Über VPN auf NAS auf Desktoprechnerlaufwerk zugreifen ?
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem: Bei mir im Büro hängt an meinem Router ein Synology NAS mit aktiviertem VPN-Server.
Ich kann ohne Probleme mittels VPN-Verbindung auf den NAS bzw. die entsprechenden Ordner zugreifen.
Jetzt möchte ich aber auf ein freigegebenes Laufwerk auf dem Bürorechner (Windows 8) zugreifenm bekomme
das aber absolut nicht hin.
Wenn ich im Büro im Netzwerk bin, ist es kein Problem, aber wie bekomme ich es über den VPN-Server auf dem
NAS hin ?
Kann mir da jemand weiterhelfen ?
Vielen Dank im Voraus
TheFresh
ich habe folgendes Problem: Bei mir im Büro hängt an meinem Router ein Synology NAS mit aktiviertem VPN-Server.
Ich kann ohne Probleme mittels VPN-Verbindung auf den NAS bzw. die entsprechenden Ordner zugreifen.
Jetzt möchte ich aber auf ein freigegebenes Laufwerk auf dem Bürorechner (Windows 8) zugreifenm bekomme
das aber absolut nicht hin.
Wenn ich im Büro im Netzwerk bin, ist es kein Problem, aber wie bekomme ich es über den VPN-Server auf dem
NAS hin ?
Kann mir da jemand weiterhelfen ?
Vielen Dank im Voraus
TheFresh
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 250047
Url: https://administrator.de/forum/ueber-vpn-auf-nas-auf-desktoprechnerlaufwerk-zugreifen-250047.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 21:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
bekomme das aber absolut nicht hin.
Das ist auch kein Wunder.... !Dein NAS betreibt ein internes VPN mit einem separaten IP Netz. Das kannst du sehen wenn du mal "route print" eingibst auf dem aktiven VPN Client.
Solange du das NAS direkt ansprichst funktioniert das problemlos, denn das NAS "kennt" ja dieses IP Netz !
Gehst du jetzt aber auf einen im lokalen LAN angeschlossenen Rechner bzw. Share. hat der als Gateway ja den Internet Router eingetragen.
Wenn der nun auf Pakete vom VPN Client antworten will kennt er dieses IP Netz nicht und schickt es an sein Default Gateway, sprich den Internet Router. Der kennts auch nicht und schickt es zum Provider wo es im Nirwana verschwindet.
Fazit VPN funktioniert zu anderen Komponenten als dem NAS nicht.
Lösung:
Trage ganz einfach einen statische Route auf deinem Internet Router ein die das interne VPN IP Netzwerk des NAS auf die lokale NAS IP routet. Dann landen die Pakete da wo sie hionsollen und alle funktioniert wunderbar.
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Wie Kollege Dani oben schon beschrieben hat ist deine Beschreibung sehr laienhaft und damit oberflächlich.
Sehr hilfreich wäre für uns zu wissen um dir zielgerichtet helfen zu können welches NAS du einsetzt und ganz wichtig: WELCHES VPN Protokoll bzw. Verfahren du verwendest ??
Trag das statische Routing in deinem Internet Router nach, dann kommt das auch sofort zum Fliegen.
Zum Thema PPTP solltest du das lesen:
http://www.heise.de/security/artikel/Der-Todesstoss-fuer-PPTP-1701365.h ...
und nicht besser überlegen auf L2 TP oder OVPN umzusteigen:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
bzw. L2TP
IPsec VPNs einrichten mit Cisco, Mikrotik, pfSense Firewall, FritzBox, Smartphone sowie Shrew Client Software
Außer natürlich du kannst mit der Sicherheitslücke leben...
Zum Thema PPTP solltest du das lesen:
http://www.heise.de/security/artikel/Der-Todesstoss-fuer-PPTP-1701365.h ...
und nicht besser überlegen auf L2 TP oder OVPN umzusteigen:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
bzw. L2TP
IPsec VPNs einrichten mit Cisco, Mikrotik, pfSense Firewall, FritzBox, Smartphone sowie Shrew Client Software
Außer natürlich du kannst mit der Sicherheitslücke leben...
Ja, ganz genau !
Dein VPN Client kommt ja mit einer 10er IP Absenderadresse an am NAS. Wenn du von dort jetzt Endgeräte im 192.168.0.0 /24 Netz ansprechen willst antworten die ja auf diese 10er IP.
Als Gateway haben die natürlich den Internet Router eingetragen und senden dann diese Pakete dahin, denn das ist ja ein fremdes IP Netz !
Der schickt es jetzt aber ins Internet statt zu deinem VPN Server wo es eigentlich hinmuss.
Folglich funktioniert also dein VPN dahin logischerweise nicht...klar !
Lösung also: Statische Route auf dem Internet Router für das 10er Netz zum VPN Server:
Zielnetz: 10.0.0.0, Zielmaske: 255.255.255.0, Gateway: <IP_Adresse_NAS>
Fertisch !
Lösung ist also kinderleicht !
Solltest du einen billigen Schrottrouter haben der keine statischen Routen supportet solltest du den Router tauschen oder du musst auf ALLEN Endgeräten die du ansprechen willst eine einzelne statische Route eintragen. Bei Winblows geht das so:
route add 10.0.0.0 mask 255.255.255.0 <ip_addr.NAS> -p
Dein VPN Client kommt ja mit einer 10er IP Absenderadresse an am NAS. Wenn du von dort jetzt Endgeräte im 192.168.0.0 /24 Netz ansprechen willst antworten die ja auf diese 10er IP.
Als Gateway haben die natürlich den Internet Router eingetragen und senden dann diese Pakete dahin, denn das ist ja ein fremdes IP Netz !
Der schickt es jetzt aber ins Internet statt zu deinem VPN Server wo es eigentlich hinmuss.
Folglich funktioniert also dein VPN dahin logischerweise nicht...klar !
Lösung also: Statische Route auf dem Internet Router für das 10er Netz zum VPN Server:
Zielnetz: 10.0.0.0, Zielmaske: 255.255.255.0, Gateway: <IP_Adresse_NAS>
Fertisch !
Lösung ist also kinderleicht !
Solltest du einen billigen Schrottrouter haben der keine statischen Routen supportet solltest du den Router tauschen oder du musst auf ALLEN Endgeräten die du ansprechen willst eine einzelne statische Route eintragen. Bei Winblows geht das so:
route add 10.0.0.0 mask 255.255.255.0 <ip_addr.NAS> -p
Ist nur verdammt langsam, weil ich im Büro nur nen 1000er Upstream habe.
Das ist natürlich ein Problem was wir hier über das Forum nicht lösen können, da musst du dann selber Hand anlegen...Aber gut wensn nun überhaupt erstmal funktioniert.
Wenns das denn war bitte dann auch
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !