Suchmaschinen freundliches umziehen von alter statischer Website auf WordPress - Wie geht das?
Hallo Gemeinde,
wir wollen unsere Website www.italiareisen.de von unserer alten statischen Technik auf WordPress umziehen.
Die Seite gibt es jetzt tatsächlich schon 20 Jahre (Jubiläum
) alt und sieht leider auch so aus ;-(.
Die Seitenstruktur von der alten Seite passt aber vom Aufbau nicht mehr 1:1 in WordPress rein.
Wie kann ich jetzt Google & Co. suchmaschinenrecherche beibringen das ich umziehen will.
Eine Sitemap der alten Seite ist natürlich vorhanden.
Aber wie kann ich die alte Seitenstruktur / Navigation auf die neue Struktur mappen.
Gibt es dafür irgendetwas z.B. eine redirect Datei die ich auf dem neuen Server im Rootverzeichnis hinterlegen soll?
Wie ist sonst das vorgehen bei eine komplett neuen Website die nicht mehr mit der alten Website zusammenpasst?
Was muss man noch alles beachten?
Besten Dank.
wir wollen unsere Website www.italiareisen.de von unserer alten statischen Technik auf WordPress umziehen.
Die Seite gibt es jetzt tatsächlich schon 20 Jahre (Jubiläum
Die Seitenstruktur von der alten Seite passt aber vom Aufbau nicht mehr 1:1 in WordPress rein.
Wie kann ich jetzt Google & Co. suchmaschinenrecherche beibringen das ich umziehen will.
Eine Sitemap der alten Seite ist natürlich vorhanden.
Aber wie kann ich die alte Seitenstruktur / Navigation auf die neue Struktur mappen.
Gibt es dafür irgendetwas z.B. eine redirect Datei die ich auf dem neuen Server im Rootverzeichnis hinterlegen soll?
Wie ist sonst das vorgehen bei eine komplett neuen Website die nicht mehr mit der alten Website zusammenpasst?
Was muss man noch alles beachten?
Besten Dank.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 321847
Url: https://administrator.de/forum/suchmaschinen-freundliches-umziehen-von-alter-statischer-website-auf-wordpress-wie-geht-das-321847.html
Ausgedruckt am: 12.05.2025 um 08:05 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Servus Rene,
htaccess Rewrites kannst du z.B. hier erstellen.
Falls du Hilfe mit WordPress oder SEO brauchst, dann kannst du dich gerne melden. (ich wohne in München)
htaccess Rewrites kannst du z.B. hier erstellen.
Falls du Hilfe mit WordPress oder SEO brauchst, dann kannst du dich gerne melden. (ich wohne in München)
Moin,
Mhm ob man da heute noch direkt Wordpress empfehlen sollte? Klar, es gibt allerhand schöne spielereien die man mit dem Plugin-System bauen kann fertig, aber gerade was Designs angeht, gibt es wirklich schöneres. Für Enduser und Entwickler.
Immerhin ist Wordpress auch schon > 10 Jahre alt.
Etwas aktuelles wäre sicher nicht falsch. Mit Jekyll kann man schicke Dinge machen, vorallem aus der Sicherheitsperspektive sicher schick, aber auch etwas anspruchsvoll für jemanden der so gar keine Ahnung hat.
Ebenfalls positiv aufgefallen: OctoberCMS. Sehr einfach zu bedienen, basierend auf wirklich aktuellen Webtechnologien und sehr einfach erweiterbar.
Aber naja, ansonsten wie meine Vorredner schon sagten: .htaccess file ist eine gute Möglichkeit. Wenn man den Server selbst betreibt bzw. unter seiner Fuchtel hat, dann ist es sogar noch besser die Redirects direkt in der Config unter zu bringen, da diese nicht bei jedem Request eingelesen werden muss. (Kann bei einigen tausend anfragen in der Stunde durchaus einen Unterscheid machen ;))
Gruß
Chris
wir wollen unsere Website www.italiareisen.de von unserer alten statischen Technik auf WordPress umziehen.
Die Seite gibt es jetzt tatsächlich schon 20 Jahre (Jubiläum ) alt und sieht leider auch so aus ;-(.
Die Seite gibt es jetzt tatsächlich schon 20 Jahre (Jubiläum ) alt und sieht leider auch so aus ;-(.
Mhm ob man da heute noch direkt Wordpress empfehlen sollte? Klar, es gibt allerhand schöne spielereien die man mit dem Plugin-System bauen kann fertig, aber gerade was Designs angeht, gibt es wirklich schöneres. Für Enduser und Entwickler.
Immerhin ist Wordpress auch schon > 10 Jahre alt.
Etwas aktuelles wäre sicher nicht falsch. Mit Jekyll kann man schicke Dinge machen, vorallem aus der Sicherheitsperspektive sicher schick, aber auch etwas anspruchsvoll für jemanden der so gar keine Ahnung hat.
Ebenfalls positiv aufgefallen: OctoberCMS. Sehr einfach zu bedienen, basierend auf wirklich aktuellen Webtechnologien und sehr einfach erweiterbar.
Aber naja, ansonsten wie meine Vorredner schon sagten: .htaccess file ist eine gute Möglichkeit. Wenn man den Server selbst betreibt bzw. unter seiner Fuchtel hat, dann ist es sogar noch besser die Redirects direkt in der Config unter zu bringen, da diese nicht bei jedem Request eingelesen werden muss. (Kann bei einigen tausend anfragen in der Stunde durchaus einen Unterscheid machen ;))
Gruß
Chris
Hi Chris,
nun, je nach dem ist alt nicht gleich schlecht - wenn weiterhin gepflegt. Du weisst nicht, was in 2 Monaten mit neuen Projekten passiert (Sicherheitslücken). Oder, ob Sie in einem Jahr noch gepflegt sind. Die Wahrscheinlichkeit wird mit der Nutzerzahl geringer, dass dies passiert. Bin aber auch kein Freund von WP - nur als abschliessendes Semi-Gegenbeispiel.
VG
nun, je nach dem ist alt nicht gleich schlecht - wenn weiterhin gepflegt. Du weisst nicht, was in 2 Monaten mit neuen Projekten passiert (Sicherheitslücken). Oder, ob Sie in einem Jahr noch gepflegt sind. Die Wahrscheinlichkeit wird mit der Nutzerzahl geringer, dass dies passiert. Bin aber auch kein Freund von WP - nur als abschliessendes Semi-Gegenbeispiel.
VG
Moin,
Das stimmt, aber ich würde sagen sowohl october als auch Jekyll sind bereits doch recht erprobt und haben eine breite Basis.
Bezüglich Sicehrheitslücken würde ich mir bei Jekyll weniger sorgen machen als bei irgendeinem anderen CMS. Denn Jekyll baut nichts weiter als eine plain HTML page. Wenn du da Sicherheitslücken findest, dann in der Regel im Webserver ;) Sprich: Wenn Jekyll mal nicht mehr gemaintaint wird, ist dir das egal ;) Aber das weißt du vermutlich selbst :D
Leider habe ich gerade bei Webtechnologien hier wirklich schlechte Erfahrungen gemacht. vorallem wenn man auf Kompatibilität von internen APIs besteht wird es dann sehr schnell sehr hässlich. Ich glaube sogar, dass so eines Tages dieser Python split entstanden ist :D Aber das ist eine andere Geschichte.
In der Regel bauen diese neueren Systeme auf neueren Konzepten auf. Bestes Beispiel ist wohl die Templating engine. Man fragt sich wann WP sowas durchsetzt. Vielleicht nie?
Es ist durch diese neueren Technologien meist sogar unwahrscheinlicher Sicherheitslücken zu verbauen, da man mehr Teile wiederverwendet, die dann aber auch entsprechen geprüft und von Leuten mit Ahnung gebaut wurden. Schaut man sich hier zum Beispiel Laravel an, auf dem October aufsetzt, so wird hier ein sehr breites Feld an Logins unterstützt. Aber von hause aus. Sprich dinge wie das Loginsystem werden auch mit dem ganzen Framework gemainted und sind auch einfach nahezu beliebig erweiterbar, ohne dass man das Rad neu erfinden muss. -> Mehr Sicherheit durch mehr code Reviews.
Anders sieht das bei Wordpress aus. Da wird vieles so zusammen gehackt "dass es funktioniert" und man behält dann blöderweise gerade in Plugins diese Lösungen auch noch bei. Hässlichen Sourcecode will niemand reviewen, er wird aber dennoch bereit gestellt. -> Sicherheitslücken.
Um es auf einen Satz runter zu brechen: Neuere Frameworks erlauben schönere Sourcecodestrukturen und bessere Wiederverwendung von Code, was die Anzahl der Codereviews positiv beeinflusst, wodurch die Gesamtsicherheit erhöht wird und eine fortführung der Entwicklung durch andere erleichtert.
Ich freue mich über Verbündete ;)
Gruß
Chris
Du weisst nicht, was in 2 Monaten mit neuen Projekten passiert (Sicherheitslücken). Oder, ob Sie in einem Jahr noch gepflegt sind.
Das stimmt, aber ich würde sagen sowohl october als auch Jekyll sind bereits doch recht erprobt und haben eine breite Basis.
Bezüglich Sicehrheitslücken würde ich mir bei Jekyll weniger sorgen machen als bei irgendeinem anderen CMS. Denn Jekyll baut nichts weiter als eine plain HTML page. Wenn du da Sicherheitslücken findest, dann in der Regel im Webserver ;) Sprich: Wenn Jekyll mal nicht mehr gemaintaint wird, ist dir das egal ;) Aber das weißt du vermutlich selbst :D
nun, je nach dem ist alt nicht gleich schlecht - wenn weiterhin gepflegt.
Leider habe ich gerade bei Webtechnologien hier wirklich schlechte Erfahrungen gemacht. vorallem wenn man auf Kompatibilität von internen APIs besteht wird es dann sehr schnell sehr hässlich. Ich glaube sogar, dass so eines Tages dieser Python split entstanden ist :D Aber das ist eine andere Geschichte.
In der Regel bauen diese neueren Systeme auf neueren Konzepten auf. Bestes Beispiel ist wohl die Templating engine. Man fragt sich wann WP sowas durchsetzt. Vielleicht nie?
Es ist durch diese neueren Technologien meist sogar unwahrscheinlicher Sicherheitslücken zu verbauen, da man mehr Teile wiederverwendet, die dann aber auch entsprechen geprüft und von Leuten mit Ahnung gebaut wurden. Schaut man sich hier zum Beispiel Laravel an, auf dem October aufsetzt, so wird hier ein sehr breites Feld an Logins unterstützt. Aber von hause aus. Sprich dinge wie das Loginsystem werden auch mit dem ganzen Framework gemainted und sind auch einfach nahezu beliebig erweiterbar, ohne dass man das Rad neu erfinden muss. -> Mehr Sicherheit durch mehr code Reviews.
Anders sieht das bei Wordpress aus. Da wird vieles so zusammen gehackt "dass es funktioniert" und man behält dann blöderweise gerade in Plugins diese Lösungen auch noch bei. Hässlichen Sourcecode will niemand reviewen, er wird aber dennoch bereit gestellt. -> Sicherheitslücken.
Um es auf einen Satz runter zu brechen: Neuere Frameworks erlauben schönere Sourcecodestrukturen und bessere Wiederverwendung von Code, was die Anzahl der Codereviews positiv beeinflusst, wodurch die Gesamtsicherheit erhöht wird und eine fortführung der Entwicklung durch andere erleichtert.
Bin aber auch kein Freund von WP - nur als abschliessendes Semi-Gegenbeispiel.
Ich freue mich über Verbündete ;)
Gruß
Chris
Wie heisst es so schön, it depends. Klar, schönerer Sourcecode - aber die genannten Probleme sind auch bei Wordpress drin, weil Sie am Anfang so gemacht wurden und dann ausgebessert wurden @review. Wer garantiert, dass das bei neueren Projekten (wie sie auch heissen mögen) nicht der Fall ist. Nur als Denkansatz nicht als grundsätzliche Kritik.
Im IIS geht das in der Tat über die web.config:
https://www.iis.net/learn/extensions/url-rewrite-module/creating-rewrite ...
https://www.iis.net/learn/extensions/url-rewrite-module/creating-rewrite ...