Theorie ARP RARP über mehrere Netzwerksegmente
Guten Tag liebe Community,
habe mal eine Frage die etwas mehr in Theorie geht.
Angehängt ein Bild, welches zwei Subnetze darstellt die über einen L3-Switch verbunden sind.
Wie läuft in diesem Fall ein ARP-Prozess ab ? [Von Client A - Client B]
Übertragen sich die ARP-Tabellen & ist eine ARP Auflösung der IP/MAC überhaupt möglich ?
Für eine Erklärung wäre ich sehr Dankbar
LG
Yannosch!
habe mal eine Frage die etwas mehr in Theorie geht.
Angehängt ein Bild, welches zwei Subnetze darstellt die über einen L3-Switch verbunden sind.
Wie läuft in diesem Fall ein ARP-Prozess ab ? [Von Client A - Client B]
Übertragen sich die ARP-Tabellen & ist eine ARP Auflösung der IP/MAC überhaupt möglich ?
Für eine Erklärung wäre ich sehr Dankbar
LG
Yannosch!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 236428
Url: https://administrator.de/forum/theorie-arp-rarp-ueber-mehrere-netzwerksegmente-236428.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 00:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Client A an B:
1. Client A erkennt, das die Ziel IP ausserhalb seines eigenen subnets liegt
2. Client A fragt per ARP nach der MAC des entsprechenden Gateways
3. Client A sendet das an Client B addressierte IP Paket an die MAC Adresse des Gateways
4. Das GW routet das IP Paket entsprechend, fragt per ARP nach der MAC von Client B und schickt ihm das IP Paket.
EDIT:
lg,
Slainte
Client A an B:
1. Client A erkennt, das die Ziel IP ausserhalb seines eigenen subnets liegt
2. Client A fragt per ARP nach der MAC des entsprechenden Gateways
3. Client A sendet das an Client B addressierte IP Paket an die MAC Adresse des Gateways
4. Das GW routet das IP Paket entsprechend, fragt per ARP nach der MAC von Client B und schickt ihm das IP Paket.
EDIT:
Übertragen sich die ARP-Tabellen & ist eine ARP Auflösung der IP/MAC überhaupt möglich ?
2x Nein. ARP geht nur innerhalb einer Broadcastdomänelg,
Slainte
Und eine ARP Tabelle existiert einzig nur auf dem L3 Switch da wo geroutet wird. Nur da muss auch geARPt werden. Den L2 Switches ist das vollkommen Latte !
Wenn Client A zu B will muss er nach der Router IP (L3 Switch) in seinem Segment ARPen um das Paket dahinzuschicken. Analog ARPt der Router dann Client B und forwardet das Packet dahin.
Ein "show ip arp" am Router zeigt dir das auch.
Die Frage wäre eh überflüssig wenn du mal einen Wireshark ins Netz gehängt hättest und dir nur mal einen normalen Verbindungsaufbau angesehen hättest. Der Kabelhai zeigt dir das im Detail !
Nebenbei: 12er IP Adressen sind keine privaten RFC 1918 IPs und gehören AT&T in den Staaten...hoffentlich also nur hier als Beispiel und nicht im Live Betrieb !!
Wenn Client A zu B will muss er nach der Router IP (L3 Switch) in seinem Segment ARPen um das Paket dahinzuschicken. Analog ARPt der Router dann Client B und forwardet das Packet dahin.
Ein "show ip arp" am Router zeigt dir das auch.
Die Frage wäre eh überflüssig wenn du mal einen Wireshark ins Netz gehängt hättest und dir nur mal einen normalen Verbindungsaufbau angesehen hättest. Der Kabelhai zeigt dir das im Detail !
Nebenbei: 12er IP Adressen sind keine privaten RFC 1918 IPs und gehören AT&T in den Staaten...hoffentlich also nur hier als Beispiel und nicht im Live Betrieb !!