Über DSL mailen und über LTE surfen?
Hallo Spezis,
in einem Büro mit 5 WINXP-Arbeitsplätzen liegt bislang nur DSL 2.000. Klar, daß da keine Freude aufkommt. Jetzt kommt allerdings in dem Bereich LTE dazu, vermutlich mit weiteren 6.000.
Meine Idee ist nun:
DSL zum mailen benutzen, da Mails sich ruhig ein paar Sekunden/Minuten Zeit lasssen können und so belasten sie nicht das Volumenkontingent.
LTE zum surfen benutzen. Hier liegt es bislang am meisten im Argen und die zusätzliche Bandbreite hilft hier bestimmt.
Aber wie konfiguriere ich das bei den Clients? Hat jmd. eine Idee?
Grüsse
Hanheik
in einem Büro mit 5 WINXP-Arbeitsplätzen liegt bislang nur DSL 2.000. Klar, daß da keine Freude aufkommt. Jetzt kommt allerdings in dem Bereich LTE dazu, vermutlich mit weiteren 6.000.
Meine Idee ist nun:
DSL zum mailen benutzen, da Mails sich ruhig ein paar Sekunden/Minuten Zeit lasssen können und so belasten sie nicht das Volumenkontingent.
LTE zum surfen benutzen. Hier liegt es bislang am meisten im Argen und die zusätzliche Bandbreite hilft hier bestimmt.
Aber wie konfiguriere ich das bei den Clients? Hat jmd. eine Idee?
Grüsse
Hanheik
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 207108
Url: https://administrator.de/forum/ueber-dsl-mailen-und-ueber-lte-surfen-207108.html
Ausgedruckt am: 17.05.2025 um 13:05 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Hanheik,
du könntest das z.B. mit pfSense (siehe aqui: Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät) machen. Für die Unterscheidung zwischen Email und nicht-Email dürfte es reichen, in den Firewall-Regeln je nach Zielport über das Gateway zu entscheiden.
Gruß,
Eagle2
du könntest das z.B. mit pfSense (siehe aqui: Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät) machen. Für die Unterscheidung zwischen Email und nicht-Email dürfte es reichen, in den Firewall-Regeln je nach Zielport über das Gateway zu entscheiden.
Gruß,
Eagle2
Sers,
Policy Based Routing. Das suchst du. Was brauchst du dafür? Einen Router der mit 2+ WAN Ports arbeitet. Das wären z.B. fast alle Mikrotik Router. Wichtig für den Router: Er muss die verschiedenen WAN Ports parallel betreiben können und nicht nur im Failover oder Loadbalancing Modus. Das ist z.B. bei so manchem Dlink Modell nicht der Fall.
Dann brauchst du nur noch per Regel sämtlichen Traffic mit den DST Ports die von eurem Emailserver genutzt werden (idR. 25 (SMTP), 110 (POP3), 143 (IMAP), 993 (IMAPS) und 995 (POP3S)) über die Route vom DSL-WAN-Gateway nach draussen schicken.
Kannst dir da ja mal den 750/751er anschaun. Wenn du die USB-Version nimmst hast du sogar die Möglichkeit über nen guten USB Stick oder ne USB HDD nen integrierten Webproxy laufen zu lassen um deine Bandbreite zu schonen.
Die Clients sprechen dann einfach ganz normal ihr Gateway, sprich den Router an, und gut ist.
Und der oben durch @eagle2 gepostete Guide von @aqui ist wunderbar und auf beliebige Router anwendbar.
Grüße,
Philip
Policy Based Routing. Das suchst du. Was brauchst du dafür? Einen Router der mit 2+ WAN Ports arbeitet. Das wären z.B. fast alle Mikrotik Router. Wichtig für den Router: Er muss die verschiedenen WAN Ports parallel betreiben können und nicht nur im Failover oder Loadbalancing Modus. Das ist z.B. bei so manchem Dlink Modell nicht der Fall.
Dann brauchst du nur noch per Regel sämtlichen Traffic mit den DST Ports die von eurem Emailserver genutzt werden (idR. 25 (SMTP), 110 (POP3), 143 (IMAP), 993 (IMAPS) und 995 (POP3S)) über die Route vom DSL-WAN-Gateway nach draussen schicken.
Kannst dir da ja mal den 750/751er anschaun. Wenn du die USB-Version nimmst hast du sogar die Möglichkeit über nen guten USB Stick oder ne USB HDD nen integrierten Webproxy laufen zu lassen um deine Bandbreite zu schonen.
Die Clients sprechen dann einfach ganz normal ihr Gateway, sprich den Router an, und gut ist.
Und der oben durch @eagle2 gepostete Guide von @aqui ist wunderbar und auf beliebige Router anwendbar.
Grüße,
Philip