
21898
18.12.2005, aktualisiert um 22:02:54 Uhr
Umzug in einen Neubau mit Patchfeld - Netzwerkprobleme
Signal des Routers im Keller kommt nicht am PC an!
Haloa Leutz,
folgendes Problem ist bei mir aufgetaucht, nachdem ich in einen Neubau gezogen bin, in welchem in meinem eigenen Keller ein Patchfeld installiert ist, welches für die Telefonanlage, sowie das Netzwerk geeignet sein soll.
Also zwischen Patchfeld und den Buchsen in den Zimmern liegt ein CAT-7 Kabel, ich bin mir 100% sicher, dass ich die richtigen Ports am Patchfeld gewählt habe, jedoch wird bei den PCs "Das Netzwerkkabel wurde entfernt" angezeigt und der Router, welcher mit normalen Kabel (CAT5, nicht gekreuzt) am Patchfeld angeschlossen ist, zeigt außer dem A-DSL Signal nichts an, d.h. keine LAN Aktivität. Die PCs sind ebenfalls von den Buchsen aus mit CAT 5 Kabel angeschlossen!
Könnt ihr mir sagen, weo das Problem bei dem Netzwerk liegt? Ich hoffe ich konnte euch das Problem gut schildern...
Vielen Dank für eure Mühe
RuffY
Haloa Leutz,
folgendes Problem ist bei mir aufgetaucht, nachdem ich in einen Neubau gezogen bin, in welchem in meinem eigenen Keller ein Patchfeld installiert ist, welches für die Telefonanlage, sowie das Netzwerk geeignet sein soll.
Also zwischen Patchfeld und den Buchsen in den Zimmern liegt ein CAT-7 Kabel, ich bin mir 100% sicher, dass ich die richtigen Ports am Patchfeld gewählt habe, jedoch wird bei den PCs "Das Netzwerkkabel wurde entfernt" angezeigt und der Router, welcher mit normalen Kabel (CAT5, nicht gekreuzt) am Patchfeld angeschlossen ist, zeigt außer dem A-DSL Signal nichts an, d.h. keine LAN Aktivität. Die PCs sind ebenfalls von den Buchsen aus mit CAT 5 Kabel angeschlossen!
Könnt ihr mir sagen, weo das Problem bei dem Netzwerk liegt? Ich hoffe ich konnte euch das Problem gut schildern...
Vielen Dank für eure Mühe
RuffY
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 21884
Url: https://administrator.de/forum/umzug-in-einen-neubau-mit-patchfeld-netzwerkprobleme-21884.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 05:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
hallo
stimmen die aderbelegungen ? wie gemini schon schrieb hast du das messprotokoll
Die Categorien beschreiben die Kabelqualität. Ein wesentlcher Parameter ist die Grenzfrequenz, mit der die Signale noch einigermassen vernünftig übertragen werden. Neben Werten wie Dämpfung, FEXT und NEXT (Far End- und Near End Cross Talk, also Übersprechen) und weiteren Kabelparametern ist eine griffige Kenngrösse die Grenzfrequenz.
TIA Cat.
ISO Class
Grenz-f
Einsatzbereich
1
no class
100 KHz
Telefon, POTS, ISDN
2
no class
2 MHz
IBM Mainframe, Arcnet
3
no class
16 MHz
Ethernet 10BaseT, Token Ring
4
no class
20 MHz
5
D
100 MHz
Ethernet 100BaseT
5e
D
100 MHz
Ethernet 1000BaseT
6
E
250 MHz
Ethernet 1000BaseT
7
F
600 MHz
hier tut's dann der Westernstecker nicht mehr.
Btw: Die Impedanz beträgt 100 Ohm, der ohmsche Widerstand liegt unter 95 Ohm / km, bei höheren Klassen bis runter zu fast 50 Ohm / km.
mfg mario
stimmen die aderbelegungen ? wie gemini schon schrieb hast du das messprotokoll
Die Categorien beschreiben die Kabelqualität. Ein wesentlcher Parameter ist die Grenzfrequenz, mit der die Signale noch einigermassen vernünftig übertragen werden. Neben Werten wie Dämpfung, FEXT und NEXT (Far End- und Near End Cross Talk, also Übersprechen) und weiteren Kabelparametern ist eine griffige Kenngrösse die Grenzfrequenz.
TIA Cat.
ISO Class
Grenz-f
Einsatzbereich
1
no class
100 KHz
Telefon, POTS, ISDN
2
no class
2 MHz
IBM Mainframe, Arcnet
3
no class
16 MHz
Ethernet 10BaseT, Token Ring
4
no class
20 MHz
5
D
100 MHz
Ethernet 100BaseT
5e
D
100 MHz
Ethernet 1000BaseT
6
E
250 MHz
Ethernet 1000BaseT
7
F
600 MHz
hier tut's dann der Westernstecker nicht mehr.
Btw: Die Impedanz beträgt 100 Ohm, der ohmsche Widerstand liegt unter 95 Ohm / km, bei höheren Klassen bis runter zu fast 50 Ohm / km.
mfg mario
Hallo,
das DSL-Signal hat keine so hohe Frequenz, ist deswegen gegenüber schlechter Abschirmung oder vertauschter Adernpaare nicht so anfällig wie ein Ethernet. Ausserdem braucht DSL nur 1 Adernpaar (?), Ethernet aber mindestens 2. Es kann also sein, dass die für DSL benötigten alle korrekt angeschlossen sind, die, die darüber hinaus für ethernet gebraucht werden aber nicht. Ich würde dir empfehlen, das nochmal mit andren PCs (anderem Router) zu versuchen und dann mal den Installateur anrufen.
Filipp
das DSL-Signal hat keine so hohe Frequenz, ist deswegen gegenüber schlechter Abschirmung oder vertauschter Adernpaare nicht so anfällig wie ein Ethernet. Ausserdem braucht DSL nur 1 Adernpaar (?), Ethernet aber mindestens 2. Es kann also sein, dass die für DSL benötigten alle korrekt angeschlossen sind, die, die darüber hinaus für ethernet gebraucht werden aber nicht. Ich würde dir empfehlen, das nochmal mit andren PCs (anderem Router) zu versuchen und dann mal den Installateur anrufen.
Filipp