
135624
02.06.2018
Surface Phone
Hallöchen zusammen,
ich werde ja ganz kribbelig, wenn ich daran danke, nur noch ein Gerät zu haben. Ich habe zwar eine PS4. Aber der Gedanke, dass Microsoft mit dem SurfacePhone und Windows 10 ein Gerät für alles bereitstellen könnte lässt mich träumen und würde mich auch da auf Microsoft umsteigen lassen.
Was habt ihr für Informationen und Gedanken zu diesem Thema?
Ich fände es Hammer, wenn ich mit meinem Handy mein PC, Notebook und meine Konsole ersetzen könnte.
VG
Green14
ich werde ja ganz kribbelig, wenn ich daran danke, nur noch ein Gerät zu haben. Ich habe zwar eine PS4. Aber der Gedanke, dass Microsoft mit dem SurfacePhone und Windows 10 ein Gerät für alles bereitstellen könnte lässt mich träumen und würde mich auch da auf Microsoft umsteigen lassen.
Was habt ihr für Informationen und Gedanken zu diesem Thema?
Ich fände es Hammer, wenn ich mit meinem Handy mein PC, Notebook und meine Konsole ersetzen könnte.
VG
Green14
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 375823
Url: https://administrator.de/forum/surface-phone-375823.html
Ausgedruckt am: 13.05.2025 um 06:05 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @135624:
Ich fände es Hammer, wenn ich mit meinem Handy mein PC, Notebook und meine Konsole ersetzen könnte.
Ich fände es Hammer, wenn ich mit meinem Handy mein PC, Notebook und meine Konsole ersetzen könnte.
Naja, ich würde nie auf die Idee kommen, längere Texte am Händy zu schreiben. Selbstverständlich geht das theoretisch auch mit einer Bildschirmtastatur, aber es ist weder ergonomisch noch effizient. Wirklich längere Texte schreibe ich nicht mal an meinem Netbook, sondern am PC mit einer vernünftigen Cherry-Tastatur. Selbst Threema nutze ich, wenn ich zuhause bin, als Threema Web auf dem PC.
Und wenn ich mir vorstelle, Visio-Graphiken auf einem 5"-Display (oder meinetwegen auch 7") zu machen, dann wird mir übel.
So, also müsste man an das Smartphone schon mal eine externe Tastatur und einen externen Bildschirm hängen. Dann hat man aber wieder mehr als ein Gerät.
Zitat von @SarekHL:
So, also müsste man an das Smartphone schon mal eine externe Tastatur und einen externen Bildschirm hängen. Dann hat man aber wieder mehr als ein Gerät.
So, also müsste man an das Smartphone schon mal eine externe Tastatur und einen externen Bildschirm hängen. Dann hat man aber wieder mehr als ein Gerät.
Genau das ist der Gedanke, und das Konzept ist eigentlich genial. Du hast alle Informationen immer dabei auf deinem Handy das eh jeder hat. Nen Fest PC ob daheim oder in der Arbeit sparst du die sondern brauchst nur ne kleine Docking Station oder machst es Per funk und kannst dann an beiden Plätzen mit günstigerer Hardware auf die selben Daten ohne Probleme zugreifen und einfach weiter arbeiten.
https://www.microsoft.com/de-de/windows/continuum
Wie gesagt aus meiner Sicht genial. Und im normalen Geschäftsbereich vermutlich ausreichend.
Oder für Leute mit wenig Geld und Platz die den normalen PC nur für E-Mail schreiben Fotos/Videos ansehen und Online Banking brauchen. Aber viel mehr geht eben nicht.
Das Thema hat VIEL Potential, wird aber vermutlich mal wieder gegen die Wand gefahren. Dabei ist das denkbar einfach! Hier mein Masterplan:
Und fertig ist der feuchte Traum. Würde sich verkaufen wie geschnitten Brot ;)
Bleibt aber wohl nur ein Traum ;)
- Smartphone mit Windows 10 als Basis und passender Oberfläche
- Ausreichend Speicherplatz der mit Bitlocker verschlüsselt ist
- Trennung von Geschäfts- und Privat-Bereich
- Dockingstations mit externer Hardware (Desktop CPU, mehr RAM, Grafikkarte)
- Dockingstations haben weitere Anschlüsse (USB, LAN, Monitor, usw.)
- Nahtloser Wechsel der Hardware beim verbinden und trennen des Docks
- Smartphone mit AD-Koppelbar und verwaltbar (inkl. Features einer MDM)
Und fertig ist der feuchte Traum. Würde sich verkaufen wie geschnitten Brot ;)
Bleibt aber wohl nur ein Traum ;)
Zitat von @anteNope:
Grafikkarte wäre mit Thunderbolt 3 kein Problem, Erweiterung um CPU und RAM wohl schon.- Dockingstations mit externer Hardware (Desktop CPU, mehr RAM, Grafikkarte)
- Dockingstations haben weitere Anschlüsse (USB, LAN, Monitor, usw.)
USB, LAN und Monitor sind ja jetzt schon an Dockingstations.
* Nahtloser Wechsel der Hardware beim verbinden und trennen des Docks
Soll ja mit Continuum funktionieren./Thomas
Zitat von @Th0mKa:
Zitat von @anteNope:
- Dockingstations mit externer Hardware (Desktop CPU, mehr RAM, Grafikkarte)
- Dockingstations haben weitere Anschlüsse (USB, LAN, Monitor, usw.)
Die Frage ist, wie viel % brauchen wirklich so viel Leistung? Die meisten wollen immer einen Overkill ohne den jemal wirklich zu nutzen.
Klar werden sich auch hier genügend finden die "Ich" schreien aber die breite Masse?
Und das Hauptproblem ist dann auch die Architektur und das x86 x64 Programme nicht vernünftig auf ARM Prozessoren laufen.
Universal App's kommen nicht in schwung. Wenige Leute wollen ihre alte Software durch neue ersetzen. Programmierer möchten auch den Aufwand nicht betreiben. Hier haben wir ein Henne / Ei Problem.
Zitat von @wiesi200:
Und das Hauptproblem ist dann auch die Architektur und das x86 x64 Programme nicht vernünftig auf ARM Prozessoren laufen.
Universal App's kommen nicht in schwung. Wenige Leute wollen ihre alte Software durch neue ersetzen. Programmierer möchten auch den Aufwand nicht betreiben. Hier haben wir ein Henne / Ei Problem.
Ja, das war ja schon das Problem von Windows Phone. Grundsätzlich gute Software/Geräte, aber die Software für den Massenmarkt fehlte.Und das Hauptproblem ist dann auch die Architektur und das x86 x64 Programme nicht vernünftig auf ARM Prozessoren laufen.
Universal App's kommen nicht in schwung. Wenige Leute wollen ihre alte Software durch neue ersetzen. Programmierer möchten auch den Aufwand nicht betreiben. Hier haben wir ein Henne / Ei Problem.
Die Frage ist, wie viel % brauchen wirklich so viel Leistung? Die meisten wollen immer einen Overkill ohne den jemal wirklich zu nutzen. Klar werden sich auch hier genügend finden die "Ich" schreien aber die breite Masse?
Kann man doch super differenzieren?
- Passives Dock (nur Anschlüsse)
- 2-Kern CPU + 8 GB RAM
- 4-Kern CPU + 16 GB RAM
- 6-Kern ... usw.
Und das Hauptproblem ist dann auch die Architektur und das x86 x64 Programme nicht vernünftig auf ARM Prozessoren laufen.
Universal App's kommen nicht in schwung. Wenige Leute wollen ihre alte Software durch neue ersetzen. Programmierer möchten auch den Aufwand nicht betreiben. Hier haben wir ein Henne / Ei Problem.Das Probleme sehe ich jetzt gerade nicht so wirklich ... da gibt es schon interessante Möglichkeiten:
- Das eine reine x86 / x64 Software (ERP-Software o.ä.) nicht im Handy-Modus läuft, ist wohl zu überleben
- Wenn im Dock können APPs ja immer noch auf dem ARM-Chip ausgeführt werden (wenn ich Programme einzelnen Grafikkarten zuordnen kann, sollte das wohl auch gehen) (quasi zwei Kernels teilen sich den Desktop?)
- Alternativ die APPs in einer MiniVM auf x64 ausführen
Potential und Möglichkeiten sind definitiv vorhanden ;)
Ich für meinen Teil möchte auch weiterhin Programme in Fenstern haben, die ich frei platzieren kann, wo ich mehrere Programme gleichzeitig auf dem Bildschirm sehen kann und so weiter.
Davon abgesehen denke ich, dass diese Apps ohnehin eine Fehlentwicklung sind. Der Trend geht eher zu Software, die im Browser genutzt wird. Finde ich persönlich zwar auch Mist, aber wie war noch mal die Antwort auf "Hast du was gegen ...": Nichts wirksames!
Zitat von @SarekHL:
Ich für meinen Teil möchte auch weiterhin Programme in Fenstern haben, die ich frei platzieren kann, wo ich mehrere Programme gleichzeitig auf dem Bildschirm sehen kann und so weiter.
Sorry aber: Universal App's kannst du Problemlos in Fenstern betreiben. Es entspricht aber der Responsive Entwicklung der Webseiten in normalen Programmen. Erstellst eine Anwendung die kpl. Geräteunabhängig funktioniert und deren Oberfläche auf das jeweilige Display abgestimmt ist.Ich für meinen Teil möchte auch weiterhin Programme in Fenstern haben, die ich frei platzieren kann, wo ich mehrere Programme gleichzeitig auf dem Bildschirm sehen kann und so weiter.
Von der Idee her super. Nur ein großer Aufwand den kein Entwickler freiwillig leisten will.
Das neue Office Packet ist meines Wissens nach eine Universal App. Und bei sowas geht der Trend sicher nicht in Richtung Browser
Zitat von @wiesi200:
Das neue Office Packet ist meines Wissens nach eine Universal App. Und bei sowas geht der Trend sicher nicht in Richtung Browser
Das neue Office Packet ist meines Wissens nach eine Universal App. Und bei sowas geht der Trend sicher nicht in Richtung Browser
Wer weiß. Eine große öffentliche Einrichtung in meinem Dunstkreis stellt jetzt auf OpenXchange um ... da ist das Office im Browser ...