plamhh
Goto Top

Umzug lokaler Fileserver in die Office365 Cloud

Moin,
es geht um den Umzug der Daten eines Unternehmens von einem lokalen Fileserver in die Cloud von Office365.
Ich bin in dem Bereich noch ein Neuling.

Ich kenne bisher nur die persönliche Cloud Onedrive. Aber wie ist es nun bei Firmen? Wo lade ich die Daten hoch? Wie gebe ich die Daten frei? Wo sind die Unterschiede zu Windowsserver? Wie muss man die Cloudstruktur verstehen im Vergleich zum lokalen Server? Wie wird das in einem Client eingebunden?

Wo kann ich mich da einlesen?
Wer hat Antworten?

Content-Key: 1813785031

Url: https://administrator.de/contentid/1813785031

Printed on: June 17, 2024 at 10:06 o'clock

Member: OlliSe
OlliSe Feb 02, 2022 at 15:34:44 (UTC)
Goto Top
Dein "Problem" nennt sich Sharepoint.

Viel Spass ... sharepoint und ich wurden nie richtige Freunde face-wink
Member: mininik
mininik Feb 02, 2022 updated at 16:05:46 (UTC)
Goto Top
Lese dich in Folgendes ein: OneDrive, Sharepoint, Teams, M365 Groups. Sobald du verstanden hast, was wofür ist, kannst du den Fileserver ablösen. Oder auch nicht. Bei uns lief es trotzdem in eine hybride Umgebung über. Wer hätts gedacht. Das ist nichts, was von heute auf morgen gemacht ist. Gibt massig Lesestoff vom Rheinwerkverlag oder div. Internetseiten. Google ist hier dein Freund, findest sofort.
Member: MacLeod
MacLeod Feb 02, 2022 at 16:27:26 (UTC)
Goto Top
Hallo
Ein Firmenmigration nach Office 365 ist keine Kleinigkeit. Dir muss erstens klar sein, daß die Administration von Sharepoint, Exchange Online, Intune und dem ganzen Mist eine saubere Verwaltung aller Identitäten in Office 365 benötigt. Und im Normalfall benötigt jeder Benutzer eine 365 Business Premium Lizenz, die mit über 20 Tacken pro Monat und Nase zu Buche schlägt.
Es gibt externe Dienstleister, die Planen und betreuen eine solche Migration. Und es gibt natürlich auch solche, die danach solche Strukturen komplett betreuen.
Member: ukulele-7
ukulele-7 Feb 02, 2022 at 16:38:23 (UTC)
Goto Top
Du solltest das nicht. tun. .

Du hast noch nicht mal die grundlegenste Frage beantwortet: Warum willst du das machen? Es sollte nicht gemacht werden weil es hip ist oder irgendwer die Idee hatte man könnte sich das ja mal angucken oder weil es günstiger sein soll.

Dann muss dir klar sein das du, unabhängig von den ganzen verschiedenen Techniken die zum tragen kommen, Daten deines Unternehmens weltweilt verfügbar machst und eine solide Absicherung viel mit MFA und anderen Techniken (bis hin zu MDM oder MAM) zu tun hat um diesen Zugriff wieder ein zu schränken. Mit einem Upload ist es einfach nicht getan.

Nutze deine Zeit sinnvoller, mach eine ISO 27001 Zertifizierung oder so face-smile
Member: NordicMike
NordicMike Feb 03, 2022 at 06:49:59 (UTC)
Goto Top
Es gibt externe Dienstleister, die Planen und betreuen eine solche Migration. Und es gibt natürlich auch solche, die danach solche Strukturen komplett betreuen.
Und es gibt dann auch solche, die durch Halbwissen oder Unwissen alles komplett vermurksen. Ich traue es mir nicht einmal selbst zu, da ich bisher alles lokal gehalten habe und noch keinen Kontakt damit hatte. Du brauchst jemanden mit Erfahrung und Routine, der die Fallen bereits kennt, bevor alles umgesetzt wurde. Die Anforderungen der User werden erst später granularer und dann geht es nicht mehr weiter.
Member: ukulele-7
ukulele-7 Feb 03, 2022 at 08:24:31 (UTC)
Goto Top
Wir haben z.B. Daten auf dem Sharepoint liegen nur für OneNote und ägern uns darüber das die User dort theoretisch Dateien erstellen und löschen können wie sie möchten. Die Berechtigungen sehen einfach nur Zugriff oder kein Zugriff vor, das ist alles andere als schön.
Member: MacLeod
MacLeod Feb 03, 2022 at 08:52:03 (UTC)
Goto Top
Ihr habt das komplette O365 Paket und nutzt nur den Teilbereich des privaten Onenote vom Company Account?
Was ist der Sinn dahinter? Dir ist schon klar, daß die User in ihrem privaten Onenote machen können, was sie wollen. Aber das sieht ja eh nur jeder selbst. (Und vielleicht der Admin oder Backupadmin)
Die Rechtevergabe geschieht in den gemeinsamen Ordnern des Company Sharepoint vom Company Account. Und dort kann man die Rechte sauber einstellen. Auch Nur Lesen ist möglich. Und mit der Vererbungsunterbrechung kann man die User auch schön in den Ordnern einsperren.
Wie gesagt: Das muss jemand Planen und Betreuen, der sich sehr gut auskennt und Erfahrung hat.
Member: ukulele-7
ukulele-7 Feb 03, 2022 updated at 11:03:42 (UTC)
Goto Top
Wir nutzen den Sharepoint wirklich nur für OneNote-Dateien und die Benutzer arbeiten natürlich nicht nur alle in privaten Dateien. Die Rechte sind bisher auf Teamseiten-Ebene zugeteilt und dort gibt es keine Differenzierung die z.B. das ablegen neuer Dateien verhindert. Ist hier aber auch off topic, Punkt ist: Das Berechtigungssystem hinter Sharepoint ist alles andere als angenehm und auch anders als das was man lokal an einem Fileserver so macht.

Und Sharepoint ist nur ein Dienst von Microsoft. OneDrive geht wohl auch in einen Berreich im Sharepoint der aber irgendwie in der Administration wieder ausgenommen ist. Da hab ich aber keine Erfahrungen.