Virtualbox NAT
Hallo Leute,
ich habe mal eine Netzwerkfrage mit der Verbindung im Bereich virtualbox.
Laut diesem Blog wird der Host wenn man NAT nutzt zum DHCP Server und Standardgateway. Jede VM bekommt standardmäßig die gleiche IP und ist in einem isolierten Netz. Meine Frage ist nun wenn Traffic zum Host in Virtualbox kommt und der Traffic wieder nach innen geht und alle isolierten Netzwerke die gleiche IP besitzen, kommt es da nicht zum IP-Konflikt? In der Darstellung sieht es aus als wäre es quasi nur ein Router und an meinem Router z.B. FritzBox kann ich ja auch nicht 5 gleiche Netze erstellen.
Mit freundlichen Grüßen
ich habe mal eine Netzwerkfrage mit der Verbindung im Bereich virtualbox.
Laut diesem Blog wird der Host wenn man NAT nutzt zum DHCP Server und Standardgateway. Jede VM bekommt standardmäßig die gleiche IP und ist in einem isolierten Netz. Meine Frage ist nun wenn Traffic zum Host in Virtualbox kommt und der Traffic wieder nach innen geht und alle isolierten Netzwerke die gleiche IP besitzen, kommt es da nicht zum IP-Konflikt? In der Darstellung sieht es aus als wäre es quasi nur ein Router und an meinem Router z.B. FritzBox kann ich ja auch nicht 5 gleiche Netze erstellen.
Mit freundlichen Grüßen
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 341872
Url: https://administrator.de/forum/virtualbox-nat-341872.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 22:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @TechTobi:
. Meine Frage ist nun wenn Traffic zum Host in Virtualbox kommt und der Traffic wieder nach innen geht und alle isolierten Netzwerke die gleiche IP besitzen, kommt es da nicht zum IP-Konflikt?
. Meine Frage ist nun wenn Traffic zum Host in Virtualbox kommt und der Traffic wieder nach innen geht und alle isolierten Netzwerke die gleiche IP besitzen, kommt es da nicht zum IP-Konflikt?
Nein, der Host macht mehr als nur ein Router. Außerdem führt er Buch, welche Quelle er wie nattet. Dadurch behält er den Überblick welche Antwortpakete wohin müssen.
lks
Hallo,
Na, eben mehrfach NAT mit den gleichen IPs am Client.
Gruß,
Peter
Na, eben mehrfach NAT mit den gleichen IPs am Client.
Das "Nattingbuch" führt doch eine Fritzbox theoretisch auch oder nicht?
Ja, aber ur für ein NAT und dort haben dann mehrere Clients eben mehrere IPs. Vergleich nicht ein VirtualBox mit einen Router oder gar das klassische NAT. Hier liegt ein Sonderfall vor. Das wird dir VirtualBox sicherlich gerne Technisch erläuteren wenn du dort fragst.Wenn jetzt alle die gleiche IP haben, dann müsste die nächste Differenzierung über die MAC gehen oder welche Faktoren spielen da eine Rolle?
Wird dir VirtualBox sagen wenn du dort fragst.Gruß,
Peter
Es kann sein, daß die unterlagen von Oracle fehlerhaft sind (Copy- und paste-Fehler) oder die können das tatsächlich, was in einem Hypervisor auch kein Problem wäre. Dann würde der Hypervisor dafür sorgen, daß es keine Probleme mit mehrfach genutzten IP-Netzen gibt. Jedenfalls ist das mit deiner Fritte überhaupt nicht vergleichbar.
Tatsache ist jedenfalls, daß in einem regulären Netzwerk IP-Netze immer disjunkt sein müssen (was für Hypervisoren mit isolierten VMs nicht gelten muß).
lks
Hallo ,
nein die IP Adressen tauchen ja garnicht auf da Sie vom Host genatet werden. Hab das mal getestest und ne cent os, android vm und kali linux gestartet, hatten alle die 10.0.2.15.
Mit Ping auf google tauchten die natuerlicher Weise bei Wireshark garnicht auf, hier sieht man dann nur die Host IP.
Alternativ waere ein Natnetzwerk eine Moeglichkeit.
Gruss
nein die IP Adressen tauchen ja garnicht auf da Sie vom Host genatet werden. Hab das mal getestest und ne cent os, android vm und kali linux gestartet, hatten alle die 10.0.2.15.
Mit Ping auf google tauchten die natuerlicher Weise bei Wireshark garnicht auf, hier sieht man dann nur die Host IP.
Alternativ waere ein Natnetzwerk eine Moeglichkeit.
Gruss
Hallo,
Si, was ja ausgehend auch richtig ist.
Gruß,
Peter
[Nachtrag]
Ein NAT Network liefert das gewohnte - jede VM bekommt ihre eigene IP vom DHCP (konfigurierbar), also aufpassen was man tut oder will.
[/Nachtrag]
Si, was ja ausgehend auch richtig ist.
Hab das mal getestest und ne cent os, android vm und kali linux gestartet, hatten alle die 10.0.2.15.
Habs mal mit Windows OSe getestet und kam zum gleichen Ergebniss. Beide VMs bekamen die 10.0.2.15 zugewiesen (DHCP in der jeweiligen VM an). Damit ist das VirtualBox NAT ein Sonderfall und nicht mit herkömmlichen NAT vergleichbar. Normalerweise wäre das ein NoGo, aber hier scheint bei NAT es eben ein Sonderfall bzw. explicit von VirtuaöBox gewünscht sein. Simon Coter, Director of Product management bei VirtualBox hat es also korrekt beschrieben und die IPs sind nicht fälschlicherweise einfach dupliziert worden in sein Blog https://blogs.oracle.com/scoter/networking-in-virtualbox-v2#NAT.Gruß,
Peter
[Nachtrag]
Ein NAT Network liefert das gewohnte - jede VM bekommt ihre eigene IP vom DHCP (konfigurierbar), also aufpassen was man tut oder will.
[/Nachtrag]