Überhitzung AMD Athlon 64 X2 6000 plus
Hallo zusammen,
stehe vor einem Überhitzungsproblem folgenden Umfangs:
Vor einer Woche habe ich beim Händler meines Vertrauens einen Rechner mit AMD Athlon 64 x2 6000+
erstanden.
Während der Installation und zur Laufzeit machte alles einen Super Eindruck.
Doch dann gings ans Eingemachte und zwar speziell Handbrake eine Software zum Neukodieren von MPEG 2
nach MPEG 4 (x264 codec) und zack ging der Rechner nach ca. 10 Minuten aus.
Das Ganze habe ich mir 3-4 mal angeschaut, Rechner eingepackt zurück zum Händler, meine Vermutung:
Notabschaltung unter Last wegen Überhitzung.
Nach 3 Tagen Rechner vom Händler wieder geholt, Händler-Aussage: defektes Netzteil, unter Last hat der Spannungswandler
nicht mehr mitgemacht.
Aha
Rechner zu Hause angeworfen, Dauerrauschen des Lüfters -> im BIOS war die Smart Fan Funktion ausgeschaltet worden, ein Schelm
der Arges dabei denkt, gerade dann wenn Handbrake wieder nach 10 Minuten das Zeitliche segnete, Corel Video Studio übrigens auch.
Everest installiert
Normale CPU Temperatur für Kern1 und 2 ca. 45 °C, da pendelt die sich auch ein wenn ich nichts unter Last mache.
Everest offen gelassen, Handbrake gestartet -> stetiger Temperaturanstieg innerhalb von 10 Minuten auf bis 97°C, Lüfter
läuft mit 2980 rpm und zack, der PC stirbt ab
Lüfter demontiert, Flächen gereinigt, neue Wärmeleitpaste drauf
selbes Problem, sowie beide Kerne bei über 95% Auslastung liegen haben diese noch 10 min. "Lebzeit", da die Temp ohne Rücksicht auf
Verluste steigt und steigt.
Bevor ich jetzt wieder beim Händler aufschlage ... Was ist hier los ?
auf der CPU steht:
AMD Athlon 64 X2
ADV6000IAA5D0
NAAFG 0842DFMW
G196211J80038
Ist die CPU korrekt ? Oder eine übertaktete Fälschung ?
Das Board ist ein ECS nvidia9m-A ?
Ist der Lüfter unterdimensioniert ?
Ich brauche Rat
Danke.
stehe vor einem Überhitzungsproblem folgenden Umfangs:
Vor einer Woche habe ich beim Händler meines Vertrauens einen Rechner mit AMD Athlon 64 x2 6000+
erstanden.
Während der Installation und zur Laufzeit machte alles einen Super Eindruck.
Doch dann gings ans Eingemachte und zwar speziell Handbrake eine Software zum Neukodieren von MPEG 2
nach MPEG 4 (x264 codec) und zack ging der Rechner nach ca. 10 Minuten aus.
Das Ganze habe ich mir 3-4 mal angeschaut, Rechner eingepackt zurück zum Händler, meine Vermutung:
Notabschaltung unter Last wegen Überhitzung.
Nach 3 Tagen Rechner vom Händler wieder geholt, Händler-Aussage: defektes Netzteil, unter Last hat der Spannungswandler
nicht mehr mitgemacht.
Aha
Rechner zu Hause angeworfen, Dauerrauschen des Lüfters -> im BIOS war die Smart Fan Funktion ausgeschaltet worden, ein Schelm
der Arges dabei denkt, gerade dann wenn Handbrake wieder nach 10 Minuten das Zeitliche segnete, Corel Video Studio übrigens auch.
Everest installiert
Normale CPU Temperatur für Kern1 und 2 ca. 45 °C, da pendelt die sich auch ein wenn ich nichts unter Last mache.
Everest offen gelassen, Handbrake gestartet -> stetiger Temperaturanstieg innerhalb von 10 Minuten auf bis 97°C, Lüfter
läuft mit 2980 rpm und zack, der PC stirbt ab
Lüfter demontiert, Flächen gereinigt, neue Wärmeleitpaste drauf
selbes Problem, sowie beide Kerne bei über 95% Auslastung liegen haben diese noch 10 min. "Lebzeit", da die Temp ohne Rücksicht auf
Verluste steigt und steigt.
Bevor ich jetzt wieder beim Händler aufschlage ... Was ist hier los ?
auf der CPU steht:
AMD Athlon 64 X2
ADV6000IAA5D0
NAAFG 0842DFMW
G196211J80038
Ist die CPU korrekt ? Oder eine übertaktete Fälschung ?
Das Board ist ein ECS nvidia9m-A ?
Ist der Lüfter unterdimensioniert ?
Ich brauche Rat
Danke.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 118626
Url: https://administrator.de/forum/ueberhitzung-amd-athlon-64-x2-6000-plus-118626.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 14:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Servus erstmal,
wieviel Wärmeleitpaste machst du denn drauf - ich geh mal davon aus das du versiert bist und nicht "fingerdick" aufträgst. Dann erzeugst du nämlich genau das Gegenteil einer Wärmeleitpaste... dann isolierst du nämlich ziemlich
Wärmeleitpaste benötigt eine gewisse "Einbrennzeit" (bis sie sich durch die thermische Beanspruchung richtig schön verteilt) bis sie ihre optimale Wärmeübergabe erreicht. Welche Wärmeleitpaste verwendest du?
Zum Thema Lüfter unterdimensioniert kann ich nichts sagen - kenn ja das Lüftermodell nicht - Welchen Lüfter hast du verbaut?
Sitzt der Lüfter optimal? Hast du genügend Anpressdruck der Kühlerplatte auf der CPU? Und auch ganz wichtig..... Ist die Kühlplatte plan? (leg mal ein Lineal oder etwas gerades auf die Kühlplatte... wenn die nicht plan auf dem Prozessor aufliegt bildet sich ja ne Luftkammer und Luft leitet ja schlecht Wärme)
Unter der Vorraussetzung das die Temperaturdioden deiner CPU und des Boards richtig ausgelesen werden ist das schon nicht schlecht was du da fabrizierst. Ne nun im Ernst... hast du Gehäuselüfter drin, wenn ja wie schaufeln die warme Luft aus dem Gehäuse? Deine normaleTemperatur von 45°C finde ich trotzdem ein wenig hoch, wenn es die Idle-Temperatur ist. (Gib bitte noch deine Umgebungs- bzw. Zimmertemperatur an)
Sooo viele Fragen...
Greetz
wieviel Wärmeleitpaste machst du denn drauf - ich geh mal davon aus das du versiert bist und nicht "fingerdick" aufträgst. Dann erzeugst du nämlich genau das Gegenteil einer Wärmeleitpaste... dann isolierst du nämlich ziemlich
Wärmeleitpaste benötigt eine gewisse "Einbrennzeit" (bis sie sich durch die thermische Beanspruchung richtig schön verteilt) bis sie ihre optimale Wärmeübergabe erreicht. Welche Wärmeleitpaste verwendest du?
Zum Thema Lüfter unterdimensioniert kann ich nichts sagen - kenn ja das Lüftermodell nicht - Welchen Lüfter hast du verbaut?
Sitzt der Lüfter optimal? Hast du genügend Anpressdruck der Kühlerplatte auf der CPU? Und auch ganz wichtig..... Ist die Kühlplatte plan? (leg mal ein Lineal oder etwas gerades auf die Kühlplatte... wenn die nicht plan auf dem Prozessor aufliegt bildet sich ja ne Luftkammer und Luft leitet ja schlecht Wärme)
Unter der Vorraussetzung das die Temperaturdioden deiner CPU und des Boards richtig ausgelesen werden ist das schon nicht schlecht was du da fabrizierst. Ne nun im Ernst... hast du Gehäuselüfter drin, wenn ja wie schaufeln die warme Luft aus dem Gehäuse? Deine normaleTemperatur von 45°C finde ich trotzdem ein wenig hoch, wenn es die Idle-Temperatur ist. (Gib bitte noch deine Umgebungs- bzw. Zimmertemperatur an)
Sooo viele Fragen...
Greetz
Hi !
Wenn der PC neu ist, hast Du als Privatperson 24 Monate gesetzliche Gewährleistung und ist er gebraucht, verkürzt sich diese Zeit auf 12 Monate. Überhitzt der Rechner bei einer höheren CPU Last, ist das ein Sachmangel (also ein Herstellungsfehler)!
Bei einem neuen Komplett-PC würde ich auf keinen Fall selbst Hand anlegen und versuchen den Fehler selbst zu beseitigen, denn dann ist eine Streiterei mit dem Händler quasi vorprogrammiert.
Nochmal hingehen und auf die Beseitigung des Fehlers bestehen, notfalls solange wieder hingehen, bis der Händler den PC freiwillig zurücknimmt, weil er dich nicht mehr sehen kann. Im Laden vor den anderen Kunden mal richtig laut werden, sollte auch helfen
Lass dich nicht auf eine Umgebungstemperatur Diskussion ein, ich habe hier in meinem Büro unterm Dach im Sommer 40 Grad und da ist bisher noch kein einziger PC ausgestiegen, auch nicht nach 5 Stunden DVD codieren mit 99% CPU Last.
Es gibt für PC Hersteller auf der AMD Homepage extra Datenblätter darüber, welche CPU mit welchem Kühler und mit welchem Netzteil zu betreiben ist. Hat sich der Hersteller daran nicht gehalten, ist es nicht dein Problem.
Dein Ansprechpartner ist der Händler, der hat die Möglichkeit dreimal nachzubessern, schafft er es nicht den Fehler zu beseitigen, hast Du das Recht auf Rückwandlung des Kaufs und auch das Recht, die Sache mit dem Vertrauen dann nochmal gut zu überdenken
mrtux
Zitat von @greatmgm:
Vor einer Woche habe ich beim Händler meines Vertrauens einen
Rechner mit AMD Athlon 64 x2 6000+
erstanden.
Vor einer Woche habe ich beim Händler meines Vertrauens einen
Rechner mit AMD Athlon 64 x2 6000+
erstanden.
Wenn der PC neu ist, hast Du als Privatperson 24 Monate gesetzliche Gewährleistung und ist er gebraucht, verkürzt sich diese Zeit auf 12 Monate. Überhitzt der Rechner bei einer höheren CPU Last, ist das ein Sachmangel (also ein Herstellungsfehler)!
Bei einem neuen Komplett-PC würde ich auf keinen Fall selbst Hand anlegen und versuchen den Fehler selbst zu beseitigen, denn dann ist eine Streiterei mit dem Händler quasi vorprogrammiert.
Nochmal hingehen und auf die Beseitigung des Fehlers bestehen, notfalls solange wieder hingehen, bis der Händler den PC freiwillig zurücknimmt, weil er dich nicht mehr sehen kann. Im Laden vor den anderen Kunden mal richtig laut werden, sollte auch helfen
Lass dich nicht auf eine Umgebungstemperatur Diskussion ein, ich habe hier in meinem Büro unterm Dach im Sommer 40 Grad und da ist bisher noch kein einziger PC ausgestiegen, auch nicht nach 5 Stunden DVD codieren mit 99% CPU Last.
Es gibt für PC Hersteller auf der AMD Homepage extra Datenblätter darüber, welche CPU mit welchem Kühler und mit welchem Netzteil zu betreiben ist. Hat sich der Hersteller daran nicht gehalten, ist es nicht dein Problem.
Dein Ansprechpartner ist der Händler, der hat die Möglichkeit dreimal nachzubessern, schafft er es nicht den Fehler zu beseitigen, hast Du das Recht auf Rückwandlung des Kaufs und auch das Recht, die Sache mit dem Vertrauen dann nochmal gut zu überdenken
mrtux
Ich würd den Lüfter schon als "low-budget" einstufen... aber wenn du (wie mrtux schon gesagt hat) den rechner eh erst seit einiger Zeit hast, würd ich da erstmal den Weg über den Händler gehen.
In Sachen Lüfter und Wärmeleitpaste kann ich nur absolute empfehlungen aussprechen
Lüfter Zalmann 9700 LED + eine gute Wärmeleitpaste wie z.B. Arctic Silver 5.
Aber normal is das nicht (ausser in deinem Raum hats gute 40° )
Geh zum Händler und red mal mit ihm. An den Boardeinstellungen würd ich nicht allzusehr rumschrauben, sonst erlischt dein Garantieanspruch.
In Sachen Lüfter und Wärmeleitpaste kann ich nur absolute empfehlungen aussprechen
Lüfter Zalmann 9700 LED + eine gute Wärmeleitpaste wie z.B. Arctic Silver 5.
Aber normal is das nicht (ausser in deinem Raum hats gute 40° )
Geh zum Händler und red mal mit ihm. An den Boardeinstellungen würd ich nicht allzusehr rumschrauben, sonst erlischt dein Garantieanspruch.
Ich habe meinen PC selbst gebaut bzw. nach Bestellung vor einem Jahr bauen lassen; Gigagyte GA-MA78GM-S2H und ATHLON 64 X2 6000+.
Über ab und zu auftretendes Ausschalten habe ich mich zwar gewundert, da es aber sehr selten war, nicht beachtet.
Erst nach Einbau einer VIDAC-Video-Karte, die den Prozessor deutlich belastet, dauert es regelmäßig 8-10 Minuten, bis er abschaltet.
Ohne Vorwarnung!
Test mit CPU_Core und HotCPU zeigt, dass die Kerntemperatur bei Volllast in wenigen Sekunden von 43°C auf über 90°C ansteigt und dann das BIOS offenbar das Netzteil notabschaltet. Das passiert beim Volllast-Test nach ca. 2 Minuten. Reproduzierbar.
--> liegt definitiv nicht am Netzteil
--> liegt definitiv nicht am Kühler oder Wärmeleitpaste
Wiki zeigt, dass die ATLON Brisbane oder Windsor eine defekte Temperaturdiode im Chip haben. Die CPU wird gar nicht heiß!
Bin jetzt dabei, die CPU zu reklamieren. Mal sehen...
Karli
Über ab und zu auftretendes Ausschalten habe ich mich zwar gewundert, da es aber sehr selten war, nicht beachtet.
Erst nach Einbau einer VIDAC-Video-Karte, die den Prozessor deutlich belastet, dauert es regelmäßig 8-10 Minuten, bis er abschaltet.
Ohne Vorwarnung!
Test mit CPU_Core und HotCPU zeigt, dass die Kerntemperatur bei Volllast in wenigen Sekunden von 43°C auf über 90°C ansteigt und dann das BIOS offenbar das Netzteil notabschaltet. Das passiert beim Volllast-Test nach ca. 2 Minuten. Reproduzierbar.
--> liegt definitiv nicht am Netzteil
--> liegt definitiv nicht am Kühler oder Wärmeleitpaste
Wiki zeigt, dass die ATLON Brisbane oder Windsor eine defekte Temperaturdiode im Chip haben. Die CPU wird gar nicht heiß!
Bin jetzt dabei, die CPU zu reklamieren. Mal sehen...
Karli
Karli1 schreibt am 30.11.2009, 15:31:43 Uhr
Ich habe meinen PC selbst gebaut bzw. nach Bestellung vor einem Jahr bauen lassen; Gigagyte GA-MA78GM-S2H und ATHLON 64 X2 6000+.
Über ab und zu auftretendes Ausschalten habe ich mich zwar gewundert, da es aber sehr selten war, nicht beachtet.
Erst nach Einbau einer VIDAC-Video-Karte, die den Prozessor deutlich belastet, dauert es regelmäßig 8-10 Minuten, bis er abschaltet.
Ohne Vorwarnung!
Test mit CPU_Core und HotCPU zeigt, dass die Kerntemperatur bei Volllast in wenigen Sekunden von 43°C auf über 90°C ansteigt und dann das BIOS offenbar das Netzteil notabschaltet. Das passiert beim Volllast-Test nach ca. 2 Minuten. Reproduzierbar.
--> liegt definitiv nicht am Netzteil
--> liegt definitiv nicht am Kühler oder Wärmeleitpaste
Wiki zeigt, dass die ATLON Brisbane oder Windsor eine defekte Temperaturdiode im Chip haben. Die CPU wird gar nicht heiß!
Bin jetzt dabei, die CPU zu reklamieren. Mal sehen...
Karli
Ich habe meinen PC selbst gebaut bzw. nach Bestellung vor einem Jahr bauen lassen; Gigagyte GA-MA78GM-S2H und ATHLON 64 X2 6000+.
Über ab und zu auftretendes Ausschalten habe ich mich zwar gewundert, da es aber sehr selten war, nicht beachtet.
Erst nach Einbau einer VIDAC-Video-Karte, die den Prozessor deutlich belastet, dauert es regelmäßig 8-10 Minuten, bis er abschaltet.
Ohne Vorwarnung!
Test mit CPU_Core und HotCPU zeigt, dass die Kerntemperatur bei Volllast in wenigen Sekunden von 43°C auf über 90°C ansteigt und dann das BIOS offenbar das Netzteil notabschaltet. Das passiert beim Volllast-Test nach ca. 2 Minuten. Reproduzierbar.
--> liegt definitiv nicht am Netzteil
--> liegt definitiv nicht am Kühler oder Wärmeleitpaste
Wiki zeigt, dass die ATLON Brisbane oder Windsor eine defekte Temperaturdiode im Chip haben. Die CPU wird gar nicht heiß!
Bin jetzt dabei, die CPU zu reklamieren. Mal sehen...
Karli
CPU wurde zwecks Überprüfung angenommen. Mal sehen!
Habe mir zur Überbrückung einen neuen Prozessor (Athlon II X2 AM240 =2x2,8GHz) geleistet, der bei Vollast ca. 42°C erreicht. Damit bin ich vollauf zufrieden.
Der Verkäufer wußte aber auch keinen Workaround für den 6000+, falls es eine defekte Temperaturdiode ist.
Habe mir zur Überbrückung einen neuen Prozessor (Athlon II X2 AM240 =2x2,8GHz) geleistet, der bei Vollast ca. 42°C erreicht. Damit bin ich vollauf zufrieden.
Der Verkäufer wußte aber auch keinen Workaround für den 6000+, falls es eine defekte Temperaturdiode ist.