Website DNS geht IP nicht
Hallo Leute,
mal eine Frage bezüglich DNS :D. Vielleicht ist die Frage nicht die schlauste, aber ich bin hier um etwas zu lernen....
Ich nehme als Beispiel antwortr.de (nur als Beispiel) und öffne den DNS-Eintrag im Browser ist alles schick. Will ich nun aber die dazugehörige IP öffnen die auf diese Domain verweist, bekomme ich eine Fehlermeldung bzw. dass die Website in Bearbeitung ist. Vielleicht kann mir jemand das näher erläutern.
Danke im Voraus!
Ist das Abhängig von HTTPS und HTTP?
MfG
mal eine Frage bezüglich DNS :D. Vielleicht ist die Frage nicht die schlauste, aber ich bin hier um etwas zu lernen....
Ich nehme als Beispiel antwortr.de (nur als Beispiel) und öffne den DNS-Eintrag im Browser ist alles schick. Will ich nun aber die dazugehörige IP öffnen die auf diese Domain verweist, bekomme ich eine Fehlermeldung bzw. dass die Website in Bearbeitung ist. Vielleicht kann mir jemand das näher erläutern.
Danke im Voraus!
Ist das Abhängig von HTTPS und HTTP?
MfG
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 338309
Url: https://administrator.de/forum/website-dns-geht-ip-nicht-338309.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 01:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
es kann/ wird vermutlich so sein, dass z.B. der DNS-Eintrag antwortr.de nicht nur auf die IP: 123.123.123.123 verweist, sondern auf 123.123.123.123/context/index.php (IP nur als Beispiel verwendet).
Gibst du also nur die IP ein, landest du im root-Verzeichnis des Webservers (wenn überhaupt), verwendest du den DNS-Eintrag, wirst du auf einen PFad/ eine Datei auf dem Webserver verwiesen.
Einzige ausnahme: es ist ein Autoredirect für den Zugriff auf das root-Verzeichis eingerichtet, das könnte z.B. eine HTML-/ php-Datei sein, die dann auf das richtige VErzeichnis verweist.
Gruß
em-pie
es kann/ wird vermutlich so sein, dass z.B. der DNS-Eintrag antwortr.de nicht nur auf die IP: 123.123.123.123 verweist, sondern auf 123.123.123.123/context/index.php (IP nur als Beispiel verwendet).
Gibst du also nur die IP ein, landest du im root-Verzeichnis des Webservers (wenn überhaupt), verwendest du den DNS-Eintrag, wirst du auf einen PFad/ eine Datei auf dem Webserver verwiesen.
Einzige ausnahme: es ist ein Autoredirect für den Zugriff auf das root-Verzeichis eingerichtet, das könnte z.B. eine HTML-/ php-Datei sein, die dann auf das richtige VErzeichnis verweist.
Gruß
em-pie
@em-pie:
Das ist doch Quatsch, der DNS weiß nichts von Diensten, geschweige denn irgendwelchen Pfaden!
Der Grund ist, wie MrCount schon schrieb, dass der Webserver in der Regel wissen muss, welcher Hostname angefordert wird weil er das rein über die IP nicht ausmachen kann. Dazu übermittelt der Browser den Hostname den du in die Adresszeile geschrieben hast bei der Anfrage mit.
Das ist doch Quatsch, der DNS weiß nichts von Diensten, geschweige denn irgendwelchen Pfaden!
Der Grund ist, wie MrCount schon schrieb, dass der Webserver in der Regel wissen muss, welcher Hostname angefordert wird weil er das rein über die IP nicht ausmachen kann. Dazu übermittelt der Browser den Hostname den du in die Adresszeile geschrieben hast bei der Anfrage mit.
Sicher - in der Konfiguration des Webservers ist hinterlegt:
Wenn jemand kommt und will die Seite "testheimer.tld", dann liefere ihm Zeug aus, was in /pfad/auf/dem/dateisystem liegt.
Fragst du die IP an und es existiert keine Konfiguration dafür (oder eine andere) bekommst du entsprechend eine andere Webseite.
Wenn jemand kommt und will die Seite "testheimer.tld", dann liefere ihm Zeug aus, was in /pfad/auf/dem/dateisystem liegt.
Fragst du die IP an und es existiert keine Konfiguration dafür (oder eine andere) bekommst du entsprechend eine andere Webseite.
Das funktioniert zwar grundsätzlich identisch, bei HTTPS kommt aber noch oben drauf, dass da ein Zertifikat für die Verschlüsselung vom Server ausgeliefert wird, wo der Name der zugehörigen Webseite drin steht. Da andere Namen (auch IP-Adressen) mit diesem Zertifikat nicht funktionieren, entscheidet man sich dann meistens dazu, einfach alle Anfragen welche gegen die IP-Adresse des Servers kommen, mit dieser einen Seite zu beantworten.
Erschwerend kommt hinzu, dass man das da üblicherweise auch einfach machen kann, da die meisten HTTPS-Seiten vermutlich auf dedizierten Servern und nicht auf Shared-Hosting liegen.
Erschwerend kommt hinzu, dass man das da üblicherweise auch einfach machen kann, da die meisten HTTPS-Seiten vermutlich auf dedizierten Servern und nicht auf Shared-Hosting liegen.
Also SNI wird z.B. von Plesk schon länger unterstützt.
Und ja, HTTPS ist bei Shared-Hosting möglich und wird auch schon länger eingesetzt.
Gerade im Zuge der "let's encrypt"-Welle dürfte die Verbreitung weiter gewachsen sein.
SNI ist ja nureine Erweiterung zu TLS...
Hier mal eine Übersicht der unterstützten Browser... (auf "show all" klicken)
Und ja, HTTPS ist bei Shared-Hosting möglich und wird auch schon länger eingesetzt.
Gerade im Zuge der "let's encrypt"-Welle dürfte die Verbreitung weiter gewachsen sein.
SNI ist ja nureine Erweiterung zu TLS...
Server Name Indication (SNI) ist eine Erweiterung des Standards Transport Layer Security (TLS), die es ermöglicht, dass sich mehrere verschlüsselt abrufbare Websites unterschiedlicher Domains einen Server teilen, auch wenn dieser nur eine IP-Adresse besitzt.
Hier mal eine Übersicht der unterstützten Browser... (auf "show all" klicken)
Zitat von @LordGurke:
Erschwerend kommt hinzu, dass man das da üblicherweise auch einfach machen kann, da die meisten HTTPS-Seiten vermutlich auf dedizierten Servern und nicht auf Shared-Hosting liegen.
Erschwerend kommt hinzu, dass man das da üblicherweise auch einfach machen kann, da die meisten HTTPS-Seiten vermutlich auf dedizierten Servern und nicht auf Shared-Hosting liegen.
Da wäre ich mir nicht so sicher. Bei manchen SharedHosting-Providern ist ein (auf die Domäne ausgestelltes, aber nicht mit Unternehmensnamen versehenes) SSL-Zertifikat schon kostenlos, so dass sich das immer mehr durchsetzt. Die Seite unserer Kirchengemeinde bieten wir auch schon mit SSL an ...