Verkleinerung von Partition
Hallo zusammen,
ich habe hier einen virtuellen Server2008 (mit Exchange 2010) mit 2 virtuellen Festplatten (beide Fixed vhdx).
Laufwerk C: hat nach einem verschieben der Exchange Datenbanken ca. 108GB freien Speicher den ich gerne um 80GB verkleinern möchte.
Verkleinern sowohl in der VM als auch auf dem Hyper-V-Host (Win2012).
Im ersten Step möchte ich die Partition in der VM verkleinern, bekomme aber nur 29GB "zu verkleinernden Speicherplatz" angeboten.
Demnach habe ich noch 80,68GB frei auf Laufwerk.. gewünscht sind aber 20GB freien Speicherplatz.
Hat jemand eine Idee, wie man die Partition / vhdx um die gewünschte Größe verkleinern kann?
Wie wird eigentlich ermittelt, um wie viel eine Partition verkleinert werden kann?
Vielen Dank
ich habe hier einen virtuellen Server2008 (mit Exchange 2010) mit 2 virtuellen Festplatten (beide Fixed vhdx).
Laufwerk C: hat nach einem verschieben der Exchange Datenbanken ca. 108GB freien Speicher den ich gerne um 80GB verkleinern möchte.
Verkleinern sowohl in der VM als auch auf dem Hyper-V-Host (Win2012).
Im ersten Step möchte ich die Partition in der VM verkleinern, bekomme aber nur 29GB "zu verkleinernden Speicherplatz" angeboten.
Demnach habe ich noch 80,68GB frei auf Laufwerk.. gewünscht sind aber 20GB freien Speicherplatz.
Hat jemand eine Idee, wie man die Partition / vhdx um die gewünschte Größe verkleinern kann?
Wie wird eigentlich ermittelt, um wie viel eine Partition verkleinert werden kann?
Vielen Dank
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 308689
Url: https://administrator.de/forum/verkleinerung-von-partition-308689.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 14:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @Knorkator:
Hat jemand eine Idee, wie man die Partition / vhdx um die gewünschte Größe verkleinern kann?
Hat jemand eine Idee, wie man die Partition / vhdx um die gewünschte Größe verkleinern kann?
Mit einer knoppix-ISO booten und dann einfach mit gparted die Partition auf die gewünschte größe und Lage stutzen.
Wie wird eigentlich ermittelt, um wie viel eine Partition verkleinert werden kann?
Ganz einfach: Windows kann nur die Sektoren "verwerfen" oder verschieben, die nicht gerade in benutzung sind. wenn irgendwelche Prozesse sektoren weiter hinten sperren, kann die Partitionsgröße nciht unter diese Größe fallen. Wenn Du also das Pech hast, daß gerade ein Prozess recht weit hinten Blöcke blockiert, kannst Du aus dem laufenden Windows heraus nur ein paar MB herausholen, auch wenn hunderet GB frei sind.
Deswegen sollte man so etwas nur "offline" machen.
Zweiter Lösungsweg
Einfach eineneue kleien VHD machen udn einfach alles von der alten VHD in die neue umkopieren.
lks
Moin,
@lks
dein erster Lösungsvorschlag gilt aber nur für die Partition der VM selbst. Die vmdk wird dadurch ja nicht kleiner, was jedoch auch das Ziel des TO ist...
Damit auch die vmdk-verkleinerung gelingt, musst du, Knorkator, eine zweite VMDK erstellen, mit der gewünschten Größe.
Anschließend startest du die VM mittels Acronis o.Ä. klonst die Dat der "zu größen" Partition auf die passende. Danach die VM herunterfahren, die alte vmdk abhängen und von der neuen als primäre Disk starten.
Wenn alles ein paar STunden/ Tage läuft, die alte Disk löschen.
Dann sollte es passen.
Andere, zuverlässig funktionierende Varianten sind mir nicht bekannt...
/em-pie
@lks
dein erster Lösungsvorschlag gilt aber nur für die Partition der VM selbst. Die vmdk wird dadurch ja nicht kleiner, was jedoch auch das Ziel des TO ist...
Damit auch die vmdk-verkleinerung gelingt, musst du, Knorkator, eine zweite VMDK erstellen, mit der gewünschten Größe.
Anschließend startest du die VM mittels Acronis o.Ä. klonst die Dat der "zu größen" Partition auf die passende. Danach die VM herunterfahren, die alte vmdk abhängen und von der neuen als primäre Disk starten.
Wenn alles ein paar STunden/ Tage läuft, die alte Disk löschen.
Dann sollte es passen.
Andere, zuverlässig funktionierende Varianten sind mir nicht bekannt...
/em-pie
Zitat von @em-pie:
@lks
dein erster Lösungsvorschlag gilt aber nur für die Partition der VM selbst. Die vmdk wird dadurch ja nicht kleiner, was jedoch auch das Ziel des TO ist...
@lks
dein erster Lösungsvorschlag gilt aber nur für die Partition der VM selbst. Die vmdk wird dadurch ja nicht kleiner, was jedoch auch das Ziel des TO ist...
Anschließen kann er mit den normalen Hyper-V-Tools die vhd verkleinern.
Damit auch die vmdk-verkleinerung gelingt, musst du, Knorkator, eine zweite VMDK erstellen, mit der gewünschten Größe.
Anschließend startest du die VM mittels Acronis o.Ä. klonst die Dat der "zu größen" Partition auf die passende. Danach die VM herunterfahren, die alte vmdk abhängen und von der neuen als primäre Disk starten.
Anschließend startest du die VM mittels Acronis o.Ä. klonst die Dat der "zu größen" Partition auf die passende. Danach die VM herunterfahren, die alte vmdk abhängen und von der neuen als primäre Disk starten.
Er benutzt hpyer-v, kein vmware.
lks
Wieder etwas gelernt.
Bin davon ausgegangen, dass MS ebenfalls das Feature "Verkleinern" nicht (mehr) im Portfolio hat, um ungewollten Schaden zu verhindern.
Bin wohl einfach vmWare "geschädigt" 8)
Gemäß dieser Anleitung sollte ein Verkleinern ja dann funktionieren:
Anleitung
/em-pie
Bin davon ausgegangen, dass MS ebenfalls das Feature "Verkleinern" nicht (mehr) im Portfolio hat, um ungewollten Schaden zu verhindern.
Bin wohl einfach vmWare "geschädigt" 8)
Gemäß dieser Anleitung sollte ein Verkleinern ja dann funktionieren:
Anleitung
/em-pie
Zitat von @Knorkator:
a)
Mit der Software PerfectDisk kann man Partition auf den Shrink-Vorgang vorbereiten.
Die Daten werden an den Anfang der Partition verschoben.
a)
Mit der Software PerfectDisk kann man Partition auf den Shrink-Vorgang vorbereiten.
Die Daten werden an den Anfang der Partition verschoben.
Mit knoppix geht das kostenlos..
das wichtige scheint das verschieben der Daten an den Anfang der Partition zu sein.
Das geht wie gesagt mit knoppix und gparted mit ein paar wenigen Klicks.
lks
Zitat von @Knorkator:
Da hast Du recht, aber nach den wenigen Klicks kommt das große Fragezeichen.. wie lange braucht Gparted für den Vorgang.
Da hast Du recht, aber nach den wenigen Klicks kommt das große Fragezeichen.. wie lange braucht Gparted für den Vorgang.
Maximal solange, wie es dauern würde den belegten Teil der Partition der dann im freiwerdenden Teil liegt, einmal zu lesen und wieder zu schreibn. Meistens deutlich weniger.
lks
Anschließen kann er mit den normalen Hyper-V-Tools die vhd verkleinern.
Gude,
vorsicht: meinem letzten Kenntnisstand kann der 2012 ohne R2 keine Verkleinerungen von VHD(X). Da wird man die klonen müssen.
Gruß jiggi