SystemBuilder (OEM) vs. Volumen Lizenzen - Hardwarebindung
Hallo Zusammen,
vor einiger Zeit war ich der festen Überzeugung, dass OEM (SB) Lizenzen mit der Hardware Leben und Sterben.
Beispiele:
- Ich kaufe ein Notebook mit einem Vista OEM Lizenz aufkleber. Ist die Hardware Kaputt kann ich den Key nicht auf einem anderen Notebook benutzen.
- Ich kaufe eine Office 2007 Produkt Key Card Lizenz, weise diese einem Notebook zu und installiere es dort. Geht die Hardware kaputt kann ich die Office Lizenz nicht auf einer anderen Hardware installieren.
- Ich kaufe einen Server und bestelle mir dazu eine Windows 2008 Server OEM Lizenz. Geht dieser Server kaputt darf ich die OEM Lizenz nicht auf einer anderen Hardware installieren.
Anders sieht es bei Volumen Lizenzen aus. Diese sind nach meinem Verständniss Hardwareungebungen.
- Ich kaufe einen Server und Windows 2012 DataCenter als Volumen Lizenz. Geht diese Hardware Kaputt kann ich die Lizenz auf einer anderen Hardware installieren.
- Ich kaufe einen Server und Windows 2012 DataCenter als Volumen Lizenz mit 2 Jahre Software Assurance. Geht diese Hardware Kaputt kann ich die Lizenz auf einer anderen Hardware installieren und ich kann während aktiver Software Assurance immer auf die neueste Version upgraden.
Jetzt sieht man in Ebay immer wieder das OEM Lizenz Aufkleber verkauft werden mit dem Hinweis, das MS die Lizenzregelung geändert hat und scheinbar stimmt das auch... zumindest für Vista und Windows 7 aber was ist nun mit den Server Lizenzen ? Ist die Hardwarebindung für OEM Lizenzen im Serverbereich auch aufgehoben ?
Wenn ja wäre ein wichtiger Vorteil der Volumenlizenz nicht mehr von Bedeutung ...
Gruß
uLmi
vor einiger Zeit war ich der festen Überzeugung, dass OEM (SB) Lizenzen mit der Hardware Leben und Sterben.
Beispiele:
- Ich kaufe ein Notebook mit einem Vista OEM Lizenz aufkleber. Ist die Hardware Kaputt kann ich den Key nicht auf einem anderen Notebook benutzen.
- Ich kaufe eine Office 2007 Produkt Key Card Lizenz, weise diese einem Notebook zu und installiere es dort. Geht die Hardware kaputt kann ich die Office Lizenz nicht auf einer anderen Hardware installieren.
- Ich kaufe einen Server und bestelle mir dazu eine Windows 2008 Server OEM Lizenz. Geht dieser Server kaputt darf ich die OEM Lizenz nicht auf einer anderen Hardware installieren.
Anders sieht es bei Volumen Lizenzen aus. Diese sind nach meinem Verständniss Hardwareungebungen.
- Ich kaufe einen Server und Windows 2012 DataCenter als Volumen Lizenz. Geht diese Hardware Kaputt kann ich die Lizenz auf einer anderen Hardware installieren.
- Ich kaufe einen Server und Windows 2012 DataCenter als Volumen Lizenz mit 2 Jahre Software Assurance. Geht diese Hardware Kaputt kann ich die Lizenz auf einer anderen Hardware installieren und ich kann während aktiver Software Assurance immer auf die neueste Version upgraden.
Jetzt sieht man in Ebay immer wieder das OEM Lizenz Aufkleber verkauft werden mit dem Hinweis, das MS die Lizenzregelung geändert hat und scheinbar stimmt das auch... zumindest für Vista und Windows 7 aber was ist nun mit den Server Lizenzen ? Ist die Hardwarebindung für OEM Lizenzen im Serverbereich auch aufgehoben ?
Wenn ja wäre ein wichtiger Vorteil der Volumenlizenz nicht mehr von Bedeutung ...
Gruß
uLmi
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 192844
Url: https://administrator.de/forum/systembuilder-oem-vs-volumen-lizenzen-hardwarebindung-192844.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 12:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @uLmi:
Hallo Zusammen,
vor einiger Zeit war ich der festen Überzeugung, dass OEM (SB) Lizenzen mit der Hardware Leben und Sterben.
Beispiele:
- Ich kaufe ein Notebook mit einem Vista OEM Lizenz aufkleber. Ist die Hardware Kaputt kann ich den Key nicht auf einem anderen
Notebook benutzen.
Hallo Zusammen,
vor einiger Zeit war ich der festen Überzeugung, dass OEM (SB) Lizenzen mit der Hardware Leben und Sterben.
Beispiele:
- Ich kaufe ein Notebook mit einem Vista OEM Lizenz aufkleber. Ist die Hardware Kaputt kann ich den Key nicht auf einem anderen
Notebook benutzen.
Falsch.
- Ich kaufe eine Office 2007 Produkt Key Card Lizenz, weise diese einem Notebook zu und installiere es dort. Geht die Hardware
kaputt kann ich die Office Lizenz nicht auf einer anderen Hardware installieren.
Falsch
- Ich kaufe einen Server und bestelle mir dazu eine Windows 2008 Server OEM Lizenz. Geht dieser Server kaputt darf ich die OEM
Lizenz nicht auf einer anderen Hardware installieren.
Falsch
Anders sieht es bei Volumen Lizenzen aus. Diese sind nach meinem Verständniss Hardwareungebungen.
- Ich kaufe einen Server und Windows 2012 DataCenter als Volumen Lizenz. Geht diese Hardware Kaputt kann ich die Lizenz auf einer
anderen Hardware installieren.
Richtig
- Ich kaufe einen Server und Windows 2012 DataCenter als Volumen Lizenz mit 2 Jahre Software Assurance. Geht diese Hardware Kaputt
kann ich die Lizenz auf einer anderen Hardware installieren und ich kann während aktiver Software Assurance immer auf die
neueste Version upgraden.
Richtig
Jetzt sieht man in Ebay immer wieder das OEM Lizenz Aufkleber verkauft werden mit dem Hinweis, das MS die Lizenzregelung
geändert hat und scheinbar stimmt das auch... zumindest für Vista und Windows 7 aber was ist nun mit den Server Lizenzen
? Ist die Hardwarebindung für OEM Lizenzen im Serverbereich auch aufgehoben ?
Wenn ja wäre ein wichtiger Vorteil der Volumenlizenz nicht mehr von Bedeutung ...
Das eine hat mit der anderen gar nichts zu tun. Das sind nur unterschiedliche Vertriebswege. Bei Volumenlizenzen ist der Vorteil der Preisnachlass und die einfachere Lizenzverwaltung. Und MS kann nach inverkehrbringen der Lizenz keine einfluß mehr auf die weitere verbreitugn nehmen.
lks
Mahlzeit
BTW: Dieses sogenannte "OEM-Urteil" stammt aus dem Jahr 2000 und gilt nicht nur für Windows 98.
Zitat von @Lochkartenstanzer:
> Jetzt sieht man in Ebay immer wieder das OEM Lizenz Aufkleber verkauft werden mit dem Hinweis, das MS die Lizenzregelung
> geändert hat und scheinbar stimmt das auch... zumindest für Vista und Windows 7 aber was ist nun mit den Server
Lizenzen
> ? Ist die Hardwarebindung für OEM Lizenzen im Serverbereich auch aufgehoben ?
> Wenn ja wäre ein wichtiger Vorteil der Volumenlizenz nicht mehr von Bedeutung ...
Das eine hat mit der anderen gar nichts zu tun. Das sind nur unterschiedliche Vertriebswege. Bei Volumenlizenzen ist der Vorteil
der Preisnachlass und die einfachere Lizenzverwaltung. Und MS kann nach inverkehrbringen der Lizenz keine einfluß mehr auf
die weitere verbreitugn nehmen.
Und genau das letztgenannte wurde MS durch den BGH aufgezwungen.> Jetzt sieht man in Ebay immer wieder das OEM Lizenz Aufkleber verkauft werden mit dem Hinweis, das MS die Lizenzregelung
> geändert hat und scheinbar stimmt das auch... zumindest für Vista und Windows 7 aber was ist nun mit den Server
Lizenzen
> ? Ist die Hardwarebindung für OEM Lizenzen im Serverbereich auch aufgehoben ?
> Wenn ja wäre ein wichtiger Vorteil der Volumenlizenz nicht mehr von Bedeutung ...
Das eine hat mit der anderen gar nichts zu tun. Das sind nur unterschiedliche Vertriebswege. Bei Volumenlizenzen ist der Vorteil
der Preisnachlass und die einfachere Lizenzverwaltung. Und MS kann nach inverkehrbringen der Lizenz keine einfluß mehr auf
die weitere verbreitugn nehmen.
BTW: Dieses sogenannte "OEM-Urteil" stammt aus dem Jahr 2000 und gilt nicht nur für Windows 98.
Abgesehen davon, daß MS, egal was sie in Ihre Broschüren und EULAs schreiben, trotzdem an das geltende Recht in DE halten muß, wird das sicher noch Gegenstand mancher Gerichtsverhandlung werden. IMHO ist das in DE nicht haltbar, aber IANAL. Jedenfalls kräht bisher kein Hahn danach, wenn man ein Office mit PKC auf einem Nachfolgecomputer installiert und aktiviert (Nein, ich verwende OO oder LO, auch wenn ich Lizenzen von O97, O2K und O2K3 besitze). Ich vermute mal, daß auch MS sich da solange bedeckt halten wird, bis jemand die Dinger im großen Stil "wiederverwertet".
lks
Zitat von @uLmi:
ich habe hier noch mal in meinen Unterlagen gekramt und sehe, dass ihr recht habt. Also kann ich tatsächlich eine SB/OEM oder
Boxed Lizenz auf eine Andere Hardware übertragen... Außer bei der PKC (Product Key Card) das geht es scheinbar nicht.
Warum sollte die Lizenz aus einer PKC nicht auf einen anderen PC übertragbar sein?ich habe hier noch mal in meinen Unterlagen gekramt und sehe, dass ihr recht habt. Also kann ich tatsächlich eine SB/OEM oder
Boxed Lizenz auf eine Andere Hardware übertragen... Außer bei der PKC (Product Key Card) das geht es scheinbar nicht.
Weil MS das nicht möchte?
Glaubst du ernsthaft, MS erlaubte freiwillig den Weiterverkauf von OEM-Versionen?
Thema Downgrade:
Alle Business-Versionen der Windosen seit Vista hatten ein Downgraderecht integriert, bei Windows 7 sogar auf XP (also die Vorletzte Version).
Bei Servern war dies identisch, also W2K8 durfte auf W2K3 heruntergestuft werden.
Man bekam nur von MS keinen Lizenzkey für die Installation des Downgrade-OS, sondern musste dies selbst schon besitzen.
Eine (telefonische) Aktivierung mit Angabe, dass es sich um ein Downgrade handelt, klappt problemfrei.
Zitat von @uLmi:
ist zwar alles schön und gut aber woher weiß ich jetzt, dass ich meine Systembuilder/OEM Lizenz (sei es jetzt Vista
oder 2008 Server) auf andere Hardware übertragen kann ?
ist zwar alles schön und gut aber woher weiß ich jetzt, dass ich meine Systembuilder/OEM Lizenz (sei es jetzt Vista
oder 2008 Server) auf andere Hardware übertragen kann ?
Was macht es aus, ob ein System immer noch dasselbe System ist?
- Anderes Motherboard?
- Anderer Prozessor?
- Anderer Speicher?
- Anderes Gehäuse?
- Anderes Netzteil?
- Andere Festplatte?
Wenn man eines davon austauscht, werden die meisten sagen, es ist immer noch das gleiche System. Und das köntne man nach und nach mit jeder Komponente machen. Da stellt sich doch die frage, ab welchem Zeitpunkt das nicht mehr das gleiche System ist.
Ich bin mir sicher ich hab irgendwo gelesen, dass die OEM/SB Lizenzen mit der HW leben und sterben.
MS sieht das zwar so, aber ich bin mir recht sicher, daß die Gerichte das eben nicht so sehen. Aber, wie schon gesagt, IANAL.
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Abgesehen davon, daß MS, egal was sie in Ihre Broschüren und EULAs schreiben, trotzdem an das geltende Recht in DE
halten muß, wird das sicher noch Gegenstand mancher Gerichtsverhandlung werden.
Ich will diesen Gerichtsverhandlungen ja nicht unbedingt vorgreifen, aber es wird wohl so ausgehen, wie beim OEM-Urteil.Abgesehen davon, daß MS, egal was sie in Ihre Broschüren und EULAs schreiben, trotzdem an das geltende Recht in DE
halten muß, wird das sicher noch Gegenstand mancher Gerichtsverhandlung werden.
Sie haben die Software (PKC-Lizenz) in Umlauf gebracht und keinen Einfluss auf die weitere Verbreitung. Dabei ist es egal, ob ich diese weiterverkaufe oder auf einem anderen PC nutzen möchte/muss.
Zitat von @goscho:
> Zitat von @Lochkartenstanzer:
> Abgesehen davon, daß MS, egal was sie in Ihre Broschüren und EULAs schreiben, trotzdem an das geltende Recht in
DE
> halten muß, wird das sicher noch Gegenstand mancher Gerichtsverhandlung werden.
Ich will diesen Gerichtsverhandlungen ja nicht unbedingt vorgreifen, aber es wird wohl so ausgehen, wie beim OEM-Urteil.
Sie haben die Software (PKC-Lizenz) in Umlauf gebracht und keinen Einfluss auf die weitere Verbreitung. Dabei ist es egal, ob ich
diese weiterverkaufe oder auf einem anderen PC nutzen möchte/muss.
> Zitat von @Lochkartenstanzer:
> Abgesehen davon, daß MS, egal was sie in Ihre Broschüren und EULAs schreiben, trotzdem an das geltende Recht in
DE
> halten muß, wird das sicher noch Gegenstand mancher Gerichtsverhandlung werden.
Ich will diesen Gerichtsverhandlungen ja nicht unbedingt vorgreifen, aber es wird wohl so ausgehen, wie beim OEM-Urteil.
Sie haben die Software (PKC-Lizenz) in Umlauf gebracht und keinen Einfluss auf die weitere Verbreitung. Dabei ist es egal, ob ich
diese weiterverkaufe oder auf einem anderen PC nutzen möchte/muss.
Sehe ich genauso.
Aber wie ich schon schrieb: Wenn es besonders viel wird, wird MS vermutlich den Gebrauchthöndlern wieder Angst machen, bis sich einer fndet, der das durchficht.
lks
Zitat von @uLmi:
hier das habe ich auch noch gefunden:
Ich bin mir sicher ich hab irgendwo gelesen, dass die OEM/SB Lizenzen mit der HW leben und sterben. ich guck mal ob ich das
finde..
Das widerspricht aber dem OEM-Urteil aus dem Jahr 2000!hier das habe ich auch noch gefunden:
Ich bin mir sicher ich hab irgendwo gelesen, dass die OEM/SB Lizenzen mit der HW leben und sterben. ich guck mal ob ich das
finde..
@lks
Was macht es aus, ob ein System immer noch dasselbe System ist?
für mich reicht schon eine andersfarbige Betriebs-LED. - Anderes Motherboard?
- Anderer Prozessor?
- Anderer Speicher?
- Anderes Gehäuse?
- Anderes Netzteil?
- Andere Festplatte?
Edit: In diesem Thread habe ich manchmal das Gefühl, im MCSEboard zu sein, nur dass hier auch Aussagen geduldet werden, wenn sie nicht die MS-Meinung sind.
Zitat von @uLmi:
Leute, so kommen wir nicht weiter...
was ihr für richtig haltet und wie es eigentlich sein sollte hat nichts damit zu tun, was MS vorschreibt.
FalschLeute, so kommen wir nicht weiter...
was ihr für richtig haltet und wie es eigentlich sein sollte hat nichts damit zu tun, was MS vorschreibt.
Die Entwickeln die Software und machen ihr Regeln, wenn wir diese nutzen wollen müssen wir uns an diese Reglungen halten.
FalschEgal ob der Hahn danach kräht oder nicht und egal es irgendwelche schlupflöcher gibt. Als seriöses Unternehmen will
ich mich an die Vorschriften halten.
Welche Vorschriften sind denn für dich bindend?ich mich an die Vorschriften halten.
MS-Regelungen oder geltendes Recht?
Wenn MS-Vorschriften gegen geltendes Recht verstoßen, dann sind diese unwirksam.
Wenn dir MS in einer EULA auf einer Windows-DVD schreibt, dass du diese nicht weiterverkaufen darfst, du diese EULA aber erst nach dem Kauf einsehen kannst, ist diese EULA unwirksam.
So ist deutsches Recht nach BGB.
Das sieht natürlich anders aus, wenn du einen Vertrag mit MS abschließt, bspw. bei Open Lizenzierung. Dort sehen beide Vertragspartner vorher alle Bestandteile des Vertrages und stimmen diesen auch zu.
Einzig brauchbares Gegenargument hier scheint das OEM-Urteil von 2000 zu sein, was hier auch nicht näher erläutert wird
und nach 12 Jahren wahrscheinlich nicht mehr die aktuellen bedingungen berücksichtigen kann.
Falschund nach 12 Jahren wahrscheinlich nicht mehr die aktuellen bedingungen berücksichtigen kann.
So lange hier keine den schriftlichen beweis bringen kann was Microsoft vorschreibt oder was das Gesetzt vorschreibt ist das Thema
für mich ungeklärt.
Ich habe dir ein Urteil vom BGH vorgelegt, das auf fast alle von uns angesprochenen Punkte anwendbar ist.für mich ungeklärt.
Und natürlich gilt dies Urteil noch, es wird AFAIR sogar ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es auch für andere, zukünftige Produkte andwendbar ist.
Edit: Beitrag geändert.
Zitat von @uLmi:
was ihr für richtig haltet und wie es eigentlich sein sollte hat nichts damit zu tun, was MS vorschreibt.
was ihr für richtig haltet und wie es eigentlich sein sollte hat nichts damit zu tun, was MS vorschreibt.
MS kann alles mögliche versuchen Vorzuschreiben, z.B. daß man jeden Tag in die Kirche/Moschee/Synagoge/Nudeltopf/etc. gehen muß. Deswegen muß man sich hierzulande trotzdem nicht dran halten, weil das eingien gesetzen widerspricht.
In eingie dingen ist das rechtliche geklärt, z.B. durch das EuGH, in anderen harrt das ggf. noch der Klärung, wobei es sehr üebrraschend wäre, wenn die gerichte anders entscheiden würden.
lks