True Image Home 2011 auf WHS
Moin Zusammen,
ich hab hier nen HP Microserver N40L (oder so ähnliche)
Darauf läuft nen Windows Home Server 2011.
Da die Windows-Sicherung trotz xxx Versuchen und angeblichen Lösungen von xx Seiten nicht gehen hab ich nun versucht eine Sicherung via True Image zu machen.
Client ist ein Windows 7 Pro x64
Also Backup eingerichtet. Als Sicherungsziel das Netzlaufwerk eingegeben und was kommt:
Unbekannter Benutzername oder falsches Passwort.
Auf dem Server und dem Client sind sowohl:
Administrator als auch ein Weiterer Benutzer "Hans" eingerichtet.
Beide haben auf dem Server und dem Client das gleiche Passwort. Die Anmeldung des Netzlaufwerks funktioniert auch problemlos.
Wenn ich in True Image bei einem fehlgeschlagenem Backup sage: Zielordner anzeigen komm ich zur Nutzerabfrage.
Mit dem Administrator bekomme ich eine erfolgreiche Verbindung. Mit dem "Hans" jedoch nicht. Selbst wenn ich aber dort den Administrator eintrage nimmt er diese Daten offenbar nicht.
Die Windows 7 Sicherung mit Sicherungsziel: Netzlaufwerk schlägt fehl, weil irgendwelche Parameter falsch sind. Hier hab ich auch so ziemlich alles durchprobiert was man zu diesem Fehler findet - erfolglos.
Also aktuell wird das True Image Backup auf eine interne HDD geschrieben und dann auf den WHS kopiert - dumm, nervig und doof.
Also wie bekomme ich das zu laufen? Alternative Backups?
Wichtig ist, dass nicht wie beim Windows 7 Backup immer nur das letzte wiederhergestellt werden kann, sondern mind. 5 Tage - sprich 5 Versionen (inkrementell) vorliegen.
Gruß
ich hab hier nen HP Microserver N40L (oder so ähnliche)
Darauf läuft nen Windows Home Server 2011.
Da die Windows-Sicherung trotz xxx Versuchen und angeblichen Lösungen von xx Seiten nicht gehen hab ich nun versucht eine Sicherung via True Image zu machen.
Client ist ein Windows 7 Pro x64
Also Backup eingerichtet. Als Sicherungsziel das Netzlaufwerk eingegeben und was kommt:
Unbekannter Benutzername oder falsches Passwort.
Auf dem Server und dem Client sind sowohl:
Administrator als auch ein Weiterer Benutzer "Hans" eingerichtet.
Beide haben auf dem Server und dem Client das gleiche Passwort. Die Anmeldung des Netzlaufwerks funktioniert auch problemlos.
Wenn ich in True Image bei einem fehlgeschlagenem Backup sage: Zielordner anzeigen komm ich zur Nutzerabfrage.
Mit dem Administrator bekomme ich eine erfolgreiche Verbindung. Mit dem "Hans" jedoch nicht. Selbst wenn ich aber dort den Administrator eintrage nimmt er diese Daten offenbar nicht.
Die Windows 7 Sicherung mit Sicherungsziel: Netzlaufwerk schlägt fehl, weil irgendwelche Parameter falsch sind. Hier hab ich auch so ziemlich alles durchprobiert was man zu diesem Fehler findet - erfolglos.
Also aktuell wird das True Image Backup auf eine interne HDD geschrieben und dann auf den WHS kopiert - dumm, nervig und doof.
Also wie bekomme ich das zu laufen? Alternative Backups?
Wichtig ist, dass nicht wie beim Windows 7 Backup immer nur das letzte wiederhergestellt werden kann, sondern mind. 5 Tage - sprich 5 Versionen (inkrementell) vorliegen.
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 229558
Url: https://administrator.de/forum/true-image-home-2011-auf-whs-229558.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 21:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
Gruß
Dobby
Also wie bekomme ich das zu laufen? Alternative Backups?
Einfach auf ein RDX Laufwerk sichern und gut ist es.Gruß
Dobby
Moin Moin!
"Home Server"... Heimnetzgruppe eingerichtet und beigetreten? Das können auch die Win7Pro Clients. Dann kann man auf dem Server Dashboard einiges einrichten.
So funktionierts bei einem Kunden seit Jahren gut.
Im WHS lässt sich konfigurieren, wie lange Backups aufgehoben werden sollen und wieviele Versionen.
Gruß
Der Buc
"Home Server"... Heimnetzgruppe eingerichtet und beigetreten? Das können auch die Win7Pro Clients. Dann kann man auf dem Server Dashboard einiges einrichten.
So funktionierts bei einem Kunden seit Jahren gut.
Im WHS lässt sich konfigurieren, wie lange Backups aufgehoben werden sollen und wieviele Versionen.
Gruß
Der Buc
Ist alles schon passiert Buc. Ich bin wie gesägt so ziemlich alles durch was es zu dem Thema gibt ohne Erfolg. Also ist das hier für mich kein weiteres Gesprächsthema mit dem WHS.
Meine Frage steht oben.
Es gibt offenbar Situationen, wo dann selbst beim WHS Leute ran sollten, die nicht nur durch alles durchsägen, sondern die wissen, was sie tun. Eventuell gibt es ja Spezialisten für die Einrichtung von WHS-Umgebungen?Meine Frage steht oben.
LG, Thomas

Ein rdx kommt nicht in Frage.
Darf ich mal ganz flach fragen wie Du denn eigentlich den Server sicherst?Gruß
Dobby
Hast Du das http://kb.acronis.com/content/14739 und das http://kb.acronis.com/content/13504 durchgearbeitet?
Gruß
Buc
Gruß
Buc