VDSL ohne Router
Hallo zusammen,
ich hatte bisher klassisches DSL d.h. Splitter & NTBA. An den Splitter wurde dann ein ADSL2+ Modem (kein Router) angeschlossen und das Modem wiederum an die Linux-Firewall welche zwei Schnittstellen besitzt und die Einwahl gemacht hat. Das war ein gute Lösung und ich denke in Unternehmen weit verbreitet.
Nun sind wir umgezogen und haben bzw. bekommen die Tage den VDSL-Anschluß was ja IP basierend ist. Hier gibt es ja keinen Splitter mehr und von der Telekom habe ich ein:
Zyxel SPEEDLINK 5501 VDSL2 IAD
erhalten. Dass ist ja ein Router was für meine Konstellation bedeutet ich baue ein Router (Zyxel) hinter einen Router (Linux-Firewall) was ich für nicht optimal erachte. Die Einwahl macht nicht mehr die Linux-Firewall sonder der Zyxel und vom LAN aus, welches ja ein anderes Subnet ist und an der "anderen" Firewall-Schnittstelle hängt ist der Zyxel auch nicht erreichbar zwecks Konfiguration etc.
Nun meine Frage da ich noch keine Erfahrung mit den IP basierenden VDSL-Anschlüssen habe. Ist es irgendwie möglich mit evtl andere Hardware dies wieder so zu realisieren dass die Linux-Firewall die Einwahl macht und nicht ein Gerät was hinter der Firewall hängt?
Viele Grüße
pixel24
ich hatte bisher klassisches DSL d.h. Splitter & NTBA. An den Splitter wurde dann ein ADSL2+ Modem (kein Router) angeschlossen und das Modem wiederum an die Linux-Firewall welche zwei Schnittstellen besitzt und die Einwahl gemacht hat. Das war ein gute Lösung und ich denke in Unternehmen weit verbreitet.
Nun sind wir umgezogen und haben bzw. bekommen die Tage den VDSL-Anschluß was ja IP basierend ist. Hier gibt es ja keinen Splitter mehr und von der Telekom habe ich ein:
Zyxel SPEEDLINK 5501 VDSL2 IAD
erhalten. Dass ist ja ein Router was für meine Konstellation bedeutet ich baue ein Router (Zyxel) hinter einen Router (Linux-Firewall) was ich für nicht optimal erachte. Die Einwahl macht nicht mehr die Linux-Firewall sonder der Zyxel und vom LAN aus, welches ja ein anderes Subnet ist und an der "anderen" Firewall-Schnittstelle hängt ist der Zyxel auch nicht erreichbar zwecks Konfiguration etc.
Nun meine Frage da ich noch keine Erfahrung mit den IP basierenden VDSL-Anschlüssen habe. Ist es irgendwie möglich mit evtl andere Hardware dies wieder so zu realisieren dass die Linux-Firewall die Einwahl macht und nicht ein Gerät was hinter der Firewall hängt?
Viele Grüße
pixel24
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 264643
Url: https://administrator.de/forum/vdsl-ohne-router-264643.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 20:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @pixel24:
Die Telekom sagt mir immer es gibt
keinen Splitter mehr und auch kein ISDN in Verbindung mit VDSL da diese Anschlüsse IP basierend wären. Bedeutet dass ich gehe vom Line direkt auf die TAE-Dose?
Die Telekom sagt mir immer es gibt
keinen Splitter mehr und auch kein ISDN in Verbindung mit VDSL da diese Anschlüsse IP basierend wären. Bedeutet dass ich gehe vom Line direkt auf die TAE-Dose?
Ja.
Und wo schließe ich dann mein ISDN-Telefon bzw. eine TK-Anlage an?
An deienr VOIP-Anlage mit ISDN-Ausgang (z.B. eine Fritzbox
Die frührere Konstellation Splitter verzweigt auf NTBA auf der einen und DSL-Modem auf der anderen war viel eleganter. Oder
ich habe das Prinzip nicht verstanden. Sorry!
Früher hattes Du auch POTS und DSL jetzt hast Du DSL und VoIP.
lks
PS: Ihr könntet euch natürlich zusaätzlich zu VDSL auch noch eine POTS schalten lassen.
mit den IP basierenden VDSL-Anschlüssen habe
Das ist technischer Unsinn, denn sowas gibt es nicht !Sowie du von IP sprichtst ist immer ein Router oder Firewall mit im Spiel
Lies dir dieses Tutorial hier durch:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Speziell das Kapitel: Die VDSL Anbindung dieser Firewall
Dann weisst du worum es geht und wie man es richtig macht !!
P.S.: Wenn du einmal eine pfSense konfiguriert hast siehst du deine IPFire nie wieder an !
moin, um wieder ISDN zu bekommen brauchst du den Telekom Speedport ISDN Adapter
Der Speedport ISDN Adapter ermöglicht Ihnen den Weiterbetrieb von bestehenden ISDN-Telefonen oder ISDN TK-Anlagen am IP-Anschluss. Der Betrieb des Speedport ISDN Adapters ist an einem IP-basierten Anschluss möglich.
Highlights:
Zwei S0-Schnittstellen zum Anschluss von ISDN-Telefonen/kleinen ISDN TK-Anlagen
Sichere Einrichtung im Telefonie-Center (mit Login im Kundencenter)
Einfache Einrichtung über Anmelde-Button im Telefonie-Center
Halbautomatische Konfiguration
Datenschutz Ihrer persönlichen Rufnummern
Rechnung vom Fachhandel
Originalverpackt
Lieferumfang:
Speedport ISDN Adapter und Netzgerät
Netzwerkkabel für den Anschluss am Speedport, Länge ca. 1,5 m
Gedruckte, deutsche Schnellstartanleitung
geht ohne probleme...
allerdings kann das speedlink auch PPPoE Pass Through ( modem betrieb) ... du solltest nur dafür soregn das deine linux firewal den beim provider login die vlanid = 7 mit sendet...
EDIT: an das speedlink kanst du auch isdn klöppeln...
lg
v
Der Speedport ISDN Adapter ermöglicht Ihnen den Weiterbetrieb von bestehenden ISDN-Telefonen oder ISDN TK-Anlagen am IP-Anschluss. Der Betrieb des Speedport ISDN Adapters ist an einem IP-basierten Anschluss möglich.
Highlights:
Zwei S0-Schnittstellen zum Anschluss von ISDN-Telefonen/kleinen ISDN TK-Anlagen
Sichere Einrichtung im Telefonie-Center (mit Login im Kundencenter)
Einfache Einrichtung über Anmelde-Button im Telefonie-Center
Halbautomatische Konfiguration
Datenschutz Ihrer persönlichen Rufnummern
Rechnung vom Fachhandel
Originalverpackt
Lieferumfang:
Speedport ISDN Adapter und Netzgerät
Netzwerkkabel für den Anschluss am Speedport, Länge ca. 1,5 m
Gedruckte, deutsche Schnellstartanleitung
geht ohne probleme...
allerdings kann das speedlink auch PPPoE Pass Through ( modem betrieb) ... du solltest nur dafür soregn das deine linux firewal den beim provider login die vlanid = 7 mit sendet...
EDIT: an das speedlink kanst du auch isdn klöppeln...
lg
v
beschränkt sich auf DSL was mich ebenfalls nicht weiter bringt
Das musst du uns nicht in epischer Breite erklären wie du dich zur Überschrift "Die VDSL Anbindung dieser Firewall" vorgekämpft hast, deshalb hat das Tutorial ja auch ein Inhaltsverzeichnis ?!Wenn man diesen Abschnitt nochmal genau liest dann kann man deine Fragen wie folgt beantworten:
1.) Jein, besser ist ein dediziertes VDSL Modem.
2.) Ja, wenn es SIP spricht und die die NAT Firewall deines Routers entsprechend customized.
Zitat von @pixel24:
1.) Kann ich das Zyxel VDSL Point-to-Point-Modem P-871M nuten und mit Line an die TAE anschließen?
1.) Kann ich das Zyxel VDSL Point-to-Point-Modem P-871M nuten und mit Line an die TAE anschließen?
Im Prinzip ja.
2.) Kann ich meinen Zyxel SPEEDLINK 5501 VDSL2 IAD dann lediglich als VoIP anlage nutzen d.h. ich hänge es ins interne LAN
(nicht irgendwo zwischen Linux-Firewall/Router und TAE) um daran meine ISDN-Anlage anzuschließen?
Der muß hinter den Dialin-Router, ob das nun eine pfsense, linux-firewall oder sonstiges ist, ist egal. Du muß nur Deinen Firewall-Router passend konfigurieren, daß VoIP-Kommunikation möglich ist. Es würde sich sogar empfehlen, für VoIP ein eigebns Segment/VLAN einzurichten.
lks
Zitat von @pixel24:
Wann den Ausdruck "mit den IP basierenden VDSL-Anschlüssen habe" angeht: Mag sein. Dann eben VDSL-Anschluss mit
IP-Telefonie? Ich denke jeder weiß was gemeint ist.
Das Tutorial beschreibt den Aufbau eines kompletten Firewall-Systems. Hier habe ich mal den Part "Zusammenbau /
Konfiguration" übersprungen da diese für mich kein nützlichen Infos enthalen.
Das Kapitel "Die Internet Anbindung und Betrieb" beschränkt sich auf DSL was mich ebenfalls nicht weiter bringt da
mit (A)-DSL noch alles klar war was die Anbindung angeht. Das Kapitel "Die VDSL Anbindung dieser Firewall" sollte ja
für mich interessant sein! Aber außer den Typ von 2-3 VDSL-Modems die funktionieren finde ich die von mir gestellte
Fragen nicht und mir ist nicht klar wie dich dass zu der Aussage: "Dann weisst du worum es geht und wie man es richtig macht
!!" bringt.
1.) Kann ich das Zyxel VDSL Point-to-Point-Modem P-871M nuten und mit Line an die TAE anschließen?
NEIN ! das ist eine Punkt-zu-Punkt-Lösung!!!!Wann den Ausdruck "mit den IP basierenden VDSL-Anschlüssen habe" angeht: Mag sein. Dann eben VDSL-Anschluss mit
IP-Telefonie? Ich denke jeder weiß was gemeint ist.
Das Tutorial beschreibt den Aufbau eines kompletten Firewall-Systems. Hier habe ich mal den Part "Zusammenbau /
Konfiguration" übersprungen da diese für mich kein nützlichen Infos enthalen.
Das Kapitel "Die Internet Anbindung und Betrieb" beschränkt sich auf DSL was mich ebenfalls nicht weiter bringt da
mit (A)-DSL noch alles klar war was die Anbindung angeht. Das Kapitel "Die VDSL Anbindung dieser Firewall" sollte ja
für mich interessant sein! Aber außer den Typ von 2-3 VDSL-Modems die funktionieren finde ich die von mir gestellte
Fragen nicht und mir ist nicht klar wie dich dass zu der Aussage: "Dann weisst du worum es geht und wie man es richtig macht
!!" bringt.
1.) Kann ich das Zyxel VDSL Point-to-Point-Modem P-871M nuten und mit Line an die TAE anschließen?
2.) Kann ich meinen Zyxel SPEEDLINK 5501 VDSL2 IAD dann lediglich als VoIP anlage nutzen d.h. ich hänge es ins interne LAN
(nicht irgendwo zwischen Linux-Firewall/Router und TAE) um daran meine ISDN-Anlage anzuschließen?
grade getestet, geht nicht...
du brauchst du den Telekom Speedport ISDN Adapter!!!!!
Es gibt zuhauf reine VDSL Modems die das können. Siehe hier:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Mit dem Draytek Modem klappt das fehlerlos.
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Mit dem Draytek Modem klappt das fehlerlos.
Damit ist der Thread dann gelöst...???
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?