
91544
30.06.2010, aktualisiert am 18.10.2012
Verzögertes Starten eines Loginscripts
Tach liebe Gemeinde
Ich such mich schon dumm und dämlich, finde leider keine passenden einträge die mir weiterhelfen könnten.
ich verwende bei kunden eine Inventarisierungssoftware welche "problemlos" über ein loginscript funktioniert. Das problem dabei ist leider, das gewisse Arbeitsstationen darauf mit einem sehr langem login antworten bzw. sogar mit stillstand. Von daher kann ich die option direkt beim login nicht verwenden. Batch ausführen beim logout ist ebenfalls nicht möglich da einige notebooks dabei sind und vorallem unzählige benutzer die einfach keine sekunde warten wollen.
nun meine frage.
wie kann ich ein Script im netzwerk ausführen lassen welches nicht direkt beim anmelden oder abmelden startet?
kann man beim login eine verzögerung einbauen um das programm zb. 15 min nach dem start auszuführen?
oder gibt es etwas ganz anderes dafür?
Ich hoff ihr könnt mir da weiterhelfen, google konnte es nicht so recht
grüsse
darkcube
Ich such mich schon dumm und dämlich, finde leider keine passenden einträge die mir weiterhelfen könnten.
ich verwende bei kunden eine Inventarisierungssoftware welche "problemlos" über ein loginscript funktioniert. Das problem dabei ist leider, das gewisse Arbeitsstationen darauf mit einem sehr langem login antworten bzw. sogar mit stillstand. Von daher kann ich die option direkt beim login nicht verwenden. Batch ausführen beim logout ist ebenfalls nicht möglich da einige notebooks dabei sind und vorallem unzählige benutzer die einfach keine sekunde warten wollen.
nun meine frage.
wie kann ich ein Script im netzwerk ausführen lassen welches nicht direkt beim anmelden oder abmelden startet?
kann man beim login eine verzögerung einbauen um das programm zb. 15 min nach dem start auszuführen?
oder gibt es etwas ganz anderes dafür?
Ich hoff ihr könnt mir da weiterhelfen, google konnte es nicht so recht
grüsse
darkcube
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 146014
Url: https://administrator.de/forum/verzoegertes-starten-eines-loginscripts-146014.html
Ausgedruckt am: 17.05.2025 um 12:05 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin,
*hust*
Das ist aber kontraunproduktiv und sorgt nur dafür, dass das Loginscript noch länger braucht.
Wenn es so eingestellt ist, wie es sein soll - starte erst dann bunti wenn scriptie beendet - dann willst du garantiert nicht an seiner Stelle ans "kunden" Telefon gehen
zusammen mit z.B
ergibt dagegen ein ganz schnelles Ergebniss, dass dafür sorgt, dass der start der Inventarisierung eine Stunde nach dem login beginnt und das das loginscript trotzdem "sofort" weiter/ zum Ende kommt.
Und mit etwas mehr Zeilen - gehts auch mit 15 minuten, aber dann muß man "rechnen" - wenn der User sich eine minute später als x Uhr 44 minuten 59 sekunden angemeldet hat...
Von daher 1 Stunde passt auch?
Gruß
edit: Hut ab, es gibt ja kaum was im B Bereich, dass der Biber noch nicht gebaut hat. /edit
edit²
*hust*
Das ist aber kontraunproduktiv und sorgt nur dafür, dass das Loginscript noch länger braucht.
Wenn es so eingestellt ist, wie es sein soll - starte erst dann bunti wenn scriptie beendet - dann willst du garantiert nicht an seiner Stelle ans "kunden" Telefon gehen
at /?
set /a startup=%time:~-12,2%+1
Und mit etwas mehr Zeilen - gehts auch mit 15 minuten, aber dann muß man "rechnen" - wenn der User sich eine minute später als x Uhr 44 minuten 59 sekunden angemeldet hat...
Von daher 1 Stunde passt auch?
Gruß
edit: Hut ab, es gibt ja kaum was im B Bereich, dass der Biber noch nicht gebaut hat. /edit
edit²
Nabend,
im Loginscript einfach ein zweites Script starten das erstmal eine nicht existierende Adresse pingt und zwar so oft wie Sekunden bis zum Start verstreichen sollen.
Dazu gibts den Parameter -n. Da der Timeout beim Pingen in der Regel auf 1000 Millisekunden steht kann man die Sekunden entsprechend einfach als Parameter -n übergeben.
Einfacher geht eigentlich kaum, keine Tools oder Scripte die einen irgendwie ärgern können.
grüße,
Andreas
im Loginscript einfach ein zweites Script starten das erstmal eine nicht existierende Adresse pingt und zwar so oft wie Sekunden bis zum Start verstreichen sollen.
Dazu gibts den Parameter -n. Da der Timeout beim Pingen in der Regel auf 1000 Millisekunden steht kann man die Sekunden entsprechend einfach als Parameter -n übergeben.
Einfacher geht eigentlich kaum, keine Tools oder Scripte die einen irgendwie ärgern können.
grüße,
Andreas

Hallo erstmal
ich weiss ja nicht ob sie schon wussten,
dass es nicht darum geht das script zu pausieren,
sondern darum ein weiteres zu einem späteren Zeitpunkt auszuführen
ping --> Pausieren eines scripts
biber's script --> errechnen einer neuen zeit zur ausführung
Gruss
Switcher
ich weiss ja nicht ob sie schon wussten,
dass es nicht darum geht das script zu pausieren,
sondern darum ein weiteres zu einem späteren Zeitpunkt auszuführen
ping --> Pausieren eines scripts
biber's script --> errechnen einer neuen zeit zur ausführung
Gruss
Switcher
Zitat von @60730:
Das ist aber kontraunproduktiv und sorgt nur dafür, dass das Loginscript noch länger braucht.
Das ist aber kontraunproduktiv und sorgt nur dafür, dass das Loginscript noch länger braucht.
würde nur dann im Sinne des Erfinders funktionieren, wenn das zweite Script mit "Start" aufgerufen wird und die Sleep.exe sich im zweiten Script befindet
Das aufrufende Script läuft dann weiter, wenn wir von Batch reden. Unsere LoginScript ist ein KixScript. Dort gibt es dann die Möglichkeit mit Run andere Scripte aufzurufen, ohne auf das Ende zu warten.
Aber das mit dem AT Befehl ist auch eine SuperIdee. Ist mir noch gar nicht in den Sinn gekommen. Danke!
Markus

moin,
im Loginscript einfach ein zweites Script starten...
Nochmal - wenn der Explorer erst dann angezeigt wird - wenn das Loginscript beendet ist .- dann ist es wurst, ob das loginscript aus einem, zwei oder 500 gestarteten scripten besteht. Auch Kix mit run ist da keine Ausnahme.das erstmal eine nicht existierende Adresse pingt und zwar so oft wie Sekunden bis zum Start verstreichen sollen.
Dazu gibts den Parameter -n
die Zeile ist mit verlaub *bullshit²* ein simples ping /? beantwortet das und die Funktion, von -nDazu gibts den Parameter -n
Da der Timeout beim Pingen in der Regel auf 1000 Millisekunden steht kann man die Sekunden entsprechend einfach als Parameter -n übergeben.
- schrieb ich schon Bullshit³?
Einfacher geht eigentlich kaum, keine Tools oder Scripte die einen irgendwie ärgern können.
grüße,
Andreas
zurück.
Im Idealfall ist zuerst die Frage, dann eine Antwort, gefolgt von einer guten Antwort, die dann von einer besseren Antwort getoppt wird.Hin und wieder auch mal ne Gegenfrge und am Schluß der grüne Haken.
Das sollten wir aber nochmal üben....
Zitat von @60730:
> im Loginscript einfach ein zweites Script starten...
Nochmal - wenn der Explorer erst dann angezeigt wird - wenn das Loginscript beendet ist .- dann ist es wurst, ob das loginscript
aus einem, zwei oder 500 gestarteten scripten besteht. Auch Kix mit run ist da keine Ausnahme.
> im Loginscript einfach ein zweites Script starten...
Nochmal - wenn der Explorer erst dann angezeigt wird - wenn das Loginscript beendet ist .- dann ist es wurst, ob das loginscript
aus einem, zwei oder 500 gestarteten scripten besteht. Auch Kix mit run ist da keine Ausnahme.
Sorry, zumindest im Bezug auf KIX muß ich Dir widersprechen, aber ich weil hier keinen Streit vom Zaun brechen.
Ist bei uns im Einsatz und funktioniert. Ich hoffe nicht zufällig.
Markus
Ok,
Du hast mich wohl nicht richtig verstanden. Da hab ich mich wohl missverständlich ausgedrückt.
1.) Wenn man aus einem loginscript heraus ein zweites Script startet (z.B.: "start /min script.cmd") dann wird dieses zweite Script ausgeführt OHNE das loginscript zu behindern, stoppen oder sonstwas. Das loginscript geht direkt nach ausführen der Zeile mit dem start weiter und beendet sich ordnungsgemäss (wenn es denn sauber läuft). Damit wird auch Dein Explorer angezeigt.
2.) Das was ich mit dem ping-Befehl schrieb ist ausdrücklich KEIN Bullshit, weder großgeschrieben, kleingeschrieben, fett oder sonstwas. Meine Aussage ist das ich über den Parameter -n 123 die Anzahl der Sekunden übergeben kann die ich das ganze pausieren lassen möchte. Ich habe NICHT geschrieben das dieser Parameter -n eine Pausenfunktion darstellt oder sonstwas. Betrachte bitte meine Aussage zu -n im Gesamtkontext.
Danke fürs zuhören.
Du hast mich wohl nicht richtig verstanden. Da hab ich mich wohl missverständlich ausgedrückt.
1.) Wenn man aus einem loginscript heraus ein zweites Script startet (z.B.: "start /min script.cmd") dann wird dieses zweite Script ausgeführt OHNE das loginscript zu behindern, stoppen oder sonstwas. Das loginscript geht direkt nach ausführen der Zeile mit dem start weiter und beendet sich ordnungsgemäss (wenn es denn sauber läuft). Damit wird auch Dein Explorer angezeigt.
2.) Das was ich mit dem ping-Befehl schrieb ist ausdrücklich KEIN Bullshit, weder großgeschrieben, kleingeschrieben, fett oder sonstwas. Meine Aussage ist das ich über den Parameter -n 123 die Anzahl der Sekunden übergeben kann die ich das ganze pausieren lassen möchte. Ich habe NICHT geschrieben das dieser Parameter -n eine Pausenfunktion darstellt oder sonstwas. Betrachte bitte meine Aussage zu -n im Gesamtkontext.
Danke fürs zuhören.
Hi,
Hi,
stimmt. Man müsste dann tatsächlich an jeden Rechner einmal ran. Weil der Taskplaner/Aufgabenplaner nicht freigegeben ist. Aber wenn man sowieso schon an jeden PC muss, kann man den Planer auch gleich lokal aktivieren. Bei 50 PC würde ich das noch machen, aber bei Deinen 1000 Kunden ist das wohl nicht praktikabel.
Bleibt noch die Methode mit dem Ping. Rufe aus der ersten Logonscript eine zweite Batchdatei auf z.B. mit "start zweitebatch.bat /min" Die beiden Scripts laufen dann parallel. In der zweiten machst Du dann 120 Sekunden Pause mit dem Ping und führst dann Deine Software aus
Wichtig ist bei beiden Batchdateien ein "exit" am Ende der Batchdatei weil ich gemerkt habe das ab und zu in Vista und 7 die Batch nicht schliesst sondern wartet bis das aufgerufene Programm ebenfalls beendet wird.
Gruß
smarties
Zitat von @91544:
danke erstmal für all eure antworten
> Zitat von @smarties:
>
> 2. Methode:
> Mit dem Taskplaner/Aufgabenplaner 15 Minuten nach dem Anmelden eine Batch starten.
Ist die Methode mit "Geplante Tasks" auf jeder maschine einzurichten nicht eher aufwenig? vorallem wenn du ein paar mehr
hast ?
zudem weiss ich nur von WinXP das dieser Freigegeben ist, jedoch hab ich noch nichts darüber gelesen bzw. selber gefunden bei
Vista oder WIndows 7.
Grüsse
darkcube
danke erstmal für all eure antworten
> Zitat von @smarties:
>
> 2. Methode:
> Mit dem Taskplaner/Aufgabenplaner 15 Minuten nach dem Anmelden eine Batch starten.
Ist die Methode mit "Geplante Tasks" auf jeder maschine einzurichten nicht eher aufwenig? vorallem wenn du ein paar mehr
hast ?
zudem weiss ich nur von WinXP das dieser Freigegeben ist, jedoch hab ich noch nichts darüber gelesen bzw. selber gefunden bei
Vista oder WIndows 7.
Grüsse
darkcube
Hi,
stimmt. Man müsste dann tatsächlich an jeden Rechner einmal ran. Weil der Taskplaner/Aufgabenplaner nicht freigegeben ist. Aber wenn man sowieso schon an jeden PC muss, kann man den Planer auch gleich lokal aktivieren. Bei 50 PC würde ich das noch machen, aber bei Deinen 1000 Kunden ist das wohl nicht praktikabel.
Bleibt noch die Methode mit dem Ping. Rufe aus der ersten Logonscript eine zweite Batchdatei auf z.B. mit "start zweitebatch.bat /min" Die beiden Scripts laufen dann parallel. In der zweiten machst Du dann 120 Sekunden Pause mit dem Ping und führst dann Deine Software aus
Wichtig ist bei beiden Batchdateien ein "exit" am Ende der Batchdatei weil ich gemerkt habe das ab und zu in Vista und 7 die Batch nicht schliesst sondern wartet bis das aufgerufene Programm ebenfalls beendet wird.
Gruß
smarties

Zitat von @smarties:
Hi,
stimmt. Man müsste dann tatsächlich an jeden Rechner einmal ran. Weil der Taskplaner/Aufgabenplaner nicht freigegeben
ist. Aber wenn man sowieso schon an jeden PC muss, kann man den Planer auch gleich lokal aktivieren. Bei 50 PC würde ich das
noch machen, aber bei Deinen 1000 Kunden ist das wohl nicht praktikabel.
Hi,
stimmt. Man müsste dann tatsächlich an jeden Rechner einmal ran. Weil der Taskplaner/Aufgabenplaner nicht freigegeben
ist. Aber wenn man sowieso schon an jeden PC muss, kann man den Planer auch gleich lokal aktivieren. Bei 50 PC würde ich das
noch machen, aber bei Deinen 1000 Kunden ist das wohl nicht praktikabel.
*hust*
wenn man die Rechte für die computerstartupskripts bzw. die GPO hat, muß man nicht mit dem Firmenmopped an die Kisten.