Virtuelle Hosts Apache2 SSL Bindungen
Mahlzeit zusammen,
ich habe da mal eine Frage, die für euch bestimmt einfach zu beantworten ist und relativ banal!
Ich komme aus der M$ Welt und arbeite seid je her mit dem IIS.
Dort gelang es mir mit der SNI (Server Name Identification) mehre SSL Seiten auf eine IP zu legen.
Geht das auch so einfach mit dem Apache2 unter Debian?
Habe im Netz schon gesucht und bin bisher nur hierauf gestoßen:
NameVirtualHost *:80
<VirtualHost *:80>
ServerName www.domain.tld
ServerAlias domain.tld *.domain.tld
DocumentRoot /www/domain
</VirtualHost>
<VirtualHost *:80>
ServerName www.otherdomain.tld
DocumentRoot /www/otherdomain
</VirtualHost>
NameVirtualHost *:80
<VirtualHost *:80>
ServerName webmail.domain.tld
ServerAlias domain.tld *.domain.tld
DocumentRoot /www/domain
</VirtualHost>
<VirtualHost *:80>
ServerName download.otherdomain.tld
DocumentRoot /www/otherdomain
</VirtualHost>
Wie gessagt bin neu in der Linux / Apache Welt.
Danke und schönen Arbeitstag noch!
ich habe da mal eine Frage, die für euch bestimmt einfach zu beantworten ist und relativ banal!
Ich komme aus der M$ Welt und arbeite seid je her mit dem IIS.
Dort gelang es mir mit der SNI (Server Name Identification) mehre SSL Seiten auf eine IP zu legen.
Geht das auch so einfach mit dem Apache2 unter Debian?
Habe im Netz schon gesucht und bin bisher nur hierauf gestoßen:
NameVirtualHost *:80
<VirtualHost *:80>
ServerName www.domain.tld
ServerAlias domain.tld *.domain.tld
DocumentRoot /www/domain
</VirtualHost>
<VirtualHost *:80>
ServerName www.otherdomain.tld
DocumentRoot /www/otherdomain
</VirtualHost>
NameVirtualHost *:80
<VirtualHost *:80>
ServerName webmail.domain.tld
ServerAlias domain.tld *.domain.tld
DocumentRoot /www/domain
</VirtualHost>
<VirtualHost *:80>
ServerName download.otherdomain.tld
DocumentRoot /www/otherdomain
</VirtualHost>
Wie gessagt bin neu in der Linux / Apache Welt.
Danke und schönen Arbeitstag noch!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 250812
Url: https://administrator.de/forum/virtuelle-hosts-apache2-ssl-bindungen-250812.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 16:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Nicht ganz der Reverse Proxy leitet dann auf eine interne IP um.
Hilft also wenn du den OWA vom Exchange betreiben willst und zusätzlich noch einen Linux Webserver.
Dann benötigst du extern nur eine IP Adresse und als kleiner Sicherheitsvorteil es hat keiner direkt zugriff auf deine Server. Den Reverse Proxy kannst du dann in eine DMZ Stellen. Zudem entlastet er deine Server da der Reverse Proxy auch cachen kann. Für den fall gäb's z.B auch Varnish um PHP Seiten zu "Beschleunigen".
Loadbalancing kann man mit solchen Lösungen auch betreiben.
Hilft also wenn du den OWA vom Exchange betreiben willst und zusätzlich noch einen Linux Webserver.
Dann benötigst du extern nur eine IP Adresse und als kleiner Sicherheitsvorteil es hat keiner direkt zugriff auf deine Server. Den Reverse Proxy kannst du dann in eine DMZ Stellen. Zudem entlastet er deine Server da der Reverse Proxy auch cachen kann. Für den fall gäb's z.B auch Varnish um PHP Seiten zu "Beschleunigen".
Loadbalancing kann man mit solchen Lösungen auch betreiben.