USB-Dongle
Suche ein Programm (Freeware oder Opensource), dass einen normalen USB-Stick in einen USB-Dongle verwandelt.
Sobald der Stick entfernt wird, soll sich Windows (und am besten auch Linux) sperren und nur dann wieder entsperren lassen wenn man den Stick wieder reinsteckt.
Windows XP und Suse 10.1 wird zur Zeit eingesetzt.
Sobald der Stick entfernt wird, soll sich Windows (und am besten auch Linux) sperren und nur dann wieder entsperren lassen wenn man den Stick wieder reinsteckt.
Windows XP und Suse 10.1 wird zur Zeit eingesetzt.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 32998
Url: https://administrator.de/forum/usb-dongle-32998.html
Ausgedruckt am: 25.04.2025 um 07:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hm, ich weiss nicht ob ich das richtig verstehe, ... aber wo ist da dann der Schutz?
Was passiert wenn ich einen anderen USB-Stick reinstecke? Woran erkennt der Rechner dass es genau DER USB-Stick ist? An einer Datei darauf? Die kann ich ja einfach auf einen anderen Stick kopieren.
Ich denke nicht dass es so was gibt.
Gruß,
Thomas
Was passiert wenn ich einen anderen USB-Stick reinstecke? Woran erkennt der Rechner dass es genau DER USB-Stick ist? An einer Datei darauf? Die kann ich ja einfach auf einen anderen Stick kopieren.
Ich denke nicht dass es so was gibt.
Gruß,
Thomas
Hallo,
theoretisch könnte ich mir vorstellen, das das mit Bordmitteln von Windows geht. Über die Gruppenrichtlienien kann man Windows sagen, dass ein Script beim einloggen ausgeführt werden soll. (Ich bin mir jetzt nur nicht ganz sicher, ob das auch für die Abfrage beim Sperren des PC's gilt)
Dem USB-Stick müsste man nun ein bestimmten Laufwerksbuchstaben zuweist, und per Script überprüft, ob eine Bestimmte Datei auf diesem Laufwerk vorhanden ist. Wenn ja, macht das Script nichts, und wenn die Datei nicht da ist wird der PC sofort wieder gesperrt.
Ist jetzt aber nur so ein schneller Einfall. Man müsste in diese Richtung eine weile Weitersuchen, um herauszufinden, ob das realisierbar ist. Eventuell kannst du ja aufgrund dieser Idee eine Lösung finden. Leider habe ich nicht die Zeit dazu, das selbst zu probieren. Dürfte relativ lang brauchen, bis man zu einem brauchbaren Ergebnis kommt.
Viel Glück,
Christian
theoretisch könnte ich mir vorstellen, das das mit Bordmitteln von Windows geht. Über die Gruppenrichtlienien kann man Windows sagen, dass ein Script beim einloggen ausgeführt werden soll. (Ich bin mir jetzt nur nicht ganz sicher, ob das auch für die Abfrage beim Sperren des PC's gilt)
Dem USB-Stick müsste man nun ein bestimmten Laufwerksbuchstaben zuweist, und per Script überprüft, ob eine Bestimmte Datei auf diesem Laufwerk vorhanden ist. Wenn ja, macht das Script nichts, und wenn die Datei nicht da ist wird der PC sofort wieder gesperrt.
Ist jetzt aber nur so ein schneller Einfall. Man müsste in diese Richtung eine weile Weitersuchen, um herauszufinden, ob das realisierbar ist. Eventuell kannst du ja aufgrund dieser Idee eine Lösung finden. Leider habe ich nicht die Zeit dazu, das selbst zu probieren. Dürfte relativ lang brauchen, bis man zu einem brauchbaren Ergebnis kommt.
Viel Glück,
Christian
Hallo,
ich hätte noch eine Software gefunden, die sowas macht:
PC-Lock von Satron (http://www.satron.at/index_2.html).
Funktioniert aber nicht mit allen Sticks. (Mit meinem Toshiba hats funktioniert, mit einem No-Name-Stick nicht) Lässt sich leider auch relativ leicht umgehen. (Besonders an Dualscreen-Systemen). Probier mal aus, ob du damit was anfangen kannst.
Christian
ich hätte noch eine Software gefunden, die sowas macht:
PC-Lock von Satron (http://www.satron.at/index_2.html).
Funktioniert aber nicht mit allen Sticks. (Mit meinem Toshiba hats funktioniert, mit einem No-Name-Stick nicht) Lässt sich leider auch relativ leicht umgehen. (Besonders an Dualscreen-Systemen). Probier mal aus, ob du damit was anfangen kannst.
Christian

USB-Dongle ist sehr schnell Programmiert.
Ich habe 2005 einen für unsere Firma entwickelt. Zieht man ihn raus, muß man ein Passwort eingeben um den Dongle, wenn er wieder eingesteckt wird, akzeptiert wird. So ist er auch sicher, wenn man ihn mal verliert.
Wer interesse hat darf mich gerne anschreiben. Aber bitte ein wenig Geduld, da ich nicht täglich hier bin.
Gruß, Condor.
Ich habe 2005 einen für unsere Firma entwickelt. Zieht man ihn raus, muß man ein Passwort eingeben um den Dongle, wenn er wieder eingesteckt wird, akzeptiert wird. So ist er auch sicher, wenn man ihn mal verliert.
Wer interesse hat darf mich gerne anschreiben. Aber bitte ein wenig Geduld, da ich nicht täglich hier bin.
Gruß, Condor.