trotz stehender verbindung zu router, i-net geht nur nach aktualisieren
hallo,
ich habe hier einen XP computer, welcher mit dem wlan router 200 von arcor verbunden ist. die verbindung wird immer hergestellt wenn ich den rechner anstelle. Egal ob mit Windows oder dem Hersteller-Tool, beide zeigen rund 90% Empfang an. Allerdings wenn ich den internet explorer öffne, dann kommt keine verbindung zu stande. erst wenn ich mehrfach auf F5 drücke, dann kommt der aufbau. ich habe noch zwei weitere rechner, mit dem selben stick zum empfangen, und dort geht alles ohne probleme. waruum nur an dem einen nicht?
Ich habe inzwischen auch mal einen anderen Browser installiert (Firefox), bzw. einen anderen USB-WLAN-Stick genommen. Damit geht es jedoch auch nicht. Also liegts wohl am Windows. Was kann ich aber nun machen? Ich habe vergessen zu erwähnen, dass der PC, wie die anderen aber auch, an einem Win2000 Server als Domäne angeschlossen sind. Sollte aber regal sein, da es bei den anderen ja auch geklappt hat.
Übrigens, wenn es einmal geht, dann geht es so lange bis ich neustarte. Dann erst wieder 3-5 mal auf aktualisieren, und dann gehts. Komisch.
HAt jemand nen Rat für mich und meine Nerven???
Danke schonmal für die Mühe
bws
ich habe hier einen XP computer, welcher mit dem wlan router 200 von arcor verbunden ist. die verbindung wird immer hergestellt wenn ich den rechner anstelle. Egal ob mit Windows oder dem Hersteller-Tool, beide zeigen rund 90% Empfang an. Allerdings wenn ich den internet explorer öffne, dann kommt keine verbindung zu stande. erst wenn ich mehrfach auf F5 drücke, dann kommt der aufbau. ich habe noch zwei weitere rechner, mit dem selben stick zum empfangen, und dort geht alles ohne probleme. waruum nur an dem einen nicht?
Ich habe inzwischen auch mal einen anderen Browser installiert (Firefox), bzw. einen anderen USB-WLAN-Stick genommen. Damit geht es jedoch auch nicht. Also liegts wohl am Windows. Was kann ich aber nun machen? Ich habe vergessen zu erwähnen, dass der PC, wie die anderen aber auch, an einem Win2000 Server als Domäne angeschlossen sind. Sollte aber regal sein, da es bei den anderen ja auch geklappt hat.
Übrigens, wenn es einmal geht, dann geht es so lange bis ich neustarte. Dann erst wieder 3-5 mal auf aktualisieren, und dann gehts. Komisch.
HAt jemand nen Rat für mich und meine Nerven???
Danke schonmal für die Mühe
bws
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 58875
Url: https://administrator.de/forum/trotz-stehender-verbindung-zu-router-i-net-geht-nur-nach-aktualisieren-58875.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 20:04 Uhr
19 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin,
was mir dazu spontan einfällt:
1.)
Sind die DNS-Server allen PCs gleich zugewiesen?
2.)
Welche DNS-Server hast du eingestellt?
3.)
Hast du es immer zuerst an dem betreffenden PC versucht und dann auf den anderen?
Ich kenne das Problem aus eigener Erfahrung (und ich habe auch relativ lange gesucht), dass der DNS-Server zu lange braucht, um weitere DNS-Server "zu fragen". Nachdem der Name dann einmal erfolgreich aufgelöst wurde hat der DNS die IP selber imspeicher und kann sie deshalb sofort "weitersagen".
Die Lösung bei mir war, dass ich meinen Server (gleichzeitig als Router), den WLAN-Router und die Fritz.Box (auch als Router konfiguriert) bei den PCs als DNS eingetragen habe. Zusätzlich kann auch noch der DNS des Providers eingetragen werden.
MfG,
VW
was mir dazu spontan einfällt:
1.)
Sind die DNS-Server allen PCs gleich zugewiesen?
2.)
Welche DNS-Server hast du eingestellt?
3.)
Hast du es immer zuerst an dem betreffenden PC versucht und dann auf den anderen?
Ich kenne das Problem aus eigener Erfahrung (und ich habe auch relativ lange gesucht), dass der DNS-Server zu lange braucht, um weitere DNS-Server "zu fragen". Nachdem der Name dann einmal erfolgreich aufgelöst wurde hat der DNS die IP selber imspeicher und kann sie deshalb sofort "weitersagen".
Die Lösung bei mir war, dass ich meinen Server (gleichzeitig als Router), den WLAN-Router und die Fritz.Box (auch als Router konfiguriert) bei den PCs als DNS eingetragen habe. Zusätzlich kann auch noch der DNS des Providers eingetragen werden.
MfG,
VW

Moin,
ich denke die eleganteste Lösung und die einfachste wäre es, auf dem Server den RAS-/Routing Dienst zu installieren und zu konfigurieren.
Dann kann alles in das Netz hinter dem Server und nur der server hat eine direkte INet-Verbindung.
Dann kannst du den Server als DNS-Server nutzen und bei Bedarf auch per DHCP-Dienst statische DHCP-Adressen und mehrere DNS-Server Adressen vergeben. (Ich mache das mit einem W2k3 Server, sollte aber auch mit einem W2k server funktionieren denke ich.)
Dem DNS-Dienst musst du dann natürlich einstellen, dass er bei nicht selber aufzulösenden Namen den Router bzw. die DNS-Server deines Providers fragt.
MfG,
VW
ich denke die eleganteste Lösung und die einfachste wäre es, auf dem Server den RAS-/Routing Dienst zu installieren und zu konfigurieren.
Dann kann alles in das Netz hinter dem Server und nur der server hat eine direkte INet-Verbindung.
Dann kannst du den Server als DNS-Server nutzen und bei Bedarf auch per DHCP-Dienst statische DHCP-Adressen und mehrere DNS-Server Adressen vergeben. (Ich mache das mit einem W2k3 Server, sollte aber auch mit einem W2k server funktionieren denke ich.)
Dem DNS-Dienst musst du dann natürlich einstellen, dass er bei nicht selber aufzulösenden Namen den Router bzw. die DNS-Server deines Providers fragt.
MfG,
VW
Ich weiß schon, warum ich mich um Windows-Server so drücke...
DNS ist auf dem W2k-Server zwingend am laufen, wenn man denn eine Domäne hat. Diesem DNS-Server muß man beibringen, daß alle Anfragen, die er nicht beantworten kann, an den Router (oder einen DNS des Providers) weitergibt.
Dann haben alle Geräte (auch der Router) genau 1 IP in einem Netz.
Und als Trick kann man dann die IP des Routers als Gateway definieren (entweder per DHCP oder fest vorgegeben), dann erspart man sich den Traffic über den Server...
Als DNS-Server gilt dann der W2k-Server ! Fest oder per DHCP...
DNS ist auf dem W2k-Server zwingend am laufen, wenn man denn eine Domäne hat. Diesem DNS-Server muß man beibringen, daß alle Anfragen, die er nicht beantworten kann, an den Router (oder einen DNS des Providers) weitergibt.
Dann haben alle Geräte (auch der Router) genau 1 IP in einem Netz.
Und als Trick kann man dann die IP des Routers als Gateway definieren (entweder per DHCP oder fest vorgegeben), dann erspart man sich den Traffic über den Server...
Als DNS-Server gilt dann der W2k-Server ! Fest oder per DHCP...
Jetzt hat der Lümmel 2 Subnetze aufgesetzt mit 2 Gateways und 2 Routern. Klar, daß das nicht funktioniert.
Also:
DHCP im Router aus. Aus der LAN-Buchse ziehst Du ein Netzwerkkabel zu Eurem Switch, wo alle PCs und Server dran sind.
Auf dem Server aktivierst Du DHCP und läßt die IP des Servers als DNS-Server verteilen und die IP des Routers als Gateway.
ALLE PCs auf DHCP umstellen.
Die Weiterleitung im DNS-Server auf den Router hast Du schon aktiviert.
(Und dann gibt es da noch so eine böse Reverse-DNS-Auflösung, wo so ein . steht, die sollte man löschen - das soll aber ein W2k-Experte mal kommentieren...)
Und wo brauchst Du jetzt WLAN ?
Also:
DHCP im Router aus. Aus der LAN-Buchse ziehst Du ein Netzwerkkabel zu Eurem Switch, wo alle PCs und Server dran sind.
Auf dem Server aktivierst Du DHCP und läßt die IP des Servers als DNS-Server verteilen und die IP des Routers als Gateway.
ALLE PCs auf DHCP umstellen.
Die Weiterleitung im DNS-Server auf den Router hast Du schon aktiviert.
(Und dann gibt es da noch so eine böse Reverse-DNS-Auflösung, wo so ein . steht, die sollte man löschen - das soll aber ein W2k-Experte mal kommentieren...)
Und wo brauchst Du jetzt WLAN ?

Moin,
es freut mich natürlich, dass dein Problem gelöst ist.
Daher bitte auch noch das Thema als gelöst markieren.
Dazu einfach bei deinem Beitrag ganz oben auf editieren klicken und den Haken Dieser Beitrag gilt als gelöst. setzen.
Danke.
MfG,
VW
es freut mich natürlich, dass dein Problem gelöst ist.
Daher bitte auch noch das Thema als gelöst markieren.
Dazu einfach bei deinem Beitrag ganz oben auf editieren klicken und den Haken Dieser Beitrag gilt als gelöst. setzen.
Danke.
MfG,
VW
Ja, Du kannst den DHCP-Server auf dem W2k-Server ausschalten.
Mit DHCP-Server ist das anschließen von eigenen oder fremden PCs sehr viel einfacher. Ich bevorzuge die Nutzung eines DHCP-Servers, dann kann mein Laptop sich immer überall anmelden...
Aber, wenn Du einen DHCP-Server nutzen möchtest (mehr als 1 geht nicht!), dann nimm den vom W2k-Server, dem kannst Du alle Feinheiten beibiegen, der DHCP-Server aus dem Router kann es nicht.
Der Router stellt mit seinem WLAN-Teil einen Accesspoint für das ganze Netzwerk dar. Er arbeitet wie ein Teil des Switches und ist nicht nur auf die INet-Verbindung beschränkt.
Mit DHCP-Server ist das anschließen von eigenen oder fremden PCs sehr viel einfacher. Ich bevorzuge die Nutzung eines DHCP-Servers, dann kann mein Laptop sich immer überall anmelden...
Aber, wenn Du einen DHCP-Server nutzen möchtest (mehr als 1 geht nicht!), dann nimm den vom W2k-Server, dem kannst Du alle Feinheiten beibiegen, der DHCP-Server aus dem Router kann es nicht.
Der Router stellt mit seinem WLAN-Teil einen Accesspoint für das ganze Netzwerk dar. Er arbeitet wie ein Teil des Switches und ist nicht nur auf die INet-Verbindung beschränkt.