Verbindungen im Netzwerk anzeigen
Guten Morgen
Ich arbeite in einer größeren Behörde mit ganz vielen Rechnern, die übers Land verteilt sind. Wir können uns grundsätzlich mit einer Benutzerkennung an jedem Rechner im gesamten Netzwerk anmelden, auch über Remote-Verbindungen.
Seit ein paar Tagen habe ich nun das Problem, dass sich mein Konto nach einer gewissen Zeit selbstständig deaktiviert und dann erst nach etwa 15 Minuten wieder entsperrt ist. Ein Kollege meinte, das könnte möglicherweise daran liegen, dass ich auf einem anderen Rechner noch angemeldet bin und dort meine Passwortänderung nicht übernommen wurde. Jetzt habe ich das Problem, wie finde ich heraus an welchen Rechnern ich im Netz angemeldet bin? Kann ja schlecht an jeden Computer im Land fahren und drauf schauen.
2 Rechner weiß ich, an denen bin ich immer angemeldet, aber da hab ich das Passwort jeweils neu eingegeben.
Vorab schon mal vielen Dank.
Ich arbeite in einer größeren Behörde mit ganz vielen Rechnern, die übers Land verteilt sind. Wir können uns grundsätzlich mit einer Benutzerkennung an jedem Rechner im gesamten Netzwerk anmelden, auch über Remote-Verbindungen.
Seit ein paar Tagen habe ich nun das Problem, dass sich mein Konto nach einer gewissen Zeit selbstständig deaktiviert und dann erst nach etwa 15 Minuten wieder entsperrt ist. Ein Kollege meinte, das könnte möglicherweise daran liegen, dass ich auf einem anderen Rechner noch angemeldet bin und dort meine Passwortänderung nicht übernommen wurde. Jetzt habe ich das Problem, wie finde ich heraus an welchen Rechnern ich im Netz angemeldet bin? Kann ja schlecht an jeden Computer im Land fahren und drauf schauen.
2 Rechner weiß ich, an denen bin ich immer angemeldet, aber da hab ich das Passwort jeweils neu eingegeben.
Vorab schon mal vielen Dank.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 491015
Url: https://administrator.de/forum/verbindungen-im-netzwerk-anzeigen-491015.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 11:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar

Servus!
Mit dem Tool siehst du an welchem DC der Lookout stattgefunden hat, dann musst noch in den Windows-Events nachsehen mit welchem Client
https://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=15201
Gruß
Luigi
Mit dem Tool siehst du an welchem DC der Lookout stattgefunden hat, dann musst noch in den Windows-Events nachsehen mit welchem Client
https://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=15201
Gruß
Luigi
Hallo,
Da würde ich nicht so freudestrahlend bei denen auflaufen und denen zeigen das die keine Ahnung haben. Dies hast du dort gelesen? Kann gut sein das es auch noch auf Server 2019 läuft, aber kann auch gut sein das es dies nicht tut.
Gruß,
Peter
Da würde ich nicht so freudestrahlend bei denen auflaufen und denen zeigen das die keine Ahnung haben. Dies hast du dort gelesen?
Supported Operating System
Windows 2000 Service Pack 3, Windows Server 2003, Windows XP
You can download and use LockoutStatus.exe on any of the following platforms:
Windows 2000 with Service Pack 3 or later
Windows XP
Windows Server 2003
Gruß,
Peter
Moin,
Ich arbeite in einer größeren Behörde mit ganz vielen Rechnern, die übers Land verteilt sind. Wir können uns grundsätzlich mit einer Benutzerkennung an jedem Rechner im gesamten Netzwerk anmelden, auch über Remote-Verbindungen.
Seit ein paar Tagen habe ich nun das Problem, dass sich mein Konto nach einer gewissen Zeit selbstständig deaktiviert und dann erst nach etwa 15 Minuten wieder entsperrt ist. Ein Kollege meinte, das könnte möglicherweise daran liegen, dass ich auf einem anderen Rechner noch angemeldet bin und dort meine Passwortänderung nicht übernommen wurde. Jetzt habe ich das Problem, wie finde ich heraus an welchen Rechnern ich im Netz angemeldet bin? Kann ja schlecht an jeden Computer im Land fahren und drauf schauen.
2 Rechner weiß ich, an denen bin ich immer angemeldet, aber da hab ich das Passwort jeweils neu eingegeben.
Das sollten die Administratoren aber schon herausfinden können.
Dazu gab es in der Vergangenheit schon des öfteren diese Frage. Nutze mal die Suchfunktion.
Und das zeigt mal wieder, das meine Frage bzgl. RDP Sessions nicht so falsch ist.
Vorab schon mal vielen Dank.
Gruss Penny.
Ich arbeite in einer größeren Behörde mit ganz vielen Rechnern, die übers Land verteilt sind. Wir können uns grundsätzlich mit einer Benutzerkennung an jedem Rechner im gesamten Netzwerk anmelden, auch über Remote-Verbindungen.
Seit ein paar Tagen habe ich nun das Problem, dass sich mein Konto nach einer gewissen Zeit selbstständig deaktiviert und dann erst nach etwa 15 Minuten wieder entsperrt ist. Ein Kollege meinte, das könnte möglicherweise daran liegen, dass ich auf einem anderen Rechner noch angemeldet bin und dort meine Passwortänderung nicht übernommen wurde. Jetzt habe ich das Problem, wie finde ich heraus an welchen Rechnern ich im Netz angemeldet bin? Kann ja schlecht an jeden Computer im Land fahren und drauf schauen.
2 Rechner weiß ich, an denen bin ich immer angemeldet, aber da hab ich das Passwort jeweils neu eingegeben.
Dazu gab es in der Vergangenheit schon des öfteren diese Frage. Nutze mal die Suchfunktion.
Und das zeigt mal wieder, das meine Frage bzgl. RDP Sessions nicht so falsch ist.
Vorab schon mal vielen Dank.
Gruss Penny.
Bei mir war das mal mit PARAGON so.
Als Admin installiert wg. Image und Partitionänderungen.
Danach hat sich das Teil (Service sic.) immer mit Admin angemeldet (auch wenn nur der Nutzer am PC angemeldet war), bis zur PW-Änderung des Adminaccounts.
Dann hat es geknallt.
Und bis man merkt was es ist. In den Diensten war das nämlich nicht so ersichtlich, das er den Admin nutzt.
Deinstalliert, und das wars
Fazit: nicht nur Dienste kontrollieren, sondern alles was beim starten mitspielt.
LG
SH
Als Admin installiert wg. Image und Partitionänderungen.
Danach hat sich das Teil (Service sic.) immer mit Admin angemeldet (auch wenn nur der Nutzer am PC angemeldet war), bis zur PW-Änderung des Adminaccounts.
Dann hat es geknallt.
Und bis man merkt was es ist. In den Diensten war das nämlich nicht so ersichtlich, das er den Admin nutzt.
Deinstalliert, und das wars
Fazit: nicht nur Dienste kontrollieren, sondern alles was beim starten mitspielt.
LG
SH