
3672
01.09.2006, aktualisiert um 16:29:50 Uhr
Virtual Server 2005 Migration Toolkit - Andersrum?
Erste Versuche mit Virtual Server 2005: Besteht grundsätzlich die Möglichkeit, ein Gastsystem zu installieren/konfigurieren um dieses dann als Hostsystem zu verwenden?
Hallo allerseits!
Ich stehe vor dem Problem, nur einen Server (Windows Server 2003) im Einsatz zu haben. Ich würde diesen gerne komplett neu installieren (Windows Small Business Server 2003) ohne allzulange auf den Server verzichten zu müssen.
Habe ich mit Virtual Server 2005 RC2 das richtige Werkzeug dafür? Kann ich Windows Small Business Server 2003 als Gastsystem installieren, einrichten (inkl. Exchange, ISA etc.) und dieses dann als normales Betriebsystem migrieren?
Das Virtual Server 2005 Migration Toolkit ermöglicht ja (soweit ich das Verstanden habe) die Migration von physikalischen Installationen in eine virtuelle Maschine... Geht das auch andersrum?
Vielen Dank!
Hallo allerseits!
Ich stehe vor dem Problem, nur einen Server (Windows Server 2003) im Einsatz zu haben. Ich würde diesen gerne komplett neu installieren (Windows Small Business Server 2003) ohne allzulange auf den Server verzichten zu müssen.
Habe ich mit Virtual Server 2005 RC2 das richtige Werkzeug dafür? Kann ich Windows Small Business Server 2003 als Gastsystem installieren, einrichten (inkl. Exchange, ISA etc.) und dieses dann als normales Betriebsystem migrieren?
Das Virtual Server 2005 Migration Toolkit ermöglicht ja (soweit ich das Verstanden habe) die Migration von physikalischen Installationen in eine virtuelle Maschine... Geht das auch andersrum?
Vielen Dank!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 39172
Url: https://administrator.de/forum/virtual-server-2005-migration-toolkit-andersrum-39172.html
Ausgedruckt am: 16.04.2025 um 06:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
wenn du von der fertigen virtuellen maschine ein image ziehst und deses dann auf ein physikalisches gerät zurückspielst, sollte das bis auf ein paar fehlende treiber eigentlich gehen.
andererseits: wenn du fit genug bist, könntest du auch ein linux host-os installieren und vmware server aufspielen. dann wäre die installation für die zukunft sehr einfach auf andere hardware übertragbar.
andererseits: wenn du fit genug bist, könntest du auch ein linux host-os installieren und vmware server aufspielen. dann wäre die installation für die zukunft sehr einfach auf andere hardware übertragbar.
Wenn das Gastsystem auf dem Server
läuft, auf dem später auch das
Image installiert werden soll, handelt es
isch doch um die gleiche Hardware, oder sehe
ich das falsch?
läuft, auf dem später auch das
Image installiert werden soll, handelt es
isch doch um die gleiche Hardware, oder sehe
ich das falsch?
Die virtuelle Maschine hat ihre eigene Hardware. Wenn du sie von einem Server auf dem anderen ziehen willst ist das kein Problem. Aber sowie ich dich verstehe willst du ja die virtuelle Maschine auf den realen Server packen. Der hat aber eine komplett andere Hardware. Ein Blick in den Gerätemanager wird dir das schnell zeigen.
Aber mir stellst sich eh die Frage weiteit es sinnig ist den SBS auf dem gleichen Server zu intallieren. Der braucht doch ein bischen mehr Performance. Aber um das zu7 beurteilen fehlt mir ein wenig die Übersicht über Sinn und Zweck des Servers.
eine virtuelle maschine hat eine fest definerte "virtuelle" hardware. bei vmware ist das z.b. intel 440bx chipsatz etc - teile die sehr bekannt sind und problemlos unterstützt werden. ich hab dich so verstanden, das du in aller ruhe in einer virtuellen umegebung den neuen sever konfigurieren möchtest und dann, wenn alles fein läuft auf den physikalischen server zurückspielen willst. solange der server nach dem image bootet, ists ja schlussendlich egal ob man noch ein paar treiber nachträglich installieren muss.