Update von etch auf lenny boot ordner leer
Nachdem Update von Etch auf Lenny ist /boot komplett leer.
Hallo zusammen
Ich habe mit der Dokumentation zu Debian Lenny meinen vServer von Etch auf Lenyy aktualisiert.
Der Updateprozess hat auch problemlos geklappt. Bevor ich neu starten wollte, wollte ich die /boot/grub/menu.lst kontrollieren. Nicht, dass mir diese überschrieben worden ist und das System nicht mehr startet.
Zu meiner Überraschung ist aber der komplette /boot ordner leer. Da ich nur per SSH Zugriff auf diesen Server habe, möchte ich den nicht neu starten, bevor ich nicht sicher bin, ob das so sein muss. Also ist mein Server zwar aktualisiert, aber noch nicht neu gestartet.
Kennt jemand das Problem mit dem leeren /boot ordner?
mount spuckt folgendes aus
Falls mehr Infos benötigt werden, werde ich euch diese gerne geben.
Vielen Dank,
Steff
Ich habe mit der Dokumentation zu Debian Lenny meinen vServer von Etch auf Lenyy aktualisiert.
Der Updateprozess hat auch problemlos geklappt. Bevor ich neu starten wollte, wollte ich die /boot/grub/menu.lst kontrollieren. Nicht, dass mir diese überschrieben worden ist und das System nicht mehr startet.
Zu meiner Überraschung ist aber der komplette /boot ordner leer. Da ich nur per SSH Zugriff auf diesen Server habe, möchte ich den nicht neu starten, bevor ich nicht sicher bin, ob das so sein muss. Also ist mein Server zwar aktualisiert, aber noch nicht neu gestartet.
Kennt jemand das Problem mit dem leeren /boot ordner?
mount spuckt folgendes aus
/dev/hdv1 on / type ufs (defaults)
none on /proc type proc (defaults)
none on /dev/pts type devpts (gid=5,mode=620)
Vielen Dank,
Steff
17 Antworten
- LÖSUNG 64748 schreibt am 14.07.2011 um 21:25:25 Uhr
- LÖSUNG Peak schreibt am 14.07.2011 um 21:30:38 Uhr
- LÖSUNG 64748 schreibt am 14.07.2011 um 21:39:30 Uhr
- LÖSUNG Peak schreibt am 14.07.2011 um 21:46:33 Uhr
- LÖSUNG 64748 schreibt am 14.07.2011 um 21:58:33 Uhr
- LÖSUNG Peak schreibt am 15.07.2011 um 08:30:01 Uhr
- LÖSUNG 64748 schreibt am 15.07.2011 um 08:38:06 Uhr
- LÖSUNG Peak schreibt am 15.07.2011 um 08:43:34 Uhr
- LÖSUNG 64748 schreibt am 15.07.2011 um 08:38:06 Uhr
- LÖSUNG Peak schreibt am 15.07.2011 um 08:30:01 Uhr
- LÖSUNG 64748 schreibt am 14.07.2011 um 21:58:33 Uhr
- LÖSUNG Peak schreibt am 14.07.2011 um 21:46:33 Uhr
- LÖSUNG mrtux schreibt am 14.07.2011 um 21:52:26 Uhr
- LÖSUNG Peak schreibt am 14.07.2011 um 22:00:32 Uhr
- LÖSUNG Peak schreibt am 15.07.2011 um 08:36:19 Uhr
- LÖSUNG 64748 schreibt am 15.07.2011 um 08:52:15 Uhr
- LÖSUNG Peak schreibt am 15.07.2011 um 09:09:37 Uhr
- LÖSUNG 64748 schreibt am 15.07.2011 um 09:23:31 Uhr
- LÖSUNG Peak schreibt am 15.07.2011 um 09:35:17 Uhr
- LÖSUNG 64748 schreibt am 15.07.2011 um 09:45:53 Uhr
- LÖSUNG Peak schreibt am 15.07.2011 um 10:04:02 Uhr
- LÖSUNG 64748 schreibt am 15.07.2011 um 09:45:53 Uhr
- LÖSUNG Peak schreibt am 15.07.2011 um 09:35:17 Uhr
- LÖSUNG 64748 schreibt am 15.07.2011 um 09:23:31 Uhr
- LÖSUNG Peak schreibt am 15.07.2011 um 09:09:37 Uhr
- LÖSUNG 64748 schreibt am 15.07.2011 um 08:52:15 Uhr
- LÖSUNG 64748 schreibt am 14.07.2011 um 21:39:30 Uhr
- LÖSUNG Peak schreibt am 14.07.2011 um 21:30:38 Uhr
LÖSUNG 14.07.2011 um 21:25 Uhr
LÖSUNG 14.07.2011 um 21:30 Uhr
LÖSUNG 14.07.2011 um 21:39 Uhr
Hallo nochmal,
also ich bin kein Experte für Debian, aber das ergibt keinen Sinn. Also es kann ja nicht sein, dass nur das proc-Dateisystem gemountet wird.
Entweder haben die ein völlig anderes System als ich das kenne oder die Datei ist bei dem Update neu angelegt worden. Guck doch mal bitte mit wann diese Datei erstellt worden ist.
Und dann schau Dir mal die Ausgabe von an ob es Anhaltspunkte für eine Bootpartition gibt, also ein kleine Partition von ca. 100MB größe (oder kleiner).
Hast Du ein Backup vom /etc Verzeichnis?
Markus
also ich bin kein Experte für Debian, aber das ergibt keinen Sinn. Also es kann ja nicht sein, dass nur das proc-Dateisystem gemountet wird.
Entweder haben die ein völlig anderes System als ich das kenne oder die Datei ist bei dem Update neu angelegt worden. Guck doch mal bitte mit
ls -lh /etc/fstab
Und dann schau Dir mal die Ausgabe von
fdisk -l
Hast Du ein Backup vom /etc Verzeichnis?
Markus
LÖSUNG 14.07.2011 um 21:46 Uhr
Hallo Markus
dass für fdisk -l diese ausgabe kommt, soll anscheinend, gemäss google suche, bei einem vserver host normal sein.
Zudem scheint es, als ob grub gar nicht mehr installiert sei...
Ich habe im Geschäft wahrscheinlich noch ein Backup von heute morgen. Ich werde mal morgen schauen, ob ich das finden kann. Mal schauen was diese Dateien sagen...
Falls du noch eine Idee haben solltest, immer zu...
Steff
tsmng:~# ls -lh /etc/fstab
-rw-r--r-- 1 root root 144 2010-01-19 14:43 /etc/fstab
tsmng:~# fdisk -l
cannot open /proc/partitions
Zudem scheint es, als ob grub gar nicht mehr installiert sei...
Ich habe im Geschäft wahrscheinlich noch ein Backup von heute morgen. Ich werde mal morgen schauen, ob ich das finden kann. Mal schauen was diese Dateien sagen...
Falls du noch eine Idee haben solltest, immer zu...
Steff
LÖSUNG 14.07.2011 um 21:52 Uhr
LÖSUNG 14.07.2011 um 21:58 Uhr
Nein, im Moment keine Idee, also da ls -l die "last modfication time" angibt, und fstab demnach seit Januar vergangenen Jahres so ist wie jetzt war ich wohl auf dem Holzweg.
Wenn's ein Virtueller Rechner ist, dann will ich da nicht viel zu schreiben, da bin ich nicht wirklich fit mit.
Ist denn sonst alles da? also das die Datei /proc/partitions nicht gefunden wird ist auch merkwürdig.
Ach noch was: in Deinem ersten Posting schreibst Du dass die Datei /boot/grub/menu.lst nicht da ist, ab der neuen Grub-Version (Grub 2) gibt es die sowieso nicht mehr.
Markus
Wenn's ein Virtueller Rechner ist, dann will ich da nicht viel zu schreiben, da bin ich nicht wirklich fit mit.
Ist denn sonst alles da? also das die Datei /proc/partitions nicht gefunden wird ist auch merkwürdig.
Ach noch was: in Deinem ersten Posting schreibst Du dass die Datei /boot/grub/menu.lst nicht da ist, ab der neuen Grub-Version (Grub 2) gibt es die sowieso nicht mehr.
Markus
LÖSUNG 14.07.2011 um 22:00 Uhr
LÖSUNG 15.07.2011 um 08:30 Uhr
Zitat von @64748:
Ach noch was: in Deinem ersten Posting schreibst Du dass die Datei /boot/grub/menu.lst nicht da ist, ab der neuen Grub-Version
(Grub 2) gibt es die sowieso nicht mehr.
Markus
Ach noch was: in Deinem ersten Posting schreibst Du dass die Datei /boot/grub/menu.lst nicht da ist, ab der neuen Grub-Version
(Grub 2) gibt es die sowieso nicht mehr.
Markus
Guten Morgen Markus
Benutzt lenny denn bereits Grub 2? Bzw. wie kann ich herausfinden, welcher Bootmanager installiert ist? Und müsste, trotz grub 2 nicht doch etwas im /boot verzeichnis drin sein?
Gruss, Steff
LÖSUNG 15.07.2011 um 08:36 Uhr
LÖSUNG 15.07.2011 um 08:38 Uhr
LÖSUNG 15.07.2011 um 08:43 Uhr
LÖSUNG 15.07.2011 um 08:52 Uhr
Also die Platte ist ungefähr 8GB groß wenn ich da richtig sehe.
Und Du hast eine Extended-Partition /dev/sda2 und darin eine logische /dev/sda5. Frage, was ist /dev/sda5? Kannst Du die mal mounten und nachsehen was da drauf ist?
Noch was: mir fällt gerade ein, dass /boot oft nur ein Symlink ist. Ich hatte das schonmal bei Archlinux, da habe ich mich da zunächst auch gewundert wo denn wohl die Dateien aus dem /boot-Verzeichnis eigentlich liegen.
Macht es einen Unterschied, ob Du oder ausführst, und poste mal bitte die Ausgabe von
Markus
Und Du hast eine Extended-Partition /dev/sda2 und darin eine logische /dev/sda5. Frage, was ist /dev/sda5? Kannst Du die mal mounten und nachsehen was da drauf ist?
Noch was: mir fällt gerade ein, dass /boot oft nur ein Symlink ist. Ich hatte das schonmal bei Archlinux, da habe ich mich da zunächst auch gewundert wo denn wohl die Dateien aus dem /boot-Verzeichnis eigentlich liegen.
Macht es einen Unterschied, ob Du
ls /boot
ls /boot/
ls -lh /
LÖSUNG 15.07.2011 um 09:09 Uhr
Jetzt wirds Interessant.
oder
macht keinen unterschied.
Zudem ist die Platte vom Backupserver ca 8GB Gross. Die des originalen Servers ist grösser. Aber da gibt es kein /proc/partitions. Und dummerweise war das /proc/ Verzeichnis vom Backup ausgeschlossen...
somit ist boot auch kein link.
rsync ändert das Datum der Datei ja nicht. Habe soeben folgendes heraus gefunden.
1. auf dem Backup sind folgende Dateien mit den älterem Datum drauf, die auf dem Server fehlen.
2. /boot/grub
hier sind alle Dateien von gestern.
Ich glaube, dass da gar kein grub nötig ist. ist das möglich, da dies ein virtueller server ist?
ls /boot
ls /boot/
Zudem ist die Platte vom Backupserver ca 8GB Gross. Die des originalen Servers ist grösser. Aber da gibt es kein /proc/partitions. Und dummerweise war das /proc/ Verzeichnis vom Backup ausgeschlossen...
tsmng:/# ls -lh /
total 88K
drwxr-xr-x 4 root root 4.0K 2011-02-14 23:01 backup
drwxr-xr-x 2 root root 4.0K 2011-07-14 14:54 bin
drwxr-xr-x 2 root root 4.0K 2004-12-15 23:55 boot
drwxr-xr-x 4 root root 4.0K 2011-07-15 08:53 dev
rsync ändert das Datum der Datei ja nicht. Habe soeben folgendes heraus gefunden.
1. auf dem Backup sind folgende Dateien mit den älterem Datum drauf, die auf dem Server fehlen.
-rw-r--r-- 1 root root 723620 Feb 20 2010 System.map-2.6.18-6-686
-rw-r--r-- 1 root root 70682 Feb 20 2010 config-2.6.18-6-686
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jul 15 08:54 grub
-rw-r--r-- 1 root root 4496363 Jul 14 12:20 initrd.img-2.6.18-6-686
-rw-r--r-- 1 root root 4497649 Jul 14 12:20 initrd.img-2.6.18-6-686.bak
-rw-r--r-- 1 root root 1261567 Feb 20 2010 vmlinuz-2.6.18-6-686
hier sind alle Dateien von gestern.
Ich glaube, dass da gar kein grub nötig ist. ist das möglich, da dies ein virtueller server ist?
LÖSUNG 15.07.2011 um 09:23 Uhr
rsync ändert das Datum der Datei ja nicht. Habe soeben folgendes heraus gefunden.
1. auf dem Backup sind folgende Dateien mit den älterem Datum drauf, die auf dem Server fehlen.
Ja, so soll es aussehen, das hatte ich erwartet. Nur ist die Frage, wie Du dieses Backup nutzen kannst. Denn Du müsstest dann auch sicherstellen, dass die Kernelmodule wieder an der alten Stelle sind. Also /boot aus dem Backup wieder herstellen, das kann funktionieren, aber keine Grantie. Eigentlich sollte er aber zumindest sauber booten können weil Du eine initrd benutzt. 1. auf dem Backup sind folgende Dateien mit den älterem Datum drauf, die auf dem Server fehlen.
-rw-r--r-- 1 root root 723620 Feb 20 2010 System.map-2.6.18-6-686
> -rw-r--r-- 1 root root 70682 Feb 20 2010 config-2.6.18-6-686
> drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jul 15 08:54 grub
> -rw-r--r-- 1 root root 4496363 Jul 14 12:20 initrd.img-2.6.18-6-686
> -rw-r--r-- 1 root root 4497649 Jul 14 12:20 initrd.img-2.6.18-6-686.bak
> -rw-r--r-- 1 root root 1261567 Feb 20 2010 vmlinuz-2.6.18-6-686
Allerdings wäre ich bei den bisherigen Problemen vorsichtig, weil nicht klar ist, was in /etc so alles zerschossen ist, zumindest die /etc/fstab war ja fehlerhaft .
2. /boot/grub
hier sind alle Dateien von gestern.
Ich glaube, dass da gar kein grub nötig ist. ist das möglich, da dies ein virtueller server ist?
Einen Bootloader braucht das System auf jeden Fall (jedes Betriebssystem), und der muss auch auf den Kernel bzw. die initrd konfiguriert werden. Das heißt, obwohl wahrscheinlich der Bootsektor nicht überschrieben worden ist (der "alte Grub" noch da ist) weiß er nichts vom neuen Kernel. Es kann sein, dass es nach Wiederherstellung der alten Kernel funktioniert aber das ist ein Risiko. Mit einem neuen Kernel wird es mit Sicherheit nicht gehen.hier sind alle Dateien von gestern.
Ich glaube, dass da gar kein grub nötig ist. ist das möglich, da dies ein virtueller server ist?
Frage: wie wichtig ist der Server? lässt sich der alte Zustand wieder herstellen (vielleicht mit einem Image)? Kannst Du evtl. komplett neu installieren?
Markus
LÖSUNG 15.07.2011 um 09:35 Uhr
Also das Rsync Backup wurde hauptsächlich gemacht, damit alle Daten gesichert sind. Eine Wiederherstellung des Servers ist möglich, da der Hoster ein Backup macht.
Des weiteren habe ich gerade noch mit einem Kollegen gesprochen. Dieser hat beim gleichen hoster auch einen vServer. Der hat auch ein leeres /boot verzeichnis und auch keine /proc/partitions.
Der Server ist ziemlich wichtig. Da laufen einige Websites drauf und auch einige Mailkonten.
Ich glaube, ich werde den jetzt mal neu starten.
Des weiteren habe ich gerade noch mit einem Kollegen gesprochen. Dieser hat beim gleichen hoster auch einen vServer. Der hat auch ein leeres /boot verzeichnis und auch keine /proc/partitions.
Der Server ist ziemlich wichtig. Da laufen einige Websites drauf und auch einige Mailkonten.
Ich glaube, ich werde den jetzt mal neu starten.
LÖSUNG 15.07.2011 um 10:04 Uhr