
144834
05.10.2020, aktualisiert am 06.10.2020
Überbrückungszeit der USV
Hallo zusammen,
ich mache momentan meine Ausbildung als Fachinformatiker für Systemintegration und habe die Aufgabe bekommen drei neue USVs für die Firma anzuschaffen.
Ich habe alle Hardware inklusive deren Stromverbrauch aufgelistet und will jetzt nur wissen, wie lange wir eine sog. Überbrückungszeit mit unseren neuen USVs bei einem Stromausfall haben werden?
Wir wollen drei neue USV mit Effective power 2700 Watt (z.B. APC Smart-UPS 3000VA with SmartConnect) anschaffen und die Netzwerkkomponenten wie folgt an die USVs anschließen :
1. USV = 4 x Access Switche (zwei von sechs Switchen mit PoE angeschlossen)
260 Watt x4 + 100x2 Watt = 1240 Watt + 15% reserve =1426 Watt
2. USV = 2x Access Switche & Core-Switch (Netzteil 1)
260 Watt x 2 + 950 Watt =1470 Watt + 15% reserve = 1690 Watt
3. USV = Controller & Router & DSL-Router & Core-Switch (Netzteil 2)
100 Watt + 60 Watt + 30 Watt + 950 Watt =1140 + 15% reserve = 1311 Watt
Kann jemand mir einen Tipp/ eine Formel zeigen, wie ich die Überbrückungszeit berechnen kann?
VG
ich mache momentan meine Ausbildung als Fachinformatiker für Systemintegration und habe die Aufgabe bekommen drei neue USVs für die Firma anzuschaffen.
Ich habe alle Hardware inklusive deren Stromverbrauch aufgelistet und will jetzt nur wissen, wie lange wir eine sog. Überbrückungszeit mit unseren neuen USVs bei einem Stromausfall haben werden?
Wir wollen drei neue USV mit Effective power 2700 Watt (z.B. APC Smart-UPS 3000VA with SmartConnect) anschaffen und die Netzwerkkomponenten wie folgt an die USVs anschließen :
1. USV = 4 x Access Switche (zwei von sechs Switchen mit PoE angeschlossen)
260 Watt x4 + 100x2 Watt = 1240 Watt + 15% reserve =1426 Watt
2. USV = 2x Access Switche & Core-Switch (Netzteil 1)
260 Watt x 2 + 950 Watt =1470 Watt + 15% reserve = 1690 Watt
3. USV = Controller & Router & DSL-Router & Core-Switch (Netzteil 2)
100 Watt + 60 Watt + 30 Watt + 950 Watt =1140 + 15% reserve = 1311 Watt
Kann jemand mir einen Tipp/ eine Formel zeigen, wie ich die Überbrückungszeit berechnen kann?
VG
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 610359
Url: https://administrator.de/forum/ueberbrueckungszeit-der-usv-610359.html
Ausgedruckt am: 12.05.2025 um 05:05 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @144834:
Kann jemand mir einen Tipp/ eine Formel zeigen, wie ich die Überbrückungszeit berechnen kann?
Kann jemand mir einen Tipp/ eine Formel zeigen, wie ich die Überbrückungszeit berechnen kann?
Moin,
Schau in den Datenblättern nach, welche Kapazität die Batterien in Ah haben und dann kannst Du einfach bei einer vorgegebeben Leistung die Dauer ausrechen, bis die Batterie leergesaugt ist.
lks
PS: Das ist einfache Physik, d.h. Du kannst die Dauer einfach durch durch die Formel "Zeit = Energie/Leistung" ausrechnen. Lernt man das in der Schule heutzutage nicht mehr?
PPS: In den Datenblättern von APC sind Diagramme, bei welcher Last die Batterie wie lange hält.
Zitat von @Lochkartenstanzer:
PPS: In den Datenblättern von APC sind Diagramme, bei welcher Last die Batterie wie lange hält.
PPS: In den Datenblättern von APC sind Diagramme, bei welcher Last die Batterie wie lange hält.
Habe mir mal die Mühe gemacht, das Diagramm einer APC3000rmi2u hier reinzustellen.
VIel Spaß beim ablesen.
lks
Frage fernab:
Wo ist dein Ausbilder gerade? Denn der sollte dir bei dieser Frage helfen können. Zumindest bekommt er auch dafür Geld und Fragen ist keine Schande, erst recht nicht als Azubi!
Wo ist dein Ausbilder gerade? Denn der sollte dir bei dieser Frage helfen können. Zumindest bekommt er auch dafür Geld und Fragen ist keine Schande, erst recht nicht als Azubi!
Ggf. hatte er ja vom Ausbilder genau diese Aufgabe bekommen und soll sich daran versuchen das Problem allein zu lösen und einen Lösungsweg finden (z.B. das Forum ;) )
Zitat von @tech-flare:
Ggf. hatte er ja vom Ausbilder genau diese Aufgabe bekommen und soll sich daran versuchen das Problem allein zu lösen und einen Lösungsweg finden (z.B. das Forum ;) )
Das nutzt aber nix, wenn der Frager nicht das Prinzip bzw. die Physik dahinter versteht.Ggf. hatte er ja vom Ausbilder genau diese Aufgabe bekommen und soll sich daran versuchen das Problem allein zu lösen und einen Lösungsweg finden (z.B. das Forum ;) )
Aber ich (ver)zweifle inzwischen ohnehin an den heutigen Ausbildungsinhalten. Hab hier gerade die erste Aufgabe unserer neuen Auszubildenden FISI/FIAE aus der Berufsschule hier auf dem Tisch.
Ich hätte ja erwartet, dass man in der Berufsschule erstmal mit Grundlagenwissen anfängt, aber heutzutage wird im 1 Jahr mal eben mit Datenbankerstellung, SCRUM und agiler Entwicklung angefangen.