Ubuntu und Netgear Router vertragen sich nicht
Hallo!
Bislang hat mir diese Seite als wahre Fundgrube gedient. Aber jetzt werde ich doch mal eine erste Frage hier stellen müssen.
Ich habe einen NetgearRouter RP614v3 an welchem mehrere Rechner und ein Switch hängen.
Sowohl Mac G5 als auch WinXP Rechner sind darunter.
Jetzt soll ein ausgemusterter PC (FujitsuSiemens Scenic E600) als Netzwerk- bzw Backupplatte mit Ubuntu-Installation 11.04 dienen.
Es stellt sich allerdings heraus das der Router seinen Dienst einstellt sobald Ubuntu dran hängt.
Nach ca 1-2 Minuten (oder schneller) kommt kein anderer Rechner mehr ins Internet. Rechner wieder vom Netz nehmen und die Stromzufuhr des Routers aus- und einstöpseln hilft damit die anderen Rechner wieder Internet haben.
Der Versuch anstatt Ubuntu eine andere Linux-Distritution zu verwenden ist nicht sehr vielversprechend.
Sowohl bei Debian, Kubuntu, Knoppix reagiert der Router genau so.
Nur OpenSUSE kommt mit dem Router ins Internet.
Trotzdem würde ich gerne Ubuntu verwenden.
Die jetzige Ubuntu-Installation (11.04) kann sich nichtmal Systemupdates oder sonstige Updates aus dem Netz holen, falls sich überhaupt eines finden lässt um das Problem zu beheben.
Das Problem kann entweder an der Debian-Grundlage in Ubuntu liegen. Zum Beispiel das auf einem falschen Port versendet/empfangen wird. Oder die Datenpakete sind sozusagen zu kompakt für den Netgear Router.
Oder das Problem ist am Router RP614v3 zu suchen?
Die Firmware ist auf jeden fall auf dem neusten verfügbaren Stand.
Netgear bietet hierzu keine Hilfe an.
Ich weiß nicht wo der Fehler zu finden ist und wie ich ichn beheben kann. Aber vielleicht kennt sich hier jemand damit aus und kann mir als Linux-Laien weiterhelfen?
Vielen Dank schonmal!
Bislang hat mir diese Seite als wahre Fundgrube gedient. Aber jetzt werde ich doch mal eine erste Frage hier stellen müssen.
Ich habe einen NetgearRouter RP614v3 an welchem mehrere Rechner und ein Switch hängen.
Sowohl Mac G5 als auch WinXP Rechner sind darunter.
Jetzt soll ein ausgemusterter PC (FujitsuSiemens Scenic E600) als Netzwerk- bzw Backupplatte mit Ubuntu-Installation 11.04 dienen.
Es stellt sich allerdings heraus das der Router seinen Dienst einstellt sobald Ubuntu dran hängt.
Nach ca 1-2 Minuten (oder schneller) kommt kein anderer Rechner mehr ins Internet. Rechner wieder vom Netz nehmen und die Stromzufuhr des Routers aus- und einstöpseln hilft damit die anderen Rechner wieder Internet haben.
Der Versuch anstatt Ubuntu eine andere Linux-Distritution zu verwenden ist nicht sehr vielversprechend.
Sowohl bei Debian, Kubuntu, Knoppix reagiert der Router genau so.
Nur OpenSUSE kommt mit dem Router ins Internet.
Trotzdem würde ich gerne Ubuntu verwenden.
Die jetzige Ubuntu-Installation (11.04) kann sich nichtmal Systemupdates oder sonstige Updates aus dem Netz holen, falls sich überhaupt eines finden lässt um das Problem zu beheben.
Das Problem kann entweder an der Debian-Grundlage in Ubuntu liegen. Zum Beispiel das auf einem falschen Port versendet/empfangen wird. Oder die Datenpakete sind sozusagen zu kompakt für den Netgear Router.
Oder das Problem ist am Router RP614v3 zu suchen?
Die Firmware ist auf jeden fall auf dem neusten verfügbaren Stand.
Netgear bietet hierzu keine Hilfe an.
Ich weiß nicht wo der Fehler zu finden ist und wie ich ichn beheben kann. Aber vielleicht kennt sich hier jemand damit aus und kann mir als Linux-Laien weiterhelfen?
Vielen Dank schonmal!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 171790
Url: https://administrator.de/forum/ubuntu-und-netgear-router-vertragen-sich-nicht-171790.html
Ausgedruckt am: 16.05.2025 um 17:05 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
benutzt du die standard Client Installation oder eine Server Variante der genannten Systeme?
Hört sich nach einem Netzwerkkonflikt an, als ob auf dem "neuen" Linux System evtl. ein DHCP Server läuft der dann mit dem des Router in "Konflikt" gerät.
Zumindest sofern du die IP-Adressen per DHCP verteilst?
Ist zumindest eine erste Annahme.
Gruß
benutzt du die standard Client Installation oder eine Server Variante der genannten Systeme?
Hört sich nach einem Netzwerkkonflikt an, als ob auf dem "neuen" Linux System evtl. ein DHCP Server läuft der dann mit dem des Router in "Konflikt" gerät.
Zumindest sofern du die IP-Adressen per DHCP verteilst?
Ist zumindest eine erste Annahme.
Gruß
Hat zwar nix mit dem Problem zu tun: Wenn es nur ein Netzwerk und Backup Server Lösung ist warum dann nicht eine feste customizte Lösung dafür wie FreeNAS ??
http://www.freenas.org/
weitere Infos zum Umbau noch hier:
ISCSI Server (Target) mit FreeNAS und Windows XP o. Vista als Clients
Dann hättest du dieses Problem gar nicht erst !
http://www.freenas.org/
weitere Infos zum Umbau noch hier:
ISCSI Server (Target) mit FreeNAS und Windows XP o. Vista als Clients
Dann hättest du dieses Problem gar nicht erst !