torcel

Tablet mit lokalem Subnetz verbinden

Hallo zusammen,

ich würde mich freuen, wenn hier jemand eine Lösungsidee zu folgendem Problem hat:

Für mein Heimnetz verwende ich eine Fritz!Box mit Standardeinstellungen: die IPv4-Adresse des Routers ist 192.168.178.1, Subnetzmaske ist 255.255.255.0. PCs, Tablets etc. erhalten über den DHCP-Server der Fritz!Box Adressen im Bereich 192.168.178.xxx und können untereinander und mit dem Internet kommunizieren.

Gleichzeitig betreibe ich einige Geräte nur in einem lokalen Netz. Dazu habe ich diesen Geräten einfach feste IP-Adressen aus dem Bereich 192.168.180.xxx vergeben. Untereinander können die Geräte kommunizieren, ein Zugriff auf das Internet ist aber nicht möglich (da das Gateway nicht in diesem Adressbereich liegt) und auch nicht gewünscht. Bei einem Android-Smartphone (Android 8.1.0) funktioniert das tadellos: die WLAN-Verbindung zeigt "Verbunden" an: eine Verbindung ins Internet ist natürlich nicht möglich, wohl aber zu anderen Geräten innerhalb dieses Adressbereichs.
Jetzt habe ich folgendes Problem: für ein Tablet (Android 7.1.2) habe ich die IP-Adresse 192.168.180.120 vergeben. Bei dem Versuch eine WLAN-Verbindung aufzubauen, wechselt dieses andauernd zwischen den Statusmeldungen "Verbunden, kein Internet", "Gespeichert" und "Nicht verbunden" hin und her und eine Kommunikation zu anderen Geräten ist nicht möglich.

Woran könnte das liegen? Stört sich Android daran, dass es keine Internet-Verbindung aufbauen kann und versucht immer wieder eine Neuverbindung? Warum funktioniert es dann bei dem anderen Gerät? Wie kann ich das Tablet konfigurieren, so dass es eine Verbindung innerhalb des lokalen Netzes aufbaut?

Danke und Gruß
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 622838

Url: https://administrator.de/forum/tablet-mit-lokalem-subnetz-verbinden-622838.html

Ausgedruckt am: 18.07.2025 um 00:07 Uhr

maretz
maretz 15.11.2020 um 19:58:26 Uhr
Vergiß mal das WLAN und richte es noch mal ein... Er sollte dich dann fragen ob du die Verbindung auch ohne Internet halten willst - das bestätigen und die Welt is wieder gut....
Pjordorf
Pjordorf 15.11.2020 um 20:08:09 Uhr
Hallo,

Zitat von @TorCel:
Gleichzeitig betreibe ich einige Geräte nur in einem lokalen Netz.
Das Heimnetz deiner Fritte ist ebenfalls ein Lokales Netz. Nur andere Bezeichnungen...

Gruß,
Peter
TorCel
TorCel 15.11.2020 um 21:20:16 Uhr
Wenn ich die WLAN-Verbindung lösche und mit gleichen Einstellungen neu einrichte, dann zeigt sich leider auch wieder das gleiche Verhalten. Eine Abfrage, ob ich die Verbindung ohne Internet halten möchte, erscheint nicht.
c0d3.r3d
c0d3.r3d 16.11.2020 um 06:33:46 Uhr
Warum versuchst du es nicht anders herum auf Seiten der Fritzbox? Dort einfach das Gerät auswählen und den Internetfilter/Kindersicherung auf Internet gesperrt setzen. Das ist doch was du haben möchtest oder? Untereinander, sofern in der Fritte eingestellt können diese immernoch intern kommunizieren.
radiogugu
radiogugu 16.11.2020 um 07:05:52 Uhr
Hallo.

Oder nutze dich das Gast Netz der Fritzbox.

Dieses kannst du zwar nicht sonderlich gut anpassen, aber wohl vom Internet "fernhalten".

Dann hast du auch gleich einen DHCP Server und musst keine manuelle Pflege der IP Adressen betreiben.

Gruß
Radiogugu
TorCel
TorCel 16.11.2020 um 08:53:12 Uhr
Danke für die Rückmeldungen. Wenn ich keine Lösung für das eigentliche Problem finde, dann muss ich wohl tatsächlich eine ganz andere Netzwerkkonfiguration verwenden.

Auf dem problematischen Tablet habe ich LineageOS installiert, vielleicht liegt das Problem ja in einer Fehlkonfiguration dieses Betriebssystems. Ich habe allerdings keine Informationen gefunden, wie sich dieses konfigurieren ließe.
aqui
Lösung aqui 16.11.2020 um 14:23:20 Uhr
Dazu habe ich diesen Geräten einfach feste IP-Adressen aus dem Bereich 192.168.180.xxx vergeben.
Mit 2 IP Netzen auf einem gemeinsamen Draht, sprich .178.0er Netz und .180.0er Netz nutzen die gleiche Layer 2 Infrastruktur ? Keine gute Idee und sollte man nie so machen, da das nicht Standard konform ist. ICMP Steuerpakete werden z.B. nur von der Primäradresse usw. versendet. Abgesehen davon ist das ein Sicherheitsproblem. Das ist eher laienhafte Frickelei...
Besorge dir lieber einen kleinen WLAN Router und baue damit ein separates Netz auf. WLAN Frequenzwahl bei 2 APs natürlich unbedingt beachten:
Seit WLAN Umstellung von Cisco WAP 200 auf Zyxel NWA3560-N schlechtere Verbindung
Wenn du einen kleinen 20_Euro_Mikrotik_Router nimmst kannst du das Netz sogar mit dem FB Netz verbinden und über die integrierte Firewall im Router genau bestimmen wer was aus deinem abgetrennten IP Netz nach draußen darf.
Das wäre ein sauberes und auch Standard konformes Netzwerk Design, was zudem auch noch sicher ist.
Dieses Tutorial beschreibt alle ToDos dafür:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Lochkartenstanzer
Lösung Lochkartenstanzer 16.11.2020 um 14:31:12 Uhr
Moin,

Wie Kollgee aqui schon sagte:

Voprdergründig funktioniert es zwar zwei verschiedene IP-Netze in der gleichen Broadcast-Domain zu betreiben, hat aber manchmal Auswirkungen, derer sich der "Admin" nicht bewußt ist, wenn er er da keine Erfahrung damit hat.

Wenn es nur darum geht, daß die Stationen keine verbindugn zum Internet haben, kannst Du als "billige" Maßnahme diesen Kontak einfach in der Fritzbox unterbinden (-> Kindersicherung).

Wenn Du aber wirklich ein getrenntes Netz haben willst, ist es sinnvoller einfach einen zusätzlich WLAN-Router an die Fritte dranzuhöngen wie z.B. eien mit DD-WRT-geflahsten TP-Link oder einen Microtik hAP/hEX. Beides bekommt man schon ab 20€ aufwärts udn kann damit mit den Firewall-Funktionen ganz genau bestimmen, was erlaubt ist und was nicht.

lks
TorCel
TorCel 16.11.2020 um 21:56:27 Uhr
Vielen Dank für die Informationen, war mir nicht klar, dass mein Ansatz nicht dem Standard entspricht.
Werde es daher mit zusätzlicher Hardware versuchen.
aqui
aqui 17.11.2020 aktualisiert um 11:34:14 Uhr
Der TCP/IP Standard sieht nicht vor mit 2 IP Netzen auf einem Draht zu arbeiten. Temporär machbar z.B. bei einer Address Migration usw. aber in Produktion wie bei dir aus diversen Gründen immer ein NoGo.
Separate Hardware ist also immer die beste Lösung ! face-wink

Wenns das denn nun war bitte dann auch
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !
TorCel
TorCel 17.11.2020 um 19:54:45 Uhr
Die eigentliche Frage bleibt zwar unbeantwortet, ich setze den Beitrag trotzdem auf gelöst, da die angedachte Umsetzung offenbar nicht sinnvoll war.
c0d3.r3d
c0d3.r3d 17.11.2020 um 20:13:34 Uhr
Zitat von @TorCel:

Die eigentliche Frage bleibt zwar unbeantwortet, ich setze den Beitrag trotzdem auf gelöst, da die angedachte Umsetzung offenbar nicht sinnvoll war.

Deine Frage ist indirekt beantwortet worden. Du musst nur zwischen den Zeilen lesen - deine versuchte Umsetzung ist weder sinnvoll, noch "offiziel" Supportet, sodass (höchstwahrscheinlich) deine Hardware sagt "Nein, ich weiß nicht was ich mit dieser Konfiguration soll, ich bekomme vom Router eine andere und diese verwerfe ich (vermutlich aus Sicherheitsgründen) und disconnecte mich".