
37414
30.10.2019, aktualisiert um 15:11:46 Uhr
Tablet PC als Navi im Auto nutzen?
Hallo,
ich möchte mir ein Tablet kaufen (Samsung Galaxy Tab A 10.5).
Zunächst möchte ich dieses - in Verbindung mit einem "Raspberry Pi 3 B+" - nutzen, um meine Musikdateien auswählen zu können.
Nun kam mir jedoch die Idee, dieses Tablet ggf. auch als Auto-Navi einzusetzen.
In meinem Fahrzeug wurde vom Vorgänger das ursprüngliche Radio/Navi entfernt und über diese relativ große Vertiefung im Armaturenbrett wurde dann eine Abdeckung befestigt. Diese könnte ich entfernen und dort eine Vorrichtung für mein Tablet einsetzen (würde von der Größe her gut passen).
Ist es technisch möglich, ein Tablet - z.B. über "Google Maps" als Navi zu nutzen?
Das von mir genannte Tab hat auf jeden Fall ein integriertes GPS-Modul und verfügt über Bluetooth sowie WLAN.
Ich dachte daran, es vielleicht über einen Hotspot meines Smartphones zu machen. Dürfte doch eigentlich gehen...
Wie seht Ihr das - und würdet Ihr das empfehlen?
Oder gibt es da Einwände oder Bedenken Eurerseits?
Danke und Gruß,
imebro
ich möchte mir ein Tablet kaufen (Samsung Galaxy Tab A 10.5).
Zunächst möchte ich dieses - in Verbindung mit einem "Raspberry Pi 3 B+" - nutzen, um meine Musikdateien auswählen zu können.
Nun kam mir jedoch die Idee, dieses Tablet ggf. auch als Auto-Navi einzusetzen.
In meinem Fahrzeug wurde vom Vorgänger das ursprüngliche Radio/Navi entfernt und über diese relativ große Vertiefung im Armaturenbrett wurde dann eine Abdeckung befestigt. Diese könnte ich entfernen und dort eine Vorrichtung für mein Tablet einsetzen (würde von der Größe her gut passen).
Ist es technisch möglich, ein Tablet - z.B. über "Google Maps" als Navi zu nutzen?
Das von mir genannte Tab hat auf jeden Fall ein integriertes GPS-Modul und verfügt über Bluetooth sowie WLAN.
Ich dachte daran, es vielleicht über einen Hotspot meines Smartphones zu machen. Dürfte doch eigentlich gehen...
Wie seht Ihr das - und würdet Ihr das empfehlen?
Oder gibt es da Einwände oder Bedenken Eurerseits?
Danke und Gruß,
imebro
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 510129
Url: https://administrator.de/forum/tablet-pc-als-navi-im-auto-nutzen-510129.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 15:04 Uhr
22 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
Warum probierst Du das nicht aus?
Einfach Telefon in Hotspot-Modus und in die Hosentasche. Tablet in die Hand und draussen Google Maps oder NaviApp Deiner Wahl anwerfen.
Im Prinzip klappt das auch ohne den Hoytspot, wenn Du als Navi eine App mit Offline-Karten nimmst. Oder zur Not in GoogleMaps die Ofllinekarten runter laedst.
Ob der Einbau in das Auto die Kiste zu einem Tesla macht, wage ich zu bezweifeln. 🤣
BFF
Warum probierst Du das nicht aus?
Einfach Telefon in Hotspot-Modus und in die Hosentasche. Tablet in die Hand und draussen Google Maps oder NaviApp Deiner Wahl anwerfen.
Im Prinzip klappt das auch ohne den Hoytspot, wenn Du als Navi eine App mit Offline-Karten nimmst. Oder zur Not in GoogleMaps die Ofllinekarten runter laedst.
Ob der Einbau in das Auto die Kiste zu einem Tesla macht, wage ich zu bezweifeln. 🤣
BFF
Moin,
Ja.
Eingebauter Mobilfunk wäre zwar besser, aber prinzipiell geht es auch mit "geborgtem" Internet oder ganz ohne Internet, wenn man die Karten vorher offline herunterlädt. Nur die aktuelle Verkehrssituation kann dann halt nicht berücksichtigt werden.
UMTS/LTE-Stick spendieren.
Denn bei WLAN denkt google Maps, daß es vollekanne die Leitung vollsaugen kann und das kann zäh werden. bei eigener Mobilfunkverbindung hingegen hält sich google-Maps a etwas mehr zurück.
STVO beachten!
Als Fahrer Tablets während der Fahrt mit der Hand zu bedienen kann gleich teuer werden. ggf. die Sprachsteuerung einschalten.
Alternativ könntest Du Dir natürlich ein Upgrade-K.I.T.T einbauen lassen (Laß den Fahrer aber weg).
lks
Zitat von @37414:
Ist es technisch möglich, ein Tablet - z.B. über "Google Maps" als Navi zu nutzen?
Ist es technisch möglich, ein Tablet - z.B. über "Google Maps" als Navi zu nutzen?
Ja.
Das von mir genannte Tab hat auf jeden Fall ein integriertes GPS-Modul und verfügt über Bluetooth sowie WLAN.
Ich dachte daran, es vielleicht über einen Hotspot meines Smartphones zu machen. Dürfte doch eigentlich gehen...
Ich dachte daran, es vielleicht über einen Hotspot meines Smartphones zu machen. Dürfte doch eigentlich gehen...
Eingebauter Mobilfunk wäre zwar besser, aber prinzipiell geht es auch mit "geborgtem" Internet oder ganz ohne Internet, wenn man die Karten vorher offline herunterlädt. Nur die aktuelle Verkehrssituation kann dann halt nicht berücksichtigt werden.
Wie seht Ihr das - und würdet Ihr das empfehlen?
UMTS/LTE-Stick spendieren.
Denn bei WLAN denkt google Maps, daß es vollekanne die Leitung vollsaugen kann und das kann zäh werden. bei eigener Mobilfunkverbindung hingegen hält sich google-Maps a etwas mehr zurück.
Oder gibt es da Einwände oder Bedenken Eurerseits?
STVO beachten!
Als Fahrer Tablets während der Fahrt mit der Hand zu bedienen kann gleich teuer werden. ggf. die Sprachsteuerung einschalten.
Alternativ könntest Du Dir natürlich ein Upgrade-K.I.T.T einbauen lassen (Laß den Fahrer aber weg).
lks
Ja geht im Prinzip, wenn man den Personal Hotspot vom Smart-Phone nutzt. Aber bei allen Navi-Apps auf Smartphone und auch Tablet haben den Nachteil, das der Akku nur kurze Zeit hält. Was mit Smartphone wg kleinem Display noch ein bis 2 Std. geht, wird beim Tablet dann noch kürzer.
Here findet offline auch nur wenig. Hinzu kommt der Speicherbedarf. Ohne Speicherkarte geht da gar nix, Deutschlandkarte ist 10GB groß.
Ich nutze ausschließlich Here, man muss allerdings online gehen. Aber es werden ja im Gegensatz zu google nicht die Karten geladen. Die sind ja schon drauf. Die aktualisiere ich zu Hause im WLAN.
Here findet offline auch nur wenig. Hinzu kommt der Speicherbedarf. Ohne Speicherkarte geht da gar nix, Deutschlandkarte ist 10GB groß.
Ich nutze ausschließlich Here, man muss allerdings online gehen. Aber es werden ja im Gegensatz zu google nicht die Karten geladen. Die sind ja schon drauf. Die aktualisiere ich zu Hause im WLAN.
Zitat von @hildefeuer:
Ja geht im Prinzip, wenn man den Personal Hotspot vom Smart-Phone nutzt. Aber bei allen Navi-Apps auf Smartphone und auch Tablet haben den Nachteil, das der Akku nur kurze Zeit hält. Was mit Smartphone wg kleinem Display noch ein bis 2 Std. geht, wird beim Tablet dann noch kürzer.
Ja geht im Prinzip, wenn man den Personal Hotspot vom Smart-Phone nutzt. Aber bei allen Navi-Apps auf Smartphone und auch Tablet haben den Nachteil, das der Akku nur kurze Zeit hält. Was mit Smartphone wg kleinem Display noch ein bis 2 Std. geht, wird beim Tablet dann noch kürzer.
Das ist im Auto i.d.R. kein Problem, da das Auto während der Fahrt auch Strom liefert, solange man das Kabel ordentlich reinsteckt.
lks
Ja, OsmAnd ist voll funktionsfähig und komplett offline. Dritte Karten läd man über die APP.
Zu beachten ist, das nur die Version aus dem F-Droid Store alle Karten frei hat. Die aus dem Plaxstore bringt nur 10 kostenlose Karten mit.
Ich habe lange nach einem guten Tool und eben Google alternative geschaut.
Zu beachten ist, das nur die Version aus dem F-Droid Store alle Karten frei hat. Die aus dem Plaxstore bringt nur 10 kostenlose Karten mit.
Ich habe lange nach einem guten Tool und eben Google alternative geschaut.
Das Tablet würde sich per Bluetooth eh mit meinem Autoradio verbinden, wonach die Tonausgabe dann über die Auto-LS erfolgt (auch dann für telefonieren per Smartphone).
Das Konstrukt wuerde ich doch ausprobieren wollen.
Meine ollen MotoG/G4 waren immer dann nicht per "Telefon" erreichbar, wenn sie Hotspot gespielt haben.
BFF
In der Here App gibt's im Menü einfach den Punkt:"Karte herunterladen" da kann man sagen von wo.
Ob jetzt ganz Europa, Asien.
Oder Deutschland, Österreich
Oder nur Bayern usw.
Deutschland hat etwas über 1GB
Kartenberechnung, Stau usw. läuft dann noch über Internet. Das kann man aber auch noch ausschalten.
Das ganze hat mal Nokia gehört und ist dann von den großen Deutschen Autoherstellern gekauft worden.
Ob jetzt ganz Europa, Asien.
Oder Deutschland, Österreich
Oder nur Bayern usw.
Deutschland hat etwas über 1GB
Kartenberechnung, Stau usw. läuft dann noch über Internet. Das kann man aber auch noch ausschalten.
Das ganze hat mal Nokia gehört und ist dann von den großen Deutschen Autoherstellern gekauft worden.
Ja aber nicht nur. Wenn Du in Spanien den Namen eines Strandes eingibst, findet Here den nicht offline.
Speziell im Ausland ist das ein Problem, wenn man nicht genau weis, wie die Adresse geschrieben wird.
In Griechenland findet man daher offline fast nix, weil die Übersetzungen in lateinische Schrift vielfach nicht stimmen. Bei offline navigation must Du die Adresse genau wissen, auch die Schreibweise.
Bei Grosstädten wie Berlin, must Du dann schon wissen, welche Strassen zu Potsdam gehören.
Speziell im Ausland ist das ein Problem, wenn man nicht genau weis, wie die Adresse geschrieben wird.
In Griechenland findet man daher offline fast nix, weil die Übersetzungen in lateinische Schrift vielfach nicht stimmen. Bei offline navigation must Du die Adresse genau wissen, auch die Schreibweise.
Bei Grosstädten wie Berlin, must Du dann schon wissen, welche Strassen zu Potsdam gehören.
Zitat von @37414:
...aber ich habe doch selber geschaut und dabei für Android "Android Auto" gefunden. Daher verstehe ich Deinen Kommentar nicht so wirklich
Das ist aber nicht mein Lösungsweg. Ich möchte es ja mit meinem Tablet umsetzen (siehe Thread-Thema).
Die weiter oben gestellte Frage ist aber noch offen:
LG
imebro
...aber ich habe doch selber geschaut und dabei für Android "Android Auto" gefunden. Daher verstehe ich Deinen Kommentar nicht so wirklich
Das ist aber nicht mein Lösungsweg. Ich möchte es ja mit meinem Tablet umsetzen (siehe Thread-Thema).
Die weiter oben gestellte Frage ist aber noch offen:
> Aber...
> Wie wäre es denn andersherum?
> Könnte ich nicht - wie bisher - mein Smartphone mit beispielsweise Google-Maps nutzen und einfach nur das Bild auf das Tablet übertragen (z.B. per Bluetooth)? Oder auch über eine Kabelverbindung (welche?)?
>
LG
imebro
https://www.google.com/search?q=android+display+sharing