Verteilung bestehender MSI Pakete per GPO
auswahl der zu installierenden Komponenten und ähnliches
die Softwareverteilung hier im Netzwerk erfolgt über GPO und funktioniert soweit ohne Probleme.
Solang es sich um selbstgebastelte MSIs handelt, oder solche, für die es tools gibt (bei office 2003 ist es das ORK), mit denen man auswählen kann, welche komponenten installiert werden sollen, und die dann alle einstellungen in einer mst datei speichern, gibt es keine probleme.
aber was mach ich mit vorhandenen MSIs, wie z.B aktuell dem pdfcreator? wie bring ich der automatisierten installation bei, was wohin installiert werden soll? kann man die mst dateien irgendwie händisch erzeugen?
Ich hab schon gegoogelt ohne ende, aber außer vielen anlaitungen, wie man die Softwareverteilung grundsätzlich zum laufen bringt hab ich nichts gefunden... dabei hört sich meine frage doch nicht so arg absurd an, oder?
Vielleicht weiß hier ja jemand rat
die Softwareverteilung hier im Netzwerk erfolgt über GPO und funktioniert soweit ohne Probleme.
Solang es sich um selbstgebastelte MSIs handelt, oder solche, für die es tools gibt (bei office 2003 ist es das ORK), mit denen man auswählen kann, welche komponenten installiert werden sollen, und die dann alle einstellungen in einer mst datei speichern, gibt es keine probleme.
aber was mach ich mit vorhandenen MSIs, wie z.B aktuell dem pdfcreator? wie bring ich der automatisierten installation bei, was wohin installiert werden soll? kann man die mst dateien irgendwie händisch erzeugen?
Ich hab schon gegoogelt ohne ende, aber außer vielen anlaitungen, wie man die Softwareverteilung grundsätzlich zum laufen bringt hab ich nichts gefunden... dabei hört sich meine frage doch nicht so arg absurd an, oder?
Vielleicht weiß hier ja jemand rat
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 112008
Url: https://administrator.de/forum/verteilung-bestehender-msi-pakete-per-gpo-112008.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 10:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin!
Ich weiß nicht, wie oft pro Woche dieses Missverständnis hier autaucht...Loginskripte und Startskripte...
Ein Loginskript kann man nutzen, um im Benutzerkontext Einstellungen zu tätigen, während ein Startskript dies im Systemkontext macht und selbstverständlich auch Software unattended installieren kann, denn es läuft mit Systemrechten.
Wir haben den PDFCreator so verteilt: Inf-Datei erzeugt, wie bei Appdeploy beschrieben, Batch erstellt, die die Infdatei an das Setup übergibt und dann diese Batch wiederrum mit dem MSI-Wrapper WIWW in ein MSI gepackt - läuft.
Generell ist WIWW die Wunderwaffe, wenn es darum geht, MSIs aus Setups zu erstellen, die unattended ablaufen können. WIWW ist bei VinsVision erhältlich für lau.
Wenn appdeploy nichts weiß, und der Hersteller auch schweigt, dann bleiben eben mal nur die Standardeinstellungen. Alternativ kann man das Setup auch per Batch aufrufen ohne unattended zu gehen - dann aus der Batch wieder ein MSI machen und diesmal dem Benutzer und nicht dem Computer zuordnen. Resultat: Setup startet mit Systemrechten, ist aber vom schwachen Benutzer bedienbar. Leider reißt man damit bei Windowsversionen vor Vista eine Sicherheitslücke auf.
Ich weiß nicht, wie oft pro Woche dieses Missverständnis hier autaucht...Loginskripte und Startskripte...
Ein Loginskript kann man nutzen, um im Benutzerkontext Einstellungen zu tätigen, während ein Startskript dies im Systemkontext macht und selbstverständlich auch Software unattended installieren kann, denn es läuft mit Systemrechten.
Wir haben den PDFCreator so verteilt: Inf-Datei erzeugt, wie bei Appdeploy beschrieben, Batch erstellt, die die Infdatei an das Setup übergibt und dann diese Batch wiederrum mit dem MSI-Wrapper WIWW in ein MSI gepackt - läuft.
Generell ist WIWW die Wunderwaffe, wenn es darum geht, MSIs aus Setups zu erstellen, die unattended ablaufen können. WIWW ist bei VinsVision erhältlich für lau.
Wenn appdeploy nichts weiß, und der Hersteller auch schweigt, dann bleiben eben mal nur die Standardeinstellungen. Alternativ kann man das Setup auch per Batch aufrufen ohne unattended zu gehen - dann aus der Batch wieder ein MSI machen und diesmal dem Benutzer und nicht dem Computer zuordnen. Resultat: Setup startet mit Systemrechten, ist aber vom schwachen Benutzer bedienbar. Leider reißt man damit bei Windowsversionen vor Vista eine Sicherheitslücke auf.