VDSL Modem ersetzt wie telefoniere ich jetzt am besten?
Ich habe vor kurzem meinen Vodafone Router durch eine Installation von opnsense in einer Virtuellen box ersetzt (Ziel: probieren geht über studieren)
Nun würde ich (meine Mitbewohner) doch noch gerne die Festnetz Nummer verwenden. Selten wird auch noch die Fax funktion verwendet.
Vorher konnte ich einfach ein Telefon oder kurz das Fax an den Router/Modem anschließen und konnte damit telefonieren/faxen
Die Möglichkeit habe ich natürlich nicht mehr.
Ich habe einen vdsl Anschluss ohne isdn. Sonst könnte ich mir ja einen traditionellen Splitter holen und das Thema wäre gegessen.
So muss ich die voip Dienste von Vodafone verwenden. Ich habe mich jetzt etwas schlau gemacht und habe ein paar Optionen Gefunden und wollte noch ein paar fragen zu den Optionen los werden.
1. Ich kaufe mir einen „Cisco SPA112 2 Port Adapter“ und richte diesen ein und stecke wieder mein Telefon ein.
Das wäre wahr die einfachste Lösung aber auf jeden fall die teuerste, da ich dann die Box kaufen muss die Strom verbraucht und auch noch ein klassisches Telefon verwenden muss welches auch Strom Verbraucht.
2. Ich Leite die Ports noch folgender Anleitung weiter und installiere auf allen Handys im Haushalt einen sip client (z.B. Zoiper). Das Wäre die günstigste Lösung und hört sich eigentlich auch relativ einfach an.
http://www.3cx.com/blog/voip-howto/pfsense-firewall/
Nur bin ich mir nicht sicher ob das ganze funktioniert, wenn sich mehre Clients bei mir im Netz mit einem Satz Vodafone Sprachanmeldedaten bei Vodafone anmelden.
Wie verhält sich das ganze bei einem aktiven Anruf wenn ein zweite Person Anruft oder ein zweiter Anrufer aus dem Netz anrufen will? Kommt dann einfach das belegt Zeichen?
3. Ich habe PBX Systeme entdeckt. Wenn ich das Konzept dieser verstanden habe dann meldet sich ein solches System mit den entsprechenden Anmeldedaten bei Vodafone an und ich kann dann so viele sip Clients bei mir im netz bei dem PBX System anmelden wie ich will und das System handelt dann alles. Nun scheinen die meisten noch wesentlich mehr zu können was bestimmt interessant ist.
Hier gibt es natürlich viele kosten pflichtige Lösungen aber auch frei wie FreePBX.
Nun ist Option 1 sehr teuer und da ich eigentlich nur mein Horizont erweitern will möchte ich so wenig in Hardware investieren wie möglich. Option 2 und 3 scheinen mir wesentlich angebrachter
Nun meine Frage an euch wie gehe ich das Problem an geschicktesten an?
Nun würde ich (meine Mitbewohner) doch noch gerne die Festnetz Nummer verwenden. Selten wird auch noch die Fax funktion verwendet.
Vorher konnte ich einfach ein Telefon oder kurz das Fax an den Router/Modem anschließen und konnte damit telefonieren/faxen
Die Möglichkeit habe ich natürlich nicht mehr.
Ich habe einen vdsl Anschluss ohne isdn. Sonst könnte ich mir ja einen traditionellen Splitter holen und das Thema wäre gegessen.
So muss ich die voip Dienste von Vodafone verwenden. Ich habe mich jetzt etwas schlau gemacht und habe ein paar Optionen Gefunden und wollte noch ein paar fragen zu den Optionen los werden.
1. Ich kaufe mir einen „Cisco SPA112 2 Port Adapter“ und richte diesen ein und stecke wieder mein Telefon ein.
Das wäre wahr die einfachste Lösung aber auf jeden fall die teuerste, da ich dann die Box kaufen muss die Strom verbraucht und auch noch ein klassisches Telefon verwenden muss welches auch Strom Verbraucht.
2. Ich Leite die Ports noch folgender Anleitung weiter und installiere auf allen Handys im Haushalt einen sip client (z.B. Zoiper). Das Wäre die günstigste Lösung und hört sich eigentlich auch relativ einfach an.
http://www.3cx.com/blog/voip-howto/pfsense-firewall/
Nur bin ich mir nicht sicher ob das ganze funktioniert, wenn sich mehre Clients bei mir im Netz mit einem Satz Vodafone Sprachanmeldedaten bei Vodafone anmelden.
Wie verhält sich das ganze bei einem aktiven Anruf wenn ein zweite Person Anruft oder ein zweiter Anrufer aus dem Netz anrufen will? Kommt dann einfach das belegt Zeichen?
3. Ich habe PBX Systeme entdeckt. Wenn ich das Konzept dieser verstanden habe dann meldet sich ein solches System mit den entsprechenden Anmeldedaten bei Vodafone an und ich kann dann so viele sip Clients bei mir im netz bei dem PBX System anmelden wie ich will und das System handelt dann alles. Nun scheinen die meisten noch wesentlich mehr zu können was bestimmt interessant ist.
Hier gibt es natürlich viele kosten pflichtige Lösungen aber auch frei wie FreePBX.
Nun ist Option 1 sehr teuer und da ich eigentlich nur mein Horizont erweitern will möchte ich so wenig in Hardware investieren wie möglich. Option 2 und 3 scheinen mir wesentlich angebrachter
Nun meine Frage an euch wie gehe ich das Problem an geschicktesten an?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 268559
Url: https://administrator.de/forum/vdsl-modem-ersetzt-wie-telefoniere-ich-jetzt-am-besten-268559.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 11:04 Uhr
22 Kommentare
Neuester Kommentar
Du schießt dir bei ebay eine Fritzbox mit Telefoniefunktion für dreieurofuffzig und richtest da die telefonie ein. Die alten 7170er oder entsrpechend kleinerer Modelle bekommt man sehr günstig bei ebay und die taugen wunderbar als IP/POTS-Adapter. Und du kannst sogar Deine Mobiltelefone daran anmelden udn damit telefonieren.
lks
Zitat von @schpongo:
Bei geräten die dauerhaft laufen läppert sich das schon.
Und als armer Student muss man schauen wo man sein Geld lässt
Bei geräten die dauerhaft laufen läppert sich das schon.
Und als armer Student muss man schauen wo man sein Geld lässt
Dann solltest Du Deine Mobiltelefone ausschalten. Das spart dann nochmal viel Geld.
lks
PS: Durch zusätzliche softwrae auf den Mobiltelefonen erhöht sich übrigend der Strombedarf von diesen. Du muß sie also noch öfte ran die ladestation hängen.
Nachtrag:
Wenn wirklich Stromkosten Dein Thema sind, brauchst Du auch keien Adapter für die alten Telefone. denn die braucheh auch Strom. Installier also einfach eine SIP-Client auf Deinen Mobiltelefonen und alles wird gut.
Na ja "sehr" teuer ist die Option 1 ja nun wahrlich nicht....!
Wie oben aber beschrieben hängt es davon ab WAS du genau willst mit der Telefonie und darüber solltest du dir erstmal selber klar werden.
Deine beiden Optionen hast du ja schon sehr gut analysiert wenn man mal vom Unsinn "teuer" beim SPA-112 absieht.
Der SPA ist also eher eine feste statische Installation was man auch immer dran anschliesst.
Die SIP Option ist flexibler und universeller.
Alternativ bleibt dir noch eine kleine lokale PBX auf Basis eines RaspberryPis z.B. wobei du da aber auch wieder in die für dich "teure" Region kommst !
Klär also was für dich zählt, wäge die Pros und Cons ab und dann netscheide dich.
Wie oben aber beschrieben hängt es davon ab WAS du genau willst mit der Telefonie und darüber solltest du dir erstmal selber klar werden.
Deine beiden Optionen hast du ja schon sehr gut analysiert wenn man mal vom Unsinn "teuer" beim SPA-112 absieht.
Der SPA ist also eher eine feste statische Installation was man auch immer dran anschliesst.
Die SIP Option ist flexibler und universeller.
Alternativ bleibt dir noch eine kleine lokale PBX auf Basis eines RaspberryPis z.B. wobei du da aber auch wieder in die für dich "teure" Region kommst !
Klär also was für dich zählt, wäge die Pros und Cons ab und dann netscheide dich.
Zitat von @schpongo:
Bei den PBX System würden mich eigentlich interessieren welche kostenlose Optionen ihr da empfehlen würdet.
Bei den PBX System würden mich eigentlich interessieren welche kostenlose Optionen ihr da empfehlen würdet.
Die hardware wie z.B. einen raspberry Pi mußt Du schon kaufen. den gibt es nicht kostenlos.
Ansonsten irgendwo asterix draufwerfen udn gut ist.
lks

Ich kann FreePBX empfehlen. Es gibt auch eine Möglichkeit einen RasperryPi mit Asterisk auszustatten:
http://www.raspberry-asterisk.org/
http://www.raspberry-asterisk.org/

Das wäre natülich eine möglichket.
Und zwar die richtige.Aber hier habe ich ein ähnliches Problem wie bei der Cisco box.
Nein warum denn das.Ich habe anschffungskosten (auch wenn gering) und laut hersteller verbraucht die
7170 ca 9w was im jahr auf kanpp 20euro raus kommt.
Und die sollten durch die Mitbewohner geteilt werden können oder?7170 ca 9w was im jahr auf kanpp 20euro raus kommt.
Deswegen würde ich eher zu eine software lösung tendieren.
Und die schwebt so einfach in der Luft und die VM muss durch niemandengehalten werden oder was?

Aber dann hätte ich auch bei meiner ursprügnlichen easy box bleiben können den da hat
auch alles ganz gut funktioniert.
Man schüttet kein schlechtes Wasser weg, solange man noch kein frisches hat?auch alles ganz gut funktioniert.
Ich suche aber nicht umbedingt die einfachste Lösung. Ich möchte gerne etwas
erfahrung Sammeln.
Dann kann die easyBox auch bleiben und Ihr könnt wenigstens alle telefonierenerfahrung Sammeln.
und auf der VM kannst Du dann ja herumspielen und üben oder irgend etwas "basteln".
Gruß
Dobby
ASTERISK!!! ES HEISST A S T E R I __ S K __ !!!! AAAAaaaaahhhh!!!
Zitat von @LordGurke:
> Zitat von @Lochkartenstanzer:
> Ansonsten irgendwo asterix draufwerfen udn gut ist.
ASTERISK!!! ES HEISST A S T E R I __ S K __ !!!! AAAAaaaaahhhh!!!
> Zitat von @Lochkartenstanzer:
> Ansonsten irgendwo asterix draufwerfen udn gut ist.
ASTERISK!!! ES HEISST A S T E R I __ S K __ !!!! AAAAaaaaahhhh!!!
Muß ich denn immer einen sichtbaren Tag hinwerfen?
lks
Ich bin, wie man ja nicht schwer erkennen kann kein Experte.
Ich habe auch noch nicht ganz verstanden wie ich in einer virtuellen Umgebung etwas richtig teste.
Beste Voraussetzungen also das erfolgreich umzusetzen ?!Ich habe auch noch nicht ganz verstanden wie ich in einer virtuellen Umgebung etwas richtig teste.
Was ist denn jetzt deine Erwartungshaltung, das wir hier seitenweise grundlegende Anleitungen für dich tippen und das in einem Administrator Forum ?
Ich habe immer das Gefühl das in einer Virtuellen Umgebung alles funktioniert und wenn ich es dann wirklich mache komme viele Probleme auf.
Zu viele Gefühle und zu viele Konjunktive für die IT. Wenn man es richtig macht passiert das auch nicht.Generell ist aber deine Vorgehensweise ja richtig !
Können sich z.B. drei Smartphones mit einer sip App und einem Vodafone Konto gleichzeitig anmelden?
Ja, das geht !Wenn sie eine einzige Nummer sharen klingelt es bei allen gleichzeitig. Bei unterschiedlichen Numem dann separat.
Ich kann das ganze momentan nicht so gut testen da ich nicht vor Ort bin.
Was sollen wir dir dazu nun sagen ?? Das "Problem" kannst nur DU selber lösen. Über ein Forum ist das faktisch unmöglich...weist du auch selber.Zitat von @schpongo:
Ich wollte damit nur ausdrücken das ich es schon ausprobiert hätte, wenn ich vor ort gewesen wäre.
Ich wollte damit nur ausdrücken das ich es schon ausprobiert hätte, wenn ich vor ort gewesen wäre.
Bei VoIP kann man das auch ausprobioeren, ohne vor Ort zu sein.
lks
Kann ich meine Voip Anmeldedaten unabhängig von einem Anschluss verwenden?
Das ist ja gerade der tiefere Sinn bei VoIP !Mit deinem SIPgate Account (und generell allen SIP Telefonen) kannst du auch aus den USA, Tahiti, und von Timbuktu telefonieren sofern du da nur einen Internet Zugang hast !!
aber ich habe meine openvpn einstellung noch nicht so wie ich sie haben will.
Na dann...frisch ans Werk und neu konfigurieren. Das hiesige Tutorial hat alle Infos dazu für dich:OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Die OVPN Konfig ist überall gleich...egal welche Plattform.
Ich kriege keine Adresse im Internen Netzt
Nöö, bekommt man bei OVPN auch nicht sondern immer eine vom OVPN IP Netz (Siehe Tutorial !)war mir dann nicht sicher ob ich ports auf mein vpn Netzt weiterleiten soll.
Solange du kein NAT (IP Adresstranlation) machst was nie erforderlich ist, ist das auch NICHT nötig !