donky2000

E-Mails (nur) versenden über Synology Mail Plus Server

Hallo zusammen,
ich habe noch Backups laufen, bei denen am Ende eine unverschlüsselte E-Mail an mich versendet wird. Das geschieht über Blat oder GhettoVCB (Diese Programme können nur unverschlüsselt senden.

Als wir noch unseren eigenen Exchange-Server hatten, war das einfach, indem ich die lokale IP-Adresse des Exchanges angegeben habe. Wir benutzen nun Exchange online (MS365).

Ich habe nun auf einem Synology NAS einen sogenannten MailPlus Server installiert der NUR senden soll.
Kann mir jemand bei den Einstellungen helfen? Ich will nur versenden.
Die MX-Records unserer Domäne zeigen natürlich auf Exchange online.

Grüße aus dem Westerwald
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 673522

Url: https://administrator.de/forum/synology-mail-plus-server-versenden-673522.html

Ausgedruckt am: 18.07.2025 um 01:07 Uhr

mbehrens
mbehrens 24.06.2025 um 13:53:04 Uhr
Zitat von @donky2000:

Wir benutzen nun Exchange online (MS365).

Ich habe nun auf einem Synology NAS einen sogenannten MailPlus Server installiert der NUR senden soll.

An welchen Empfängerkreis?
donky2000
donky2000 24.06.2025 um 13:58:11 Uhr
Hallo,
danke für die schnelle Antwort.

Nur an eine E-Mailadresse, egal auch innerhalb der Domäne
BiberMan
BiberMan 24.06.2025 aktualisiert um 14:52:28 Uhr
Deine Todos mal schnell zusammen geklöppelt :

  • Man nehme ein dediziertes Konto für den Mailversand – z. B. relay@deinedomain.de.
  • Für dieses Konto muss SMTP-AUTH aktiviert sein.
  • MFA deaktivieren bzw. App-Passwort verwenden.
  • Teste die Account-Daten z.B. mittels Thunderbird

SMTP-Server: smtp.office365.com
Port: 587
Verschlüsselung: STARTTLS
Benutzername: relay@deinedomain.de
Passwort: [Dein Passwort oder App-Passwort]

  • MailPlus Server => Server => Übermittlung
  • "Smarthost verwenden" aktivieren
  • Trage folgende Daten ein:
Einstellung:Wert
=======================
Smarthost: smtp.office365.com
Port: 587
Authentifizierung: Aktivieren
Benutzername: relay@deinedomain.de
Passwort: Passwort oder App-Passwort des Kontos
Verbindungssicherheit: STARTTLS
  • MailPlus Server => Server => SMTP
  • SMTP-Dienst aktivieren
Port 25 oder benutzerdefiniert (z. B. 587)	Aktiviert
Verbindungssicherheit: "Keine Verschlüsselung" aktivieren  
Authentifizierung erforderlich: Ja oder Nein (je nach Anforderung)
Nur LAN-Adressen zulassen: Aktiviert
  • Stelle sicher das die Firewall der Syno den SMTP-Port intern zulässt.
mbehrens
mbehrens 24.06.2025 um 14:28:08 Uhr
Zitat von @donky2000:

Nur an eine E-Mailadresse, egal auch innerhalb der Domäne

Dann nehmen wir innerhalb der Domäne. Einfach an den MX über Port 25 TLS verschlüsselt senden. Evtl. DMARC/DKIM/SPF noch anpassen.
donky2000
donky2000 25.06.2025 um 14:02:46 Uhr
Hallo erstmal Danke für Deine Mühe.
Ich habe soweit alles eingetragen, obwohl der "Wegweiser" zu den Einstellungen etwas anders war.
Vielleicht wegen der DSM-Version 7.2.2.


Wenn ich nun versuche via blat eine Mail zu verschicken kommt die Meldung:
550 5.1.1 <m.schmidt@pd-dittrich.de>: Recipient address rejected: User unknown in local recipient table:

Diese Meldung erscheint im blat-log und im MailPlus-Log

Der Befehl in blat lautet:

Blat -install backuprechner.<NT-Domäne>.local relay@meinedomain.de
Blat "C:\blat\body.txt" -to relay@meinedomain.de -server 192.168.112.5 -debug -timestamp -log blatSMTPlog.txt -subject "Test donky 18a"  

Backuprechner ist der PC auf dem der Befehl (blat) ausgeführt wird und 192.168.112.5 die Synology.
Mit blat kann man sich nicht authentifizieren und mit GhettoVCB m.a. auch nicht.
Vielleicht liegt es daran.

Als unser hauseigener Exchange-Server noch lief stand in dem Skript die Adresse des Exchange und alles klappe.
Also 192.168.112.25 statt 192.168.112.5.

Was mache ich falsch?

Gruß Donky
BiberMan
BiberMan 25.06.2025 aktualisiert um 14:37:29 Uhr
Recipient address rejected: User unknown in local recipient table:
Naja wenn du deine eigene Domain im Mailserver als eigene einträgst was erwartest du? Wenn der Mailserver für die Domain selbst zuständig ist welche in der Empfängeradresse steht wird er ja wohl kaum die Mail nach extern weiterleiten, weil er diese Empfänger selbst verwaltet. Also am Mailserver eine generische interne Domain verwenden wenn du willst das die Mail auch nach extern relayed wird.
Alternativ eine Exception für eine Zieladresse erstellen
To set up specific delivery rules:
Set up dedicated rules for a specific email address or domain. When an email meets the rules, it will be sent through the designated relay server.

Go to Mail Delivery > Delivery > Relay Exceptions.
Click Relay Host List.
Specify the rule type:
Recipient Rule: Emails sent to a specific email address or domain will be sent through a designated relay server.
Sender Rule: Emails sent from a specific email address or domain will be sent through a designated relay server.
Click Create.
Name the rule and set the designated relay host. Select the target type and specify the targets on the Recipient List or Sender List.
kb.synology.com/en-us/DSM/help/MailPlus-Server/mailplus_server_d ...

Mit blat kann man sich nicht authentifizieren
Doch -u user -pw password.

Vielleicht erst nochmal mit den Grundlagen von E-Mail-Servern beschäftigen.

Btw. warum überhaupt noch so'n alten Scheiß nutzen?! Man fährt ja auch nicht mehr mit nem Holzvergaser in die Innenstadt. Einfach über die Powershell-Bordmittel die Mail raus hauen, feddisch ...

Btw hier steht alles notwendige für den MailPlus
kb.synology.com/en-us/DSM/help/MailPlus-Server/mailplus_server_d ...
Dort auch wichtig, der Abschnitt
Relay Control wenn man ein offenes Relay ohne Auth betreibt.
the-buccaneer
the-buccaneer 25.06.2025 aktualisiert um 14:28:50 Uhr
Moinsen!
Der Biberman hat es beschrieben:
Dein Blat sendet an 192.168.112.5 (Synology). Die Synology verwendet den vorher angelegten Account zur Authentifizierung beim Online-Exchange (Smarthost) und sendet die Mail, die an user@meinefirma.tld adressiert ist an O365.
Wichtig ist natürlich, dass die Synology den Empfänger als externe Adresse behandelt, damit der Smarthost auch verwendet wird.
Setz es mal so um und du wirst sehen, dass es geht. face-wink

VG
Buc

Edit: Da war der Biberman schneller.... Ob alter Scheiß oder nicht, oft funktioniert der alte Kram halt so gut...