Über VPN-Tunnel auf Webserver(Raspberry Pi) im lokalen Netz zugreifen
Moin,
ich würde gerne über VPN mit meinem Android Smartphone auf meinen lokalen Webserver zugreifen.
Nun ist die Frage, ob ich einfach in der Fritzbox einen DynDNS Service und einen VPN-Zugang einrichten muss und dann einfach die lokale IP + Port des Webservers im Browser aufrufen kann, oder ob ich noch einen VPN-Client oder ähnliches auf dem Raspi installiernen muss.
Einen Hostnamen eines DynDNS Services habe ich schon eingerichtet und auch schon testweise von außerhalb mit einer Portfreigabe auf den Webserver zugegriffen.
Da ich aber über den Webserver Smart-Home_Geräte steuern kann, möchte ich das lieber über VPN machen.
Vielen Dank für Die Hilfe,
mmueller
ich würde gerne über VPN mit meinem Android Smartphone auf meinen lokalen Webserver zugreifen.
Nun ist die Frage, ob ich einfach in der Fritzbox einen DynDNS Service und einen VPN-Zugang einrichten muss und dann einfach die lokale IP + Port des Webservers im Browser aufrufen kann, oder ob ich noch einen VPN-Client oder ähnliches auf dem Raspi installiernen muss.
Einen Hostnamen eines DynDNS Services habe ich schon eingerichtet und auch schon testweise von außerhalb mit einer Portfreigabe auf den Webserver zugegriffen.
Da ich aber über den Webserver Smart-Home_Geräte steuern kann, möchte ich das lieber über VPN machen.
Vielen Dank für Die Hilfe,
mmueller
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 355823
Url: https://administrator.de/forum/ueber-vpn-tunnel-auf-webserverraspberry-pi-im-lokalen-netz-zugreifen-355823.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 09:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin ...
Genau so
Du befindest dich in deinem lokalen Netz und kannst das nutzen als ob du vor Ort direkt im Netz wärst.
Sanfte Grüße
Genau so
Du befindest dich in deinem lokalen Netz und kannst das nutzen als ob du vor Ort direkt im Netz wärst.
Sanfte Grüße
Eine "Silbertablet Anleitung" findest du, wie immer, hier im Forum:
IKEv2 VPN Server für Windows und Apple Clients mit Raspberry Pi
Guckst du auch hier:
IPsec IKEv2 VPN für mobile Benutzer auf der pfSense oder OPNsense Firewall einrichten
Gilt analog auch für die FB. Wenn man mal davon absieht das du für Win 10 einen separaten VPN Client benötigst (noch).
Entweder den von der AVM Seite oder den Klassiker Shrew.
Smarthome Geräte sollten übrigens zur Sicherheit immer in einem separaten IP Segment zuhause laufen was keinerlei Internet Zugang hat.
Dashalb macht es Sinn dem RasPi einen zweiten LAN Port mit einem kleinen USB Adapter zu verpassen um das Smarthome Netz so sicher abzuschotten vom Heimnetz wo du vermutlich auch direkten WLAN Zugang hast.
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Oder das Smarthome Netz mit einer kleinen_Firewall abzutrennen.
Man kann viel böse Dinge mit einem exponierten Smarthome anstellen !
IKEv2 VPN Server für Windows und Apple Clients mit Raspberry Pi
Guckst du auch hier:
IPsec IKEv2 VPN für mobile Benutzer auf der pfSense oder OPNsense Firewall einrichten
Gilt analog auch für die FB. Wenn man mal davon absieht das du für Win 10 einen separaten VPN Client benötigst (noch).
Entweder den von der AVM Seite oder den Klassiker Shrew.
Smarthome Geräte sollten übrigens zur Sicherheit immer in einem separaten IP Segment zuhause laufen was keinerlei Internet Zugang hat.
Dashalb macht es Sinn dem RasPi einen zweiten LAN Port mit einem kleinen USB Adapter zu verpassen um das Smarthome Netz so sicher abzuschotten vom Heimnetz wo du vermutlich auch direkten WLAN Zugang hast.
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Oder das Smarthome Netz mit einer kleinen_Firewall abzutrennen.
Man kann viel böse Dinge mit einem exponierten Smarthome anstellen !