TP-Link TL-WR 802N Nano Router als Client - keine Internetverbindung
Hallo,
ich würde gerne meinen Denon AV-Receiver, der nur einen LAN-Anschluss besitzt, über ein WLAN ins Internet bringen.
Hierfür habe ich den Wireless Nano Router TP-Link TL 802 gekauft. Ich habe diesen wie beschrieben im Client Modus über Quick Setup konfiguriert und jeweils eindeutige IPs vergeben.
Leider zeigt das Gerät an, dass die Internetverbindung "fehlerhaft" ist. Bei Kabelverbindung und Routerzugriff steht "OK".
Das WLAN-Signal beziehe ich von meinem Nachbarn über einen Access Point.
Ich habe folgende statische IP Konfiguration probiert:
TP-LINK 802
(Quick Setup)
LAN Type: Static IP
DHCP Server disable
IP-Adresse: 10.0.0.39 unter LAN-Setting
Subnetz Maske: 255.255.255.0
DENON AVR
IP4-Adresse: 10.0.0.29
Subnetz Maske: 255.255.255.0
Standardgateway: 10.0.0.138 (Vom WLAN-Signal Nachbar)
Prim. DNS Server: 10.0.0.138 (Vom WLAN-Signal Nachbar)
Ich habe es auch schon mit Dynamischer IP im Denon und anderen Endgeräten über auto-DHCP probiert. In diesem Fall, wird aber als Standardgateway automatisch 10.0.0.39 des TP-LINK eingetragen und 10.0.0.100 als IP-Adresse. Es muss hier aber doch unter Gateway die IP-des Haupt-WLAN (10.0.0.138) in den Endgeräten stehen, oder?
Ich habe es auch schon mit anderen Endgeräten (u.a. PC) versucht. Aber es ist immer die gleiche Fehlermeldung: "Kein Internetzugriff".
Über Hilfe würde ich mich freuen!
Gruß, Dawnxx
ich würde gerne meinen Denon AV-Receiver, der nur einen LAN-Anschluss besitzt, über ein WLAN ins Internet bringen.
Hierfür habe ich den Wireless Nano Router TP-Link TL 802 gekauft. Ich habe diesen wie beschrieben im Client Modus über Quick Setup konfiguriert und jeweils eindeutige IPs vergeben.
Leider zeigt das Gerät an, dass die Internetverbindung "fehlerhaft" ist. Bei Kabelverbindung und Routerzugriff steht "OK".
Das WLAN-Signal beziehe ich von meinem Nachbarn über einen Access Point.
Ich habe folgende statische IP Konfiguration probiert:
TP-LINK 802
(Quick Setup)
LAN Type: Static IP
DHCP Server disable
IP-Adresse: 10.0.0.39 unter LAN-Setting
Subnetz Maske: 255.255.255.0
DENON AVR
IP4-Adresse: 10.0.0.29
Subnetz Maske: 255.255.255.0
Standardgateway: 10.0.0.138 (Vom WLAN-Signal Nachbar)
Prim. DNS Server: 10.0.0.138 (Vom WLAN-Signal Nachbar)
Ich habe es auch schon mit Dynamischer IP im Denon und anderen Endgeräten über auto-DHCP probiert. In diesem Fall, wird aber als Standardgateway automatisch 10.0.0.39 des TP-LINK eingetragen und 10.0.0.100 als IP-Adresse. Es muss hier aber doch unter Gateway die IP-des Haupt-WLAN (10.0.0.138) in den Endgeräten stehen, oder?
Ich habe es auch schon mit anderen Endgeräten (u.a. PC) versucht. Aber es ist immer die gleiche Fehlermeldung: "Kein Internetzugriff".
Über Hilfe würde ich mich freuen!
Gruß, Dawnxx
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 400377
Url: https://administrator.de/forum/tp-link-tl-wr-802n-nano-router-als-client-keine-internetverbindung-400377.html
Ausgedruckt am: 26.04.2025 um 01:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Und dein Nachbar hat es dir genemigt? Er hat in seine(n) AP auch deine MAC (deines Denon) erlaubt, dir sein WLAN Passwort oder gar das Zertifikat gegeben usw.?
https://www.tp-link.com/de/faq-1047.html
Und evtl. dir auch mitgeteilt mit welcher IP, Gateway, DNS etc. du dann unterwegs sein musst bzw. wirst? Oder hast du nur die SSID deines Nachbarn?
Gruß,
Peter
Und dein Nachbar hat es dir genemigt? Er hat in seine(n) AP auch deine MAC (deines Denon) erlaubt, dir sein WLAN Passwort oder gar das Zertifikat gegeben usw.?
https://www.tp-link.com/de/faq-1047.html
Und evtl. dir auch mitgeteilt mit welcher IP, Gateway, DNS etc. du dann unterwegs sein musst bzw. wirst? Oder hast du nur die SSID deines Nachbarn?
Gruß,
Peter
die allermeisten Geräte probieren eine Namensauflösung und danach einen Ping auf eine wohlbekannte IP Addresse. Wenn das nicht durchgeht, dann gibts halt die Fehlermeldung "Internet nicht ok".
Dann sollte man mal anstelle des Receivers ein Notebook am Wlan Client per LAN (und vorher am Notebook Wifi ausschalten) anschließend schauen ob es wenigstens da funktioniert. WEnn nicht dann muß der Nachbar mal die korrekten Daten rausrücken... 10.0.0.138 hört sich mir eher mal nicht für ne typische Gatewayaddresse an, ich würd mal stattdessen ne 1 am Ende nehmen, und für den DNS kann man auch direkt 8.8.8.8 nehmen...
Dann sollte man mal anstelle des Receivers ein Notebook am Wlan Client per LAN (und vorher am Notebook Wifi ausschalten) anschließend schauen ob es wenigstens da funktioniert. WEnn nicht dann muß der Nachbar mal die korrekten Daten rausrücken... 10.0.0.138 hört sich mir eher mal nicht für ne typische Gatewayaddresse an, ich würd mal stattdessen ne 1 am Ende nehmen, und für den DNS kann man auch direkt 8.8.8.8 nehmen...
aber doch unter Gateway die IP-des Haupt-WLAN (10.0.0.138)
Die Kardinalsfrage ist was der TO mit der laienhaften Beschreibung "Haupt-WLAN (10.0.0.138)" denn überhaupt meint ??- WAS ist das "Haupt WLAN" ? Internet WLAN Router, Accesspoint usw.
- WAS ist die IP 10.0.0.138 ?? Ist das die Management IP des APs oder wirklich die Router IP. Die .138 ist zumindest eine recht ungewöhnliche Adresse für einen Router !
Fakt ist das wenn die .138 irgendeine Management IP ist es dann logischerweise nicht klappen kann, denn das ist nicht die Gateway IP des Internet Routers.
Es ist in der Tat sinnvoller BEIDE Endgeräte im DHCP Mode zu belassen und den Denon und den TP-Link ihre IP Adressen per DHCP zu beziehen.
Damit erhalten sie dann auch die richtigen Gateway IP Adressen und auch DNS Adressen.
Das der TP-Link im Client Mode betrieben wird sollte auch klar sein, ist ja (vermutlich) auch der Fall.
Der eigene DHCP Server des TP-Link MUSS natürlich deaktiviert werden in diesem Falle !!!
Klar, denn sonst vergibt der zusätzlich noch IPs im Netz und es kommt zum völligen Adress Chaos. Selbiges kann man oben ja sehen... Das hat der TO vermutlich aus Unwissenheit völlig ignoriert ?!
Siehe hier:
https://static.tp-link.com/2017/201712/20171206/1910012127_TL-WR802N_V4_ ...
Kapitel: 8.5.1, Seite 159 Server dort auf "Disable".
Das gilt natürlich auch für einen statische IP Vergabe.
Ist ein simples WLAN Client Design.
Die ToDos sind kinderleicht:
Den TP-Link sollte man VORHER noch auf seine aktuellste Firmware flashen !
Das bringt man in max. 5 Minuten zum Fliegen...
Die ToDos sind kinderleicht:
- Im TP Link DHCP Server deaktivieren
- TP Link in den Client Mode versetzen und SSID und Passwort eingeben für das WLAN in das er sich einbuchen soll.
- Denon auch in den DHCP Mode versetzen
- Fertisch !
Den TP-Link sollte man VORHER noch auf seine aktuellste Firmware flashen !
Das bringt man in max. 5 Minuten zum Fliegen...
Hallo,
Ist keine bekannte gültige Fehlermeldung, ist nur gestammel so wie wenn du in 120 meter Wassertefe deine Tauchpartner signalisiert, "Sch...., schon wieder die Tachflasche vergessen
"
Den TP Link auf Werkseinstellung
, den Asisstent nutzen oder nicht. Es funktioniert beides. Natürlich sind evtl Sonderzeichen im SSD oder beim Benutzer/Passwort evtl. tödlich sogar manchmal die verwendete Verschlüsselungam AccessPoint welcher dein Nachbar verwendet. Nutze z.B. die letzte Kostenlose freie Version von InSSIDer 3.1.2.1.
Gruß,
Peter
Ist keine bekannte gültige Fehlermeldung, ist nur gestammel so wie wenn du in 120 meter Wassertefe deine Tauchpartner signalisiert, "Sch...., schon wieder die Tachflasche vergessen
Quick Setup
Dein TP Link hat eine Handbuch wo drin steht wie du den Client Modus auc per Hand einstellen kannst.IP Adresse zeigt der Denon bei aktivertem DHCP 169.254.140.100,
Eine APIPA weil er keinen DHCP findet APIPA vergibt er sich selbst.>wenn ich den TP Link an den PC testweise anschließe 169.254.249.1 ("bevorzugt" steht dahinter bei IPCONFIG). Gateway Feld bleibt jeweils leer.
Ebenfalls eine APIPA damit dein PC wenigstens mit dir reden kann.Bei Test am PC ebenfalls " kein Netzwerk, kein Internetverbindung".
Solange du mit deinen PC als Client es ebensowenig hinbekomst. brauchst du es gar nicht weiter zu versuchen. Wenn du deinen PC mit WLAN über deine TP Link nutzen willst, am PC für LAN Automatisch wäjhlen, deinen TP Link sich mit dem WLAN deines Nachbarn verbinden und ein Netzkabel (Patchkabel) am TP Link und am Rechner einstecken. Fedisch. Dein Rechner glaubt dann das er per LAN Kabel verbunden sei, was ja auch gewissermassen stimmt. Wenn ein MAC Filter beim Nachbars WLAN Läuft, entsprechend konfigurieren bzw. die entsprechende MACs eintragen. Solange dein TP Link nicht ordnunsgemäss am WLAN deines Nachbarn läuft kannst du hundert Jahre ohne Erfolg basteln. Es ist mit Handbuch lesen und Nachbarn besuchen in weniger als 10 Minuten funktionierend am laufen.Den TP Link auf Werkseinstellung
, den Asisstent nutzen oder nicht. Es funktioniert beides. Natürlich sind evtl Sonderzeichen im SSD oder beim Benutzer/Passwort evtl. tödlich sogar manchmal die verwendete Verschlüsselungam AccessPoint welcher dein Nachbar verwendet. Nutze z.B. die letzte Kostenlose freie Version von InSSIDer 3.1.2.1.
Gruß,
Peter
IP Adresse zeigt der Denon bei aktivertem DHCP 169.254.140.100,
Eine APIPA weil er keinen DHCP findet APIPA vergibt er sich selbst.
Vewrmutlich weil sich der TP-Link als Client schon nicht richtig in das Netzwerk verbunden hat Eine APIPA weil er keinen DHCP findet APIPA vergibt er sich selbst.
Im Grunde ist das kinderleicht, der TP Link bietet beim Client Mode einen Scan an der Nachbar Netze zeigt und damit auch das in das man sich verbinden möchte.
Draufklicken und Passwort eingeben und schon sollte der Client verbunden sein !
Dann klappts auch mit den DHCP Adressen dahinter !
Ich habe DHCP nur beim Denon aktiviert!
Falsch !Auch der TPLink als Client muss auf dem WLAN Port als DHCP Client aktivieret sein. Das sollte Default sein im Client Mode.
Solange du mit deinen PC als Client es ebensowenig hinbekomst. brauchst du es gar nicht weiter zu versuchen.
So ist es !Das kann man doch erstmal ganz einfach am LAN Port des eigenen PCs oder Laptops wasserdicht ausprobieren.
Ob der dann eine richtige IP Adresse bekommen hat zeigt das Kommando ipconfig !
Klappt das, klappts auch am Denon.
Unverständlich was man da noch falsch machen kann...
Hallo,
OK
der in wirklichkeit per LAN angepappt ist.
Gruß,
Peter
OK
Den DHCP Client (LAN TYPE =Smart IP) habe ich aktiviert. Das Problem ist aber, dass ich dann den TP-Link eigenen DHCP Server im gleichen Setting Fenster nicht deaktivieren kann.
Entweder per DHCP oder Manuell die diversen IPs eintragen, am TP-Link sowie am WLAN Clientder in wirklichkeit per LAN angepappt ist.
Somit bekomme ich nur die Default TP-Link IP 192.168.0.1 unter Gateway darüber angezeigt und nicht die richtige IP.
Dann ist das kein TP-Link 802, keine TP-Link Firmware oder der TP-Link hat einen Defekt. Sehen deine einzelnen Schritte so aus wie in den Link den ich dir schon mal schickte oder gibt es davon gravierende abweichungen? Link war https://www.tp-link.com/de/faq-1047.html Du hast schon den DHCP Server auf den TP-Link der normalerweise Clients mit IPs versorgt, ausgeschaltet, diasabled, deaktiviert? Der TP-LINK selbst soll sich eine IP per DHCP Client von dem Access Point (Fritte?) von dein Nachbars WLAN Netz holen. Der Client (PC oder dein Devon) holen sich ihre IP ebenso vom Nachbarn. Wasagen die Status Fenster? Wenn du meinst dann Kontaktiere den Hersteller, vielleicht will/kann der Helfen oder dir das Gerät tauschen. Lies das Hanbuch und halt dich an den Anweisungen, auch den Neustarts.Gruß,
Peter
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @Dawnxx:
Ich verstehe aber nicht, wieso sich die XBOX One und meine anderen WLAN-fähigen Endgeräte per DHCP dann aber die korrekte Gateway-Adresse vom A1 Router des Nachbarn ziehen können?
Nun ganz einfach. Wenn diese Geräte bzw. dessen MAC als erlaubte Geräte in dem WLAN Router eingetragen sind geht es. Wenn nicht klappt es mit den WLAN gar nicht.. Aber da MACs vom Anwender selbst ausgetauscht werden können, gilt dies als eine unsichereund weniger Zielführende action je nach was da vom WLAN verwendet wird und gemacht werden soll. Es gibt Besorechungsräume die keinerlei Fenster haben da auch dies abgehört werden kann. Und dazu muss man noch nicht mal Brüllen, normale Lautstärke reicht.Ich verstehe aber nicht, wieso sich die XBOX One und meine anderen WLAN-fähigen Endgeräte per DHCP dann aber die korrekte Gateway-Adresse vom A1 Router des Nachbarn ziehen können?
TP Link bietet bereits beim Client Mode einen Scan wo das Nachbar-WLAN inklusive SSID einwandfrei identifiziert wird. Das Passwort ist korrekt.
Und im SSID ist kein Sonderzeichen enthalten was evtl. den Client Modus deines TP-LINK zu ungebührlichen Verhalten führt, und im Passwort ebenfalls nicht? Was sagt denn der TP-LINK in seinen Statusseiten aus?Gruß,
Peter