tomtom89

DFS + 2 Fileserver + 2 NAS - Replikation einrichten

Hallo zusammen,

wir betreiben aktuell leider NUR ein Fileserver, welcher über iscsi ein NAS angebunden hat.

Neben dem NAS arbeiten wir mit DFS.

Dort gibt es die Replikation.

Nun möchte ich ein zweiten Fileserver als Redundanz + zweites NAS mit icsci einrichten.

Soweit so gut.

Jetzt möchte ich, das Alles wie auf dem Fileserver 1 "kopiert" wird.

Frage dazu: reicht es aus, wenn ich den Fileserver 2 vorbereite, das NAS per icsci einbinde und dann im DFS beides Fileserver in die Replikation hinterlege.

So das dann im ersten Schritt alle Order und Daten auf dem Fileserver 2 kopiert werden?

Wie ist es mit den Freigaben auf dem Fileserver 1? Wird das über die DFS Verwaltung auch kopiert.

Im DFS sind die Ordner nur auf Leserechte der Gruppen gesetzt. Dies gilt auch für die Gruppen mit Schreibrechte.
Aber auf dem Fileserver sind die Rechte dann auf Lesen und Schreibrechte getrennt. Wird dann so einfach mit übernommen?

Vielen Dank und Grüße.
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 673790

Url: https://administrator.de/forum/fileserver-nas-dfs-replikation-673790.html

Ausgedruckt am: 11.07.2025 um 03:07 Uhr

NordicMike
NordicMike 10.07.2025 um 10:44:12 Uhr
DFS-R repliziert nur die Dateien und Ordner und fasst die Freigaben nicht an, aber die Userrechte kopiert er mit. Die Freigaben musst Du dann noch explizit erstellen bzw über DFS-N.
TomTom89
TomTom89 10.07.2025 um 10:55:08 Uhr
Hallo,

beim Namespace sind die Pfade und Ordner auf dem Fileserver definiert. Dazu die Gruppen die darauf zugriff haben.
Beim DFS-N sind es aber nur die Leserechte.

Die Ordner selbst definiere ich in der Computerverwaltung auf dem Fileserver die Lese und Schreibrechte der Gruppen.

Wenn du sagst Userrechte, bezieht das die Gruppenrechte mit ein?
Bedeutet, alle Einstellungen der Ordner werden übernommen?

Es sind einigen Ordner und dazu Gruppen in den Freigaben definiert.

Ich möchte nur sicher gehen, wenn der Fileserver 1 oder NAS 1 wegen Wartung, Updates oder Fehler nicht erreichbar ist, die Daten auf dem Fileserver 2 mit NAS 2 für die User/Gruppen erreichbar sind, so das die User nichts merken.

Sobald Fileserver 1 und /oder NAS 1 wieder erreichbar sind, wird es sauber repliziert.


Andersherum soll es auch der Fall sein.
NordicMike
NordicMike 10.07.2025 um 11:40:19 Uhr
Ja, mit Userrechte meinte ich auch Gruppenrechte.

Starte einfach die DFS-R Replikation und kontrolliere ob sich die Freigaben auf dem zweiten Server erreichen lassen. Vermutlich nicht, dann erstelle sie einfach hinterher. Es geht ja dabei nichts kaputt, wenn die Freigaben auf dem zweiten Server noch fehlen sollten. Erst, wenn alles erreichbar ist, aktivierst Du das DFS-N. Du musst ja nicht beides gleichzeitig aktivieren, auch, wenn es der Wizard bequem vorschlägt.

DFS-R braucht ja auch irgendwie zwei Freigaben um untereinander replizieren zu können, wenn Du nicht gerade über die administrative Freigabe (c$, d$ usw) gehst.
support-m
support-m 10.07.2025 um 11:42:16 Uhr
Hi,
DFS-R repliziert alle Dateien, Ordner und NTFS-Zugriffsrechte. Die Freigaben musst du leider nachbauen. Möglicherweise kann man die aus der Registry des Fileserver 1 exportieren, anpassen, und beim Fileserver 2 importieren? Habe ich noch nie gemacht.

Ansonsten trifft das genau so zu, wie du dir das vorstellst. Du kannst das jeweils andere NAS und Fileserver dann updaten und anschließend replizieren sich die Dateien wieder.

Je nach Menge und Anzahl der Dateien solltest du aber überlegen, ob es Sinn macht, die Dateien mit robocopy zu pre-seeden, bevor DFSR eingerichtet wird. learn.microsoft.com/en-us/windows-server/storage/dfs-replication ...
Und dir sollte klar sein, DFSR arbeitet mir "last writer wins", also DFSR nimmt ganz stumpf das Änderungsdatum von gleichnamigen Dateien und löscht die Datei mit dem älteren Änderungsdatum weg. DFSR ist kein Backup! Sondern eine HA-Lösung.

MfG
TomTom89
TomTom89 10.07.2025 aktualisiert um 12:50:27 Uhr
Hallo support-m

genau so habe ich mir das gedacht. Die Verfügbarkeit soll immer gegeben sein.

Für Backups ist ein anderes System verfügbar.

Danke für die Aufklärung. Da es sich hier um Dateien in einstelligem TB Bereich handelt, war mir der Gedanke mit Vorabkopie auch gekommen.

Ich glaub ich habe alle Infos. die Registry exportieren und importieren wollte ich mal testen. Hab es auch noch nicht gemacht.

Grüße