verschiedene Subnetze mit einem Domänen Server
Hallo zusammen
Zuerst mal zu meinem Netzwerk:
Ich habe ein Netzwerk mit 5 Filialen, die über eine Standleitung miteinander verbunden sind. Jede Filiale hat einen eigenen Server, der als Domänen und Fileserver dient. Die Netze sind in unterschiedliche Subnetze aufgeteilt. Auch hat Filiale A zugriff auf den Server von B. (um daten auszutauschen)
Nun sind diese Server schon in die Jahre gekommen. Bandlaufwerk funktioniert nicht mehr und HD ist zuklein.
Jetz hätte ich gerne nurnoch einen Server bei dem Hauptstandort, diser sollte wieder als Domänen, Fileserver und Printserver dienen.
Nun meine Frage, wie schaffe ich es, dass der PC 192.168.16.102 sich an die Domäne (192.168.13.50) anmelden kann?
Ist dies überhaupt möglich? muss ich da die host datei anpassen oder was ?
Für einen Lösungsvorschlag währe ich euch sehr dankbar. Es würde mich sehr entlasten, da ich nurnoch bei einem Server für das Backup schauen müsste.
Grüsse Michi
Edit: Anhang
[}
Zuerst mal zu meinem Netzwerk:
Ich habe ein Netzwerk mit 5 Filialen, die über eine Standleitung miteinander verbunden sind. Jede Filiale hat einen eigenen Server, der als Domänen und Fileserver dient. Die Netze sind in unterschiedliche Subnetze aufgeteilt. Auch hat Filiale A zugriff auf den Server von B. (um daten auszutauschen)
Nun sind diese Server schon in die Jahre gekommen. Bandlaufwerk funktioniert nicht mehr und HD ist zuklein.
Jetz hätte ich gerne nurnoch einen Server bei dem Hauptstandort, diser sollte wieder als Domänen, Fileserver und Printserver dienen.
Nun meine Frage, wie schaffe ich es, dass der PC 192.168.16.102 sich an die Domäne (192.168.13.50) anmelden kann?
Ist dies überhaupt möglich? muss ich da die host datei anpassen oder was ?
Für einen Lösungsvorschlag währe ich euch sehr dankbar. Es würde mich sehr entlasten, da ich nurnoch bei einem Server für das Backup schauen müsste.
Grüsse Michi
Edit: Anhang
[}
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 30522
Url: https://administrator.de/forum/verschiedene-subnetze-mit-einem-domaenen-server-30522.html
Ausgedruckt am: 15.05.2025 um 22:05 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin,
spendiere dem Server die entsprechende Anzahl an NIC´s, hinterlege entsprechende Routen in der Firewall/Router ... fertig
Denke auch an die Konfiguration im AD/DNS-/DHCP*-Server.
Alternativ wäre auch die Möglichkeit der "Virtuellen Netzwerke" im managebaren Switch gegeben.
Gruß, Rene
*falls in Benutzung
spendiere dem Server die entsprechende Anzahl an NIC´s, hinterlege entsprechende Routen in der Firewall/Router ... fertig
Denke auch an die Konfiguration im AD/DNS-/DHCP*-Server.
Alternativ wäre auch die Möglichkeit der "Virtuellen Netzwerke" im managebaren Switch gegeben.
Gruß, Rene
*falls in Benutzung
Hi,
die schnellste Lösung ist des, dem Server virtuelle Netzwerkkarten zuverpassen. Ob das sinnvoll ist, ist ansichtssache. Du musst dich dazu in die Eigenschaften der LAN-Verbindung begeben. Dort TCP/IP öffnen und auf "Erweitert" klicken. Oben kannst du dann so viele Adapter einrichten wie du möchtest.
*edit* Ein Netzwerkplan über alles wäre nicht schlecht! (verwendete Hardware, IPs).
Gruß
Dani
die schnellste Lösung ist des, dem Server virtuelle Netzwerkkarten zuverpassen. Ob das sinnvoll ist, ist ansichtssache. Du musst dich dazu in die Eigenschaften der LAN-Verbindung begeben. Dort TCP/IP öffnen und auf "Erweitert" klicken. Oben kannst du dann so viele Adapter einrichten wie du möchtest.
*edit* Ein Netzwerkplan über alles wäre nicht schlecht! (verwendete Hardware, IPs).
Gruß
Dani

Ob es sich rentiert, über eine relativ langsame WAN Verbindung grosse Datenmengen zu schaufeln, nur um ein zentrales Backup zu verwalten, ist schwierig zu beurteilen.
Grundsätzlich eine gute Sache - kommt aber auf die Datenmenge an würde ich sagen.
Ich denke Site-to-Site VPN Verbindungen sind das gängige zum Verbinden von verschiedenen Standorten.
Grundsätzlich eine gute Sache - kommt aber auf die Datenmenge an würde ich sagen.
Ich denke Site-to-Site VPN Verbindungen sind das gängige zum Verbinden von verschiedenen Standorten.

Ich habe jetzt ein Bild von meinem Netzwerk
heraufgeladen. Ich hoffe das es für
klarheit sorgt.
Die Filialen sind schon über VPN beim
Carrier zusammengeschaltet.
Das war auch schon vorher klar heraufgeladen. Ich hoffe das es für
klarheit sorgt.
Die Filialen sind schon über VPN beim
Carrier zusammengeschaltet.
muss auf dem Domänenserver noch dns
server aktiv sein, oder langt es wen ich
beim client vom 16 Subnetz unter dns eifach
die Ip vom DC (192.168.13.50) eingebe ?
server aktiv sein, oder langt es wen ich
beim client vom 16 Subnetz unter dns eifach
die Ip vom DC (192.168.13.50) eingebe ?
Auf jeden Fall den DNS-Server aktiv lassen, sonst gibt grundsätzlich Probleme (kann man den auf einem DC überhaupt ausschalten [noch nie probiert]?)!
Die Clients (aus alle Subnetzen) müssen ebenfalls den DC als DNS-Server haben, wenn Sie in der Domäne arbeiten sollen.
Gruß, Rene
PS: Dein Image-Link ist "zerbröselt", liegt an den Tags, die Du im Link hast.