verschiedene IP-Bereiche
Hallo,
ich habe das Problem, dass ein Server 3 IP-Bereiche hat und die PCs alle an einem Switch hängen.
Trotzdem sollen die PCs nach MAC-Abfrage unterschiedliche Bereiche bekommen.
192.168.1.xxx 192.168.2.xxx usw.
Ich habe Reservierungen eingetragen, aber das scheint den DHCP Server nicht zu kümmern, er vergibt nur IP-Adressen aus dem 1'er Bereich, obwohl die MAC im 2'er Bereich reserviert wurde.
Betriebssystem ist W2K SP4.
kann mir das jemand erklären ?
viele Grüße
Ingolf Schneider
ich habe das Problem, dass ein Server 3 IP-Bereiche hat und die PCs alle an einem Switch hängen.
Trotzdem sollen die PCs nach MAC-Abfrage unterschiedliche Bereiche bekommen.
192.168.1.xxx 192.168.2.xxx usw.
Ich habe Reservierungen eingetragen, aber das scheint den DHCP Server nicht zu kümmern, er vergibt nur IP-Adressen aus dem 1'er Bereich, obwohl die MAC im 2'er Bereich reserviert wurde.
Betriebssystem ist W2K SP4.
kann mir das jemand erklären ?
viele Grüße
Ingolf Schneider
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 5385
Url: https://administrator.de/forum/verschiedene-ip-bereiche-5385.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 13:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
der Sinn erschließt sich mir auch nicht , aber es ist möglich.
Du nutzt z.Z. ein Class C-Netz. D.h. die Sub-Net-Mask ist 24 Bit lang (255.255.255.0) und die letzt Octet gibt die Endgeräte an.
Wenn Du alle Rechner Adressen gem. B-Class angibst, kanst Du ca. 65000
) (255*255) einzel Geräte adressieren.
Dazu muß die NetMask auf 16 Bit verkürzt werden (255.255.0.0) dann werden alle
Adressen die die Stuktur 192.168.X.X haben als ein Netz erkannt.
Aber nicht bei alle Geräte / Services kann eine 16 Bit Mask eingetragen werden !!
mfg.
der Sinn erschließt sich mir auch nicht , aber es ist möglich.
Du nutzt z.Z. ein Class C-Netz. D.h. die Sub-Net-Mask ist 24 Bit lang (255.255.255.0) und die letzt Octet gibt die Endgeräte an.
Wenn Du alle Rechner Adressen gem. B-Class angibst, kanst Du ca. 65000
Dazu muß die NetMask auf 16 Bit verkürzt werden (255.255.0.0) dann werden alle
Adressen die die Stuktur 192.168.X.X haben als ein Netz erkannt.
Aber nicht bei alle Geräte / Services kann eine 16 Bit Mask eingetragen werden !!
mfg.
Wenn die Subnetzbits uebereinstimmen, befinden sich der Host und der Zielhost im gleichen Subnetz und man benoetigt kein Router. Wenn die Subnetzbits nicht uebereinstimmen, befindet sich der Ziehlhost in einem entfernten Netzwerk und die Pakete werden zum Router gesendet.
Wenn du z.B. ein Klasse B Netz hast kannst du ja 65534 PC damit adressieren. Wenn diese nun alle im selben Subnetz waeren, wuerde ein grosser Datenverkehr produziert, also macht man Subnetze.
Oder wenn du die Abteilung Buchhaltung und Einkauf hast, dann kann man diese z.B. getrennt in 2 Subnetzen betreiben.
Es braucht aber immer einen Router welche die 2 Subnetze miteinander verbindet.
Na ja, glaubs, oder glaubs nicht. Wenn du eine Loesung findest, dann wuerde mich diese auf jedenfall interessieren....
Gruss
Wenn du z.B. ein Klasse B Netz hast kannst du ja 65534 PC damit adressieren. Wenn diese nun alle im selben Subnetz waeren, wuerde ein grosser Datenverkehr produziert, also macht man Subnetze.
Oder wenn du die Abteilung Buchhaltung und Einkauf hast, dann kann man diese z.B. getrennt in 2 Subnetzen betreiben.
Es braucht aber immer einen Router welche die 2 Subnetze miteinander verbindet.
Na ja, glaubs, oder glaubs nicht. Wenn du eine Loesung findest, dann wuerde mich diese auf jedenfall interessieren....
Gruss