109514

Trennung von Telekom IPTV und separatem Server

Hallo Liebe Leute, ich bin auf der Suche nach einer Lösung für eine absolut saubere Trennung des Telekom Entertain IPTV Paketes vom Rest des Netzwerks, gerade in Puncto Zuteilung von DHCP Adressen.

Folgende IST-Situation liegt vor:

In einem HomeOffice besteht ein funktionierender Telekom Entertain Zugang an einer VDSL 50 Leitung.
Diese Mediareciever brauchen zwingend DHCP, weshalb im Speedport Router der DHCP Server an ist.

Nun steht da aber auch ein Test Server mit SBS 2008, welcher als DHCP, DNS, AD, Printserver etc. die Clients versorgt.

Da beide Systeme (Entertain und Server) über die gleiche VDSL Leitung rausgehen, stört sich immer der SBS DHCP am DHCP des Routers.

Daher wird überlegt einen managed Switch anzuschaffen, der sowohl einen integrierten DHCP hat als auch VLAN und per VLAN IPTV und Server zu trennen.

Z.B. VLAN 1: IPTV, Switch DHCP an
VLAN 2: Server + Clients, Switch DHCP aus

Habt Ihr dazu Erfahrungen.

Funktioniert das so, oder ist wegen IPTV was besonderes zu beachten?

Gruß
Freakie72
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 202623

Url: https://administrator.de/forum/trennung-von-telekom-iptv-und-separatem-server-202623.html

Ausgedruckt am: 23.07.2025 um 04:07 Uhr

smeclnt
smeclnt 01.03.2013 um 15:23:16 Uhr
Hallo,
also ich betreibe genau diese Konstellation mit einer Fritzbox, die FB macht kein DHCP.
Wenn mein SBS2011 manchmal aus ist kann ich trotzdem TV schauen, weiß der Fuchs wo sich die Boxen eine IP herholen...
Wer hat gesagt das sie zwingend einen Router mit DHCP brauchen?
Gruß Tim
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 01.03.2013 um 15:46:17 Uhr
Angesehen davon, das mich auch evrwundert, daß dein IP-TV nicht mehr gehen soll wenn Du DHCP am Telekom-Router ausknippst - den Mediareceiver kann man auch auf eine feste IP-Adresse festtackern. Du könntesdt auch einfach einen Billigrouter zwischen dein Testnetz und dem Media-netz hängen und so die Netze trennen. Such einfach mal in den Anleitungen des Kollegen aqui hier im Forum. Der hat genügend gutes zusammengetragen

lks
keine-ahnung
keine-ahnung 01.03.2013 um 15:48:40 Uhr
Zitat von @109514:
Hi,
Diese Mediareciever brauchen zwingend DHCP, weshalb im Speedport Router der DHCP Server an ist.
Mach ihn aus ...
Nun steht da aber auch ein Test Server mit SBS 2008, welcher als DHCP
Mach ihn an ...
Daher wird überlegt einen managed Switch anzuschaffen, der sowohl einen integrierten DHCP hat als auch VLAN und per VLAN IPTV und Server zu trennen.
Der Trend geht nach der CeBIT 2013 zum Dritt-DHCP-Server im Netz?

LG, Thomas
2hard4you
2hard4you 01.03.2013 um 16:04:28 Uhr
Moin,

Definiere nen Scope mit der Anzahl der Mediareceiver, reserviere deren MAC, und schon wird dieser DHCP nie wieder antworten (lange Lease).

Gruss

24
dog
dog 01.03.2013 um 16:21:29 Uhr
Angesehen davon, das mich auch evrwundert, daß dein IP-TV nicht mehr gehen soll wenn Du DHCP am Telekom-Router ausknippst

Die Mediareceiver brauchen 2 Internetverbindungen:

1. Reguläres DSL für Updates, Programmplan und die ersten 5s vom Video (die sind unicast, damit umschalten schneller geht)
2. Das VLAN 8 mit IGMP-Proxy für die Multicast-Streams
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 01.03.2013 aktualisiert um 16:35:35 Uhr
Zitat von @dog:
> Angesehen davon, das mich auch evrwundert, daß dein IP-TV nicht mehr gehen soll wenn Du DHCP am Telekom-Router
ausknippst

Die Mediareceiver brauchen 2 Internetverbindungen:

1. Reguläres DSL für Updates, Programmplan und die ersten 5s vom Video (die sind unicast, damit umschalten schneller
geht)
2. Das VLAN 8 mit IGMP-Proxy für die Multicast-Streams

Sollte aber unabhängig vom DHCP sein. oder gibt es inzwischen Router von der Telekom, die mit dem DHCP-Häckchen auch andere Dienste ausknipsen?

Wie gesagt, wenn er sein Testnetz hinter einem weiteren Router (Microtik, Alix-Board, Baumarktgurke o.ä) "versteckt", sollte das eine Lösung für sein Problem sein.

lks
aqui
aqui 01.03.2013 um 17:38:28 Uhr
Mit der richtigen HW kannst du die VLAN Trennung gleich am Router machen:
Cisco 800, 900, ISR1100 Router Konfiguration mit xDSL, Kabel, FTTH Anschluss und VPN
Das IPTV PDF hat auch noch weitere Infos zur IPTV Fubktion auf VDSL.
109514
109514 01.03.2013 um 23:31:58 Uhr
Die Mediareciver der Telekom brauchen tatsächlich DHCP. Als die damals in Betrieb genommen wurden, hatte ich statische IPs vergeben, und sie bekamen nie einen connect.

Durch die Hotline der Telekom hab ich erfahren, das die leider DHCP brauchen.
Ich hatte dann mal ein bissl rumgetestet, und dabei kam heraus, das wenn der Lease abläuft es keine Verbindung mehr gibt, auch wenn statische IPs danach zugewiesen wurden.

Daher muss ich auf dem Speedport 722V den leider anlassen.

Frickellösungen wie ein zweiter "Baumarktrouter" ist für uns keine Option, da an dem Testnet ne ganze Menge dran hängt wie NAS mit Dual GB-LAN, Lanfähige Printer, mehrere Clients und der Server. Da soll dann schon ein passender Durchsatz her.

Es wurde überlegt eine zweite VDSL Leitung legen zu lassen mit einer statischen IP, aber das kommt erstmal nicht in Frage. Daher wollen wir das ja mit einem passenden Switch machen, aber nur, wenn der auch tatsächlich sauber mittels VLAN DHCP trennen kann. Wenn das der Fall sien sollte und auch sauber IPTV Pakete verarbeitet werden, wäre das für uns OK, zumal ich denke, das ein Speedport Router wie der 722V Leistungstechnisch in Punkto Lan mit nem HP Procurve nicht mithalten kann.

Als Objekt der Begierde soll ein HP Procurve V1810-24G oder 8G her. Hatte beim HP Support angefragt, aber da sieht man sich mal wieder als nicht zuständig, da das Gerät noch nicht gekauft wurde, und die Bestellhotline, die das laut HP abfangen soll, hat von solchen Sachen natürlich keine Ahnung.

Gruß
2hard4you
2hard4you 02.03.2013 um 07:59:59 Uhr
Moin,

angenommen, Du hast 3 Mediareceiver, und machst den DHCP-Scope genau 3 IPs groß und trägst die MAC-Adressen der MR als Reservierung ein, setzt eine Lease von einem Monat, wird der DHCP-Server des Speedport nie ein DHCP-Offer versenden und ist damit für den Rest des Netzes nicht existent - und es wird nur der DHCP Deines SBS antworten.

so schwierig isses ja nun wirklich nicht - und die MR bekommen vom Speedport Ihre Adresse per DHCP...

Gruß

24
109514
109514 02.03.2013 um 11:37:18 Uhr
Moin Moin,

von der Sache her hast Du recht, aber es scheitert einfach daran, dass der Speedport keine Reservierungen von DHCP Adressen anbietet. Man kann es schlichtweg nicht eintragen, und das trotz aktueller Firmware von dem Teil.

Gruß
Freakie72
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 02.03.2013 um 11:41:56 Uhr
Zitat von @109514:
Frickellösungen wie ein zweiter "Baumarktrouter" ist für uns keine Option, da an dem Testnet ne ganze Menge
dran hängt wie NAS mit Dual GB-LAN, Lanfähige Printer, mehrere Clients und der Server. Da soll dann schon ein passender
Durchsatz her.

Ob du nun einen Baumarkt-Router oder einen L3-Switch nimmst, ist gehopft wie gedopst. Prinzipiell machen die das gleiche: Netze trennen (physikalisch oder per VLAN) udn dann per Routing verbinden.

tatsache ist, daß Du eines Deiner Netze in einen anderen IP-Bereich stecken mußt.

Du könntest natürlich auch eine transparente linux-Bridge (z.B. Alix-Board) einfügen und einfach per IPtables alles DHCP rausfiltern, egal in welche Richtung.

lks