist für Zählschleifen die wir hier in der For-Anweisung brauchen.
In der Klammer gibst du an: Startzahl, Schrittweite, Endzahl (in der Reihenfolge)
In %%i wird immer der aktuelle Wert gespeichert.
Mit -w 02 wird der Ping nach 2 ms abgebrochen - vielleicht sollte er im großen Netz höher sein - musst du testen.
Wenn der den String "TTL">nul findet ist wird die Kiste heruntergefahren...
Mal ganz laienhaft ausgedrückt
VG
Warum schreib ich dir oben wie du das mit einem File löst, wenn du es dann doch nicht machst und alles einzeln reinschreibst.
Was der Bastla meint:
@echo off
for /L %%i in (10,1,200) do ping -w 02 -n 1 192.168.100.%%i | findstr "TTL">nul && shutdown \\192.168.100.%%i -s -t 00
Dann pingt er alle Rechner zwischen:
192.168.100.10 & 192.168.100.200 - sofern du mit "ipbereich" nicht das 3. Byte einer IP gemeint hast, sondern das 4. Byte der IP.
Was du aber in deiner Batch mit -m bezwecken willst weiß ich nicht
Noch mal zur Erklärung:
Das "/L" ist für Zählschleifen die wir hier in der For-Anweisung brauchen.
In der Klammer gibst du an: Startzahl, Schrittweite, Endzahl (in der Reihenfolge)
In %%i wird immer der aktuelle Wert gespeichert.
Mit -w 02 wird der Ping nach 2 ms abgebrochen - vielleicht sollte er im großen Netz höher sein - musst du testen.
Wenn der den String "TTL">nul findet ist wird die Kiste heruntergefahren...
Mal ganz laienhaft ausgedrückt
VG
Moin,
mal laienhaft (nach)gefragt
Wie muß ich ("TTL">nul) interpretieren?
Ist das eine Umleitung aufs Null-Device oder
eine Abfrage nach dem Wert von "TTL="; der größer Null sein soll oder
eine Parametrierung, die den String "TTL" am Ende der Ausgabe suchen soll (wobei mir dann aber das vorangestellte "\" fehlen würde)?
M.M.n. würde doch ein Suchen nach "TTL" ausreichend sein, da nur im Falle, daß der Ping erfolgreich war, ein "TTL=Wert" zurückgeliefert wird.
Gruß J
chem
mal laienhaft (nach)gefragt
Wenn der den String "TTL">nul findet ist wird die Kiste heruntergefahren...
Wie muß ich ("TTL">nul) interpretieren?
Ist das eine Umleitung aufs Null-Device oder
eine Abfrage nach dem Wert von "TTL="; der größer Null sein soll oder
eine Parametrierung, die den String "TTL" am Ende der Ausgabe suchen soll (wobei mir dann aber das vorangestellte "\" fehlen würde)?
M.M.n. würde doch ein Suchen nach "TTL" ausreichend sein, da nur im Falle, daß der Ping erfolgreich war, ein "TTL=Wert" zurückgeliefert wird.
Gruß J
@Jochem
... wobei es aber durchaus sinnvoll sein könnte, die Ausgabe zuzulassen, um damit den Fortschritt der Schleife nachvollziehen zu können.
Grüße
bastla
Wie muß ich ("TTL">nul) interpretieren?
Ist das eine Umleitung aufs Null-Device
Yep.Ist das eine Umleitung aufs Null-Device
M.M.n. würde doch ein Suchen nach "TTL" ausreichend sein, da nur im Falle, daß der Ping erfolgreich war, ein "TTL=Wert" zurückgeliefert wird.
Mehr passiert ja auch nicht, außer, dass ich mit der Umleitung die Ausgabe der entsprechenden Zeile verhindere ...... wobei es aber durchaus sinnvoll sein könnte, die Ausgabe zuzulassen, um damit den Fortschritt der Schleife nachvollziehen zu können.
Grüße
bastla