Virtualisierung für Notfalllösung von MS-Servern
Hallo, liebe Community.
Leider bin ich mit dem Thema Virtualisierung noch nicht wirklich in Kontakt getreten, bzw. nicht im Serverbereich.
Mein Vorhaben ist folgendes:
Ich würde mir gerne einen neuen Server kaufen und diesen mit Hyper-V oder VMWare betreiben. Auf diesem Server sollen unsere lokalen Server (SBS 2011 und Windows Server 2003 als TSE) virtualisiert werden.
Die Virtualisierung soll dazu dienen:
a) Updates auf Ihre Verträglichkeit zu überprüfen
b) Software zu testen, die die reale Umgebung darstellt
c) Im NOTFALL, wenn einer der Server ausfällt virtuell vorübergehend weiter arbeiten zu können.
Unsere Backup-Software die wir im Einsatz haben, bietet die Möglichkeit in virtuellen Maschinen wieder hergestellt zu werden.
Bevor ich nun aber einen neuen Server kaufe, möchte ich lieber nachfragen ob dies alles ohne Probleme so möglich ist.
Mit den Snapshots sollte ja auch immer die Möglichkeit bestehen, den Server auf einen bestimmten Zeitpunkt zurück zu setzen.
Hier noch einmal ausdrücklich
Die Virtualisierung ist nur für Test- und Notfalllösungen und soll keine Dauerlösung werden.
Gruß
d4shoerncheN
Leider bin ich mit dem Thema Virtualisierung noch nicht wirklich in Kontakt getreten, bzw. nicht im Serverbereich.
Mein Vorhaben ist folgendes:
Ich würde mir gerne einen neuen Server kaufen und diesen mit Hyper-V oder VMWare betreiben. Auf diesem Server sollen unsere lokalen Server (SBS 2011 und Windows Server 2003 als TSE) virtualisiert werden.
Die Virtualisierung soll dazu dienen:
a) Updates auf Ihre Verträglichkeit zu überprüfen
b) Software zu testen, die die reale Umgebung darstellt
c) Im NOTFALL, wenn einer der Server ausfällt virtuell vorübergehend weiter arbeiten zu können.
Unsere Backup-Software die wir im Einsatz haben, bietet die Möglichkeit in virtuellen Maschinen wieder hergestellt zu werden.
Bevor ich nun aber einen neuen Server kaufe, möchte ich lieber nachfragen ob dies alles ohne Probleme so möglich ist.
Mit den Snapshots sollte ja auch immer die Möglichkeit bestehen, den Server auf einen bestimmten Zeitpunkt zurück zu setzen.
Hier noch einmal ausdrücklich
Die Virtualisierung ist nur für Test- und Notfalllösungen und soll keine Dauerlösung werden.
Gruß
d4shoerncheN
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 190245
Url: https://administrator.de/forum/virtualisierung-fuer-notfallloesung-von-ms-servern-190245.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 12:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
also ich würde mir ernsthaft überlegen 2 Server mit dem Windows2012 auszurüsten und dann eine HA Lösung aufzubauen.
Beim 2012er brauchst du soweit ich es gesehen hab nicht mal mehr ein SAN.
So eine virtualisierungslösung kann man schon als Test- und Notfallösung einsetzen aber ich finde es zu schade dafür.
also ich würde mir ernsthaft überlegen 2 Server mit dem Windows2012 auszurüsten und dann eine HA Lösung aufzubauen.
Beim 2012er brauchst du soweit ich es gesehen hab nicht mal mehr ein SAN.
So eine virtualisierungslösung kann man schon als Test- und Notfallösung einsetzen aber ich finde es zu schade dafür.
Hallo,
Hab selber so einen Testhobel hier stehen und der hat mir schon so manche "aha" Erlebnisse im Echtbetrieb erspart..
Ich würde dir, einen ESXi empfehlen. Funktioniert super mit Windows und Linux aller Variationen.
Natürlich abhängig von deinen Forderungen bitte die RAM dementsprechend dimensionieren.
Wenn ich ein Update vorher testen möchte, weil es mir z.b. zu Gefährlich ist - Vmware Converter konvertiert dir die laufende Maschine direkt auf deinen ESXi. Find ich äußerst praktisch.
Hab selber so einen Testhobel hier stehen und der hat mir schon so manche "aha" Erlebnisse im Echtbetrieb erspart..
Ich würde dir, einen ESXi empfehlen. Funktioniert super mit Windows und Linux aller Variationen.
Natürlich abhängig von deinen Forderungen bitte die RAM dementsprechend dimensionieren.
Wenn ich ein Update vorher testen möchte, weil es mir z.b. zu Gefährlich ist - Vmware Converter konvertiert dir die laufende Maschine direkt auf deinen ESXi. Find ich äußerst praktisch.